Planungsausschuss lehnt Fahrrad-Parkboxen ab

Halle zählt zu den Hochburgen bei Fahrraddiebstahl. Die SPD hat deshalb die Einführung eines Pilotprojekts „Fahrradhäuschen“ vorgeschlagen, vor allem für Gründerzeit-Quartiere, wo es häufig keinen Platz zum Abstellen der Fahrräder gibt. Der Planungsausschuss hat diesen Antrag jedoch abgelehnt. 

Werbung

Es gebe keinen Bedarf, hatte beispielsweise Ulrike Wünscher (CDU) gesagt. Andere Mitglied des Ausschusses verwiesen darauf, dass einige Vermieter bereits Boxen für Rollatoren aufgestellt haben. So etwas ähnliches wäre doch auch für Fahrräder denkbar. 10.000 Euro sollte der Stadtrat in den Haushalt einstellen, um Vermieter finanziell zu unterstützen, die eine solche Fahrradbox aufstellen. Mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule wollte die SPD ein Design für Halle entwerfen lassen. 

Oberbürgermeister Bernd Wiegand sieht den Bedarf woanders. Statt Mini-Parkhäuser zu schaffen, seien mehr Fahrradbügel nötig. Er verweist auf die vom Stadtrat beschlossene Radverkehrskonzeption. Die Handlungsschwerpunkte sehe man deshalb nach wie vor bei für Jedermann nutzbaren Fahrradabstellanlagen im öffentlichen Straßenraum sowie bei städtischen Einrichtungen wie Kitas, Schulen und Bädern. 

Zwar seien in den vergangenen Jahren 1.800 Abstellplätze für Fahrräder geschaffen worden, so Wiegand. Den Bedarf schätzt er aber auf weitere 2.150 Fahrradbügel, also 4.300 Stellplätze. Zwar teile man grundsätzlich die Intention des Antrags, so Wiegand. „In den angesprochenen Gründerzeitgebieten besteht allerdings die Schwierigkeit, dass häufig auch im öffentlichen Straßenraum nicht ausreichend Platz für derartige Fahrradgaragen vorhanden ist. Zudem ist an vielen Stellen das Straßenbild und der Denkmalschutz zu beachten“, erläutert Wiegand zum Antrag der SPD. „Dies gilt beispielsweise für das gesamte Paulusviertel, wo aufgrund des dortigen Denkmalstatus derartige bauliche Veränderungen im Straßenbild nicht genehmigungsfähig sind.“ Zudem müsste die SPD darstellen, wie dieser neue finanzielle Bedarf im städtischen Haushalt abgedeckt werden könnte. 

Artikel Teilen:
Werbung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …