Fahndung nach Diebinnen

62 Antworten

  1. Raketenmann sagt:

    Wer soll sich bei so vielen Geschlechtern noch auskennen.

  2. