Die erste Salzbank steht – 24 weitere folgen noch

In der kommenden Woche wird das Themenjahr “Halexa – Siede Salz” in Halle (Saale) eröffnet. In diesem Rahmen werden auch an 25 Standorten im Stadtgebiet sogenannte “Halophytenbänke” aufgestellt.
Zum Ausruhen gibt es Sitzflächen, und auf einem Hochbeet werden Salzpflanzen wachsen. Zudem erhalten alle Bänke kleine Messstationen für Umweltdaten wie Luftfeuchtigkeit und Feinstaub. Diese Daten werden dann auf einer Internetseite abrufbar sein. Die erste Bank wurde am Donnerstag vor den Franckeschen Stiftungen aufgestellt.
Gefördert vom Jobcenter werden die Bänke gerade vom Beruflichen Bildungswerk BBW in Halle-Reideburg gebaut. Aufgestellt werden die Holzbänke, die die Form eines X haben, ab April unter anderem in der Neustädter Passage, am Domplatz, vorm Gesundheitszentrum Silberhöhe, auf dem Marktplatz, am Peißnitzhaus, am Hauptbahnhof, an der Pauluskirche und im Zoo.
Liegebänke wären auch gut, da der Deutsche gerne und lange schläft.
Aber doch nicht in Sachsen-Anhalt 😉
Ein großer Wunsch: Lasst die Bänke ganz, beklebt und beschmiert sie nicht! Wäre echt ein Armutszeugnis.
Ich hoffe, die bleiben von den Vandalen verschont, derer es in Halle leider reichlich gibt.
ich glaube in halle gibt es nicht einen einzigen echten vandalen … das sind einfach nur asoziale elemente.
Das Geld hätte man auch sinnvoller einsetzen können, z.B. für Ersatzpflanzungen verlorengegangener Straßenbäume, wofür angeblich nicht genug Geld da ist.
In den Gewächsen tummeln sich nur wieder die Ratten.
Mögen die es salzig? In Dpnen sind Ratten selten, anders als in manchen Parteien.
Dpnen = Dünen
Baumratten? Hast du eine neue Art entdeckt? Nobelpreisverdächtig!