Denkmalschutz und Solar: Runderlass für Sachsen-Anhalt herausgegeben – einfachere Genehmigungen für Photovoltaik-Anlagen
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt hat einen neuen Runderlass zum Umgang mit Solaranlagen auf Kulturdenkmalen herausgegeben. Der Runderlass richtet sich an die Denkmalschutzbehörden im Land und reflektiert die aktuellen Herausforderungen im Themenkreis der zunehmenden Errichtung von Photovoltaik-Anlagen.
Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra äußerte seine Zufriedenheit darüber, dass die Belange des Denkmalschutzes und der Energie miteinander verbunden wurden, was nun für Inhaber von Denkmälern sowie für die Denkmalschutzbehörden Klarheit schaffe. „Die fortschreitende technische Entwicklung und die eingegangenen Anträge auf Errichtung von Photovoltaik-Anlagen erforderten eine Überarbeitung der bestehenden Leitlinien zum Umgang mit Solaranlagen an und auf Kulturdenkmalen. Die neue verbindliche Erlasslage, die wir kürzlich an die Denkmalschutzbehörden im Land verschickt haben, räumen einen größeren Handlungsspielraum zugunsten von Photovoltaik-Anlagen bei den Einzelfallentscheidungen ein. Damit unterstützen wir das gemeinsam erkannte Ziel eines weiteren Ausbaus erneuerbarer Energien, auch auf Kulturdenkmalen“, so Robra.
Die wichtigsten Punkte des Runderlasses:
· Genehmigung für Solaranlagen an und auf Kulturdenkmalen ist durch die Kommunen als untere Denkmalschutzbehörden regelmäßig zu erteilen.
· Nur noch erwartbare Substanzschäden an Kulturdenkmalen können eine Versagung der Genehmigung zur Folge haben. Damit entfällt der häufigste bisherige Ablehnungsgrund, nämlich Eingriffe in das Erscheinungsbild eines Kulturdenkmals.
· Dient eine Solaranlage der Eigenversorgung des Denkmals, kann sie nur in besonderen Einzelfällen abgelehnt werden, in denen die Belange der Denkmalpflege höher zu gewichten sind als jene der erneuerbaren Energien.
· Will eine Kommune die Erteilung der Genehmigung einer Photovoltaik-Anlage ablehnen, muss sie vorher ihrer Fachaufsicht beim Landesverwaltungsamt Bericht erstatten und das Verfahren bis zu deren Maßgabe aussetzen.
Der Erlass kann der Webpräsenz https://kultur.sachsen-anhalt.de/ministerium/erlasse entnommen werden.
Schafft doch den Denkmalschutz gleich ganz ab, ihr Heuchler!
So was kommt halt raus bei dem großen Kulturschaffenden Robra.
Eine Gleichwertigkeit zwischen Denkmalschutz und Solarnutzung hätte doch völlig ausgereicht. Bei der Regelung von „Handlungsspielraum“ zu sprechen, ist schon dreist. Sicher können einige Denkmäler Solaranlagen ertragen, der Rote Turm z.B. vielleicht eher nicht. Aber das ist reiner Populismus einer Regierung, die keine Solarpflicht hinbekommt, die es in fast allen Bundesländern gibt. Aber so tun, als ob der Denkmalschutz jetzt die Klimaziele behindern würde bei gefühlt 0,1% aller Dachflächen. Beifall.
Das geht nicht, denn der wird im Gesundbrunnenviertel vorgeschoben, um die Reihenhäusler zu terrorisieren.
Da bin ich sofort dabei, komplett Abschaffung des Denkmalschutz und Auflösung der dafür zuständigen Ämter. Diese Einmischung von unfähigen Beamten in Privateigentum ist nicht hinnehmbar. Das ist ja mittlerweile eine Diktatur des Denkmalschutz, es gibt ja nichts mehr wo die nicht ihren dummen Senf dazu geben.
Man stelle sich ein Solardach auf der Marktkirche vor. Das ist jetzt grudsätzlich erlaubt. 🙄
Das Dach der Marktkirche würde das Gewicht wohl kaum tragen, dazu das Risiko eines Brandes, wird dort wohl er klein gehalten werden wollen.
Ist schon blöd mit dieser Freiheit.
Ok. Vorgestellt. Und jetzt?
