DLRG und Feuerwehr üben zusammen
Auch wenn sie unterschiedliche Uniformen tragen, im Einsatzfall ist das richtige Zusammenspiel wichtig. Aus diesem Grund haben Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Saale-Elster-Aue mit Sitz im Teutschenthaler Ortsteil Holleben und die Feuerwehren der Gemeinde westlich von Halle ihre Zusammenarbeit in den vergangenen Wochen intensiviert.
Im November unterstützten die ehrenamtlichen Sanitäter zwei Ausbildungen der Brandschützer, darunter eine Einsatzübung der Ortsfeuerwehr Teutschenthal auf dem Gelände der VNG. Zuletzt war die DLRG auf Bitten der Einsatzkräfte aus Holleben am Donnerstag mit einer Schulung behilflich, die sich mit der möglichst schonenden Rettung verletzter Personen befasste. Schon zuvor waren die Sanitäter im September bei ihren direkten Nachbarn im Ort zu einer gemeinsamen Ausbildung zu Gast.
„Wir freuen uns, dass sich die Zusammenarbeit in der letzten Zeit so gut entwickelt hat“, sagt der Vorsitzende der DLRG Saale-Elster-Aue Karl Karasz. Für ihn sei es wichtig, dass sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr und seiner Einheit von Angesicht zu Angesicht kennen und wissen, wer konkret was zu leisten vermag. „Das kann man ganz wunderbar durch gemeinsame Ausbildungen herausfinden. Im Ernstfall kommen Kompetenzfragen an der den Einsatzstellen so gar nicht erst auf“, meint Karasz. Die Sanitäter würden dabei vor allem den medizinischen Part in die Zusammenarbeit einbringen. „Im Gegenzug können wir von der Feuerwehr eine ganze Menge über deren Praxis lernen“, sagt Karasz.
Ganz nebenbei, so der DLRG-Chef, würde ein reger Gedankenaustausch auch zu anderen Themen zustande kommen. „Das hat für alle Beteiligten einen Aha-Effekt.“ Nicht zuletzt ergeben sich laut Karasz auch Synergien zum Beispiel bei technischen Fragen. So seien die Feuerwehrleute aus Holleben am Donnerstag eingesprungen, als der DLRG-Rettungswagen wegen eines kleine technischen Defekts Probleme machte. „Wir werden auch im kommenden Jahr weiter daran arbeiten, noch intensiver mit den Feuerwehren in der Gemeinde zusammenzuarbeiten und die Kontakte zu intensivieren“, kündigte Karasz an.
Die DLRG Saale-Elster-Aue aus Holleben ist eine der jüngsten Ortsgruppen der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft in Sachsen-Anhalt. Sie wurde erst im Jahr 2016 gegründet, zählt inzwischen aber mehr als 20 aktive Einsatzkräfte. Hinzu kommen zahlreiche fördernde Mitglieder. Die Ortsgruppe besitzt einschlägige Erfahrungen im Bereich sanitätsdienstlicher Einsätze und durch den beruflichen Einsatz einiger Mitglieder auch im Bereich des Rettungsdienstes. Ausgestattet ist die Einheit derzeit mit einem 80 PS starken Motorrettungsboot, das von einem Allradfahrzeug gezogen wird. Hinzu kommen ein Rettungswagen, mit dem DLRG Saale-Elster-Aue auch Aufgaben in der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Rettungsdienst der Stadt Halle und im nördlichen Saalekreis wahrnimmt. Zudem kann die noch junge Ortsgruppe inzwischen auf einen Einsatzleitwagen, ein Logistik- sowie auf ein Mannschaftsfahrzeug zurückgreifen. Alle Mitglieder werden grundsätzlich als Rettungsschwimmer und für bestimmte Aufgaben im Wasserrettungsdienst ausgebildet. Darüber hinaus bietet die DLRG Weiterbildungen zum Sanitäter und zum Bootsführer an. Einige Mitglieder können inzwischen sogar hohe Führungsausbildungen für Leitungsaufgaben bei Einsätzen nachweisen. Hinzu kommen Qualifikationen als Rettungssanitäter und als Rettungsassistenten.
Neueste Kommentare