Dem Klima in Halle auf der Spur: Messfahrzeug unterwegs
Die sommerliche Hochdruckwetterlage in der vergangenen Woche bot nahezu ideale Bedingungen, um das Lokalklima von Halle (Saale) genauer zu untersuchen. Aus diesem Grund führte der Deutsche Wetterdienst (DWD) an diesen heißen Tagen im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) Messfahrten mit einem mit meteorologischer Messtechnik ausgestatteten Kfz im Halleschen Stadtgebiet durch. Auf zwei, jeweils über 20 km langen Routen, wurden mehrmals täglich Lufttemperatur und relative Feuchte gemessen: vor Sonnenaufgang, nach Sonnenhöchststand und nach Sonnenuntergang. Um vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels stadtplanerisch nachhaltige Anpassungsmaßnahmen einleiten zu können, werden mit dem breit angelegten Messprogramm aktuelle Grundlagendaten zu den derzeitigen und künftigen Klima-Verhältnissen in Halle gesammelt. Insbesondere die Erkenntnisse zu Wärmeinseleffekten und nächtlichen Kaltluftflüssen können als Grundlage weiterer stadtplanerischer Gestaltungsmaßnahmen dienen. Die so gewonnenen Daten ermöglichen eine räumliche Informationsverdichtung, denn parallel führen auch die drei mit speziellen meteorologischen Sensoren ausgerüsteten Straßenbahnzüge der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) entsprechende Messungen durch. Dadurch lässt sich für die Händelstadt ein genaueres Bild der Temperaturverhältnisse zeichnen als auf Basis einzelner Punktmessungen an festen Wetterstationen. Alle Messergebnisse werden nach Projektabschluss Ende 2017 in einen umfassenden Abschlussbericht eingebunden.
Hintergrundinformationen:
Projektpartner sind das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, der Deutsche Wetterdienst, die Hallesche Verkehrs-AG, das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale).
Neben den drei mit meteorologischer Messsensorik ausgestatteten Straßenbahnzügen liefern zusätzlich mehrere temporär aufgestellte DWD-Messstationen in verschiedenen Stadtteilen kontinuierlich aktuelle Daten zu Temperatur, Luftfeuchte, Wind und Sonnenstrahlung. Zur Datenverdichtung dienen die Messfahrten mit einem entsprechend instrumentierten Fahrzeug des DWD.
Neueste Kommentare