10010110,
warum sollten Kirchen und ähnliche Gebäude dieser Art nicht auch ihren Anteil an der Energiewende leisten? Kirchen wurden in der Vergangenheit immer wieder umgebaut, um sie an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Photovoltaikmodule würden die Marktkirche nicht beeinträchtigen, sie würden sie aufwerten.
Vor den Denkmälern sollten vielleicht erstmal sämtliche Parkplätze, wie sie üblicherweise an jedem Supermarkt, Baumarkt etc. zu finden sind, mit Solar überdacht werden und „ihren Beitrag“ leisten. Und dann können wir nochmal alle gemeinsam darüber nachdenken, ob wir wirklich unsere historischen Bauwerke verschandeln wollen.
Ah du bist ein AfD Wähler welcher die Diktatur möchte?
Nun Gut du willst Privatleuten vorschreiben die Parkplätze zu überdachen und auch auch noch mit Solar auszustatten?
Da würde Netto mal schnell ne Million bezahlen pro Parkplatz!
Was denkst du wo das Geld herkommt? Würde Netto und Co. dann vielleicht gar kein Parkplatz mehr anbieten?
Vielleicht solltest du kleiner Schwätzer schön der Reihe nach erstmal NACHDENKEN! bevor du hier was reinschreibst!
Ne Million pro solarüberdachten Parkplatz? Sicherlich meinst du doch bestimmt eher 10 Mio. wenn nicht sogar 100 Mio.
Und wo das Geld herkommt ist ne gute Frage. Ist ja nicht so, als wenn es einfach gedruckt wird von den Zentralbanken.
Warum du das NACHDENKEN aber erstmal vom kleinen Schwätzer einforderst bevor du es selbst versuchst, bleibt mir ein Rätsel.
Spannerle, du schreibst wie immer nur gequirlten Mist. Vom Bewahren historischer Gebäude auf den Wunsch nach Diktatur zu kommen, darauf muss man erstmal kommen. Und „natürlich“ ist jemand, der nicht irgendwann an jedem historischen Gebäude Solarpanele sehen möchte, auch AfD-Wähler, natüüürlich. Vielleicht mal selber NACHDENKEN, kleiner Oberschwätzer.
Es geht darum das er Discountern vorschreiben! wollte die Parkplätze zu überdachen und mit Solar auszurüsten!
Falls du es immer noch nicht begriffen hast die Marktkirche würde das Gewicht mit Sicherheit nicht tragen! Noch dazu würde das dort niemand installieren, wegen der Brandgefahr und dem Problem das sich ein Feuer mit Solaranlage auf dem Dach viel schlechter löschen lässt!
Für die Discounter druckt niemand Geld.
Und für ein kleines EFH bist du schnell bei 20.000 Euro für eine Solaranlage, da ist aber in der Regel schon ein Dach auf dem Haus drauf.
Tut mir leid, dass du so bildungsarm bist und keinerlei Ahnung von Solaranlagen, überdachten Parkplätzen und der Währung Euro hast.
Dann zeige doch mal ein Angebot für einen komplett überdachten Parkplatz eines Discounters mit Solaranlage und dann können wir weiter diskutieren. Solange du das nicht kannst, bringt das nichts.
Ich glaube, man muss dir erstmal erklären, dass Discounter nicht vom Staat oder ehrenamtlich betrieben werden. Die Menschen dahinter wollen Geld verdienen, und wenn sich so ein Dach, was du außer bei Großmärkten kaum vorfindest, lohnen würde, hätte es jeder Discounter. Dazu die Solaranlage darauf und es wird Geld verdient, so einfach wie in deiner Fantasie ist das aber leider nicht.
Andere sind da schon weiter:
https://www.pv-magazine.de/2021/04/16/baden-wuerttemberg-foerdert-2-pilotprojekte-fuer-parkplatz-photovoltaik-mit-300-000-euro/
https://www.pinterest.es/pin/593912269583435493/
Schnecke, ich habe nicht behauptet das es sowas nicht gibt, die Kosten sind es.
Schau mal Edeka in Schwabach hat ne Million dafür übrig, aber komisch das nicht alle Edeka Märkte sowas haben oder?
https://www.energieatlas.bayern.de/energieatlas/praxisbeispiele/details,222