Das Wochenende in Halle (Saale)

Am Samstag, 8.3.2025, gibt es ab 9 Uhr einen Flohmarkt und eine Kindersachenbörse in der Halle-Messe. Unter dem Motto „Die Scham muss die Seite wechseln“ gibt es ab 12 Uhr eine feministische Kundgebung am Holzplatz mit anschließender Demonstration. 15 Uhr beginnt die neue Motoball-Saison. Ebenfalls 15 Uhr veranstaltet die Gruppe Artemis eine Kundgebung zum Frauenkampftag am Leipziger Turm. 18 Uhr ist Spielzeit-Finale der „Stunde der Musik“: Das Berliner Max Brod Trio gastiert im Freylinghausen-Saal. Zudem ist ab Samstag Tag der offenen Töpfereien. Auch aus Halle sind Töpferwerkstätten dabei. Mehr dazu hier: https://www.tag-der-offenen-toepferei.de/bundesland/sachsen-anhalt
Gleich zu vier Veranstaltungen lädt das Stadtmuseum Halle (Saale), Große Märkerstraße 10, am Sonntag, 9. März 2025 ein.
Von 14 bis 17 Uhr findet ein Familiennachmittag unter dem Motto „Spiel mit! – Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten“ statt. Für Jung und Alt ist bei der Herstellung kleiner Spiele Bastelspaß garantiert. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Es fällt eine Materialpauschale von 5 Euro an.
Parallel dazu steht um 15 Uhr auch eine Führung durch die Sonderausstellung „Spiel mit! – Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten“ auf dem Programm. Kurator Dr. Maik Evers erläutert die Exponate, die eine Zeitreise durch die hallesche Spielkultur seit Ende des 18. Jahrhunderts möglich machen. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder unter 14 Jahre frei. Es fällt eine Führungsgebühr von 2 Euro an.
Um 15 Uhr bietet das Stadtmuseum zudem eine Führung durch die Sonderausstellung „Und nachher noch ins Prisma! – Fotos und Dinge aus Halle-Neustadt“ an. Kuratorin Anne Bielig nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit der ehemaligen sozialistischen Musterstadt Halle-Neustadt. Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro (inkl. Führungsgebühr).
Um 16 Uhr stehen Andrea Ummenberger und Jan Fragel (Klavier) nach der Premiere am Vortag ein zweites Mal mit dem Theaterstück „Einen Mann kann ich mir nicht leisten“ auf der Bühne.
Neueste Kommentare