Die Welt von morgen braucht GestalterInnen: Studierende engagieren sich für eine zukunftsfähige Hochschule
Erneuerbare Energien, soziale Verantwortung, Biodiversität, Gerechtigkeit, Gemeinwohl – die Welt von morgen braucht GestalterInnen. Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu beleben und die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung voranzubringen, veranstaltet die Studentische Förderinitiative daher von April bis Juni 2016 zum vierten Mal in Folge die öffentliche Ringvorlesung Nachhaltigkeit. Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland geben einen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Das unermüdliche Engagement der Studierenden der Martin-Luther-Universität für eine nachhaltige Bildung wurde bereits vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Rat für nachhaltige Entwicklung und der deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
Mensch vs. Natur: Großer Eröffnungsvortrag durch Philosoph Thomas Potthast
Prof. Dr. Thomas Potthast vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen wird am 13.04. die Vortragsreihe eröffnen. Der studierte Biologe und Philosoph ist Experte für inter- und transdisziplinäre Fragen der Ethik, der nachhaltigen Entwicklung sowie der Geschichte der Bio- und Umweltwissenschaften. Er arbeitete unter anderem am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und der Universität of Madison-Wisconsin. Potthast wird einen Einblick geben in den vermeintlichen Konflikt Mensch vs. Natur, dem strittige gesellschaftliche Naturverhältnisse zugrunde liegen. Wie das Konzept der nachhaltigen Entwicklung Gerechtigkeitsfragen mit deren Einbettung in Natur und Umwelt verknüpft und ob zum Beispiel „grünes“ Wachstum oder Postwachstum Antworten auf diese Fragen bietet, wird Potthast darstellen.
Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Vom Klimawandel bis zum Bankenwesen
Die Vorträge finden Mittwochabend um 18:15 im Hörsaal XXIII des Auditorium Maximum (Universitätsplatz 1, 06108 Halle) statt. Alle Veranstaltungen werden auch im Live-Stream unter www.nachhalltig.de zu sehen sein:
– 13.04. | Prof. Dr. Thomas Potthast: Mensch und Natur – Zur Ethik gesellschaftlicher Naturverhältnisse
– 27.04. | Prof. Dr. Stefan Rahmstorf: Nach Paris 2015 – Bekommen wir das Klima noch in den Griff?
– 11.05. | Prof. Dr. Hans-Martin Henning: Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des Energiesystems
– 01.06. | Prof. Dr. Konstanze Senge: Unternehmen zwischen sozialer Verantwortung und Profitmaximierung
– 15.06. | Dr. Gerhard Reese: Vom Wissen zum Handeln – Über die Hürden nachhaltigen Verhaltens
– 29.06. | Werner Landwehr: Wie wertorientierte Banken die Welt verändern
Da sind ein paar hoch interessante Vorträge in der Liste. Mindestens am 11.05 versuche ich da zu sein.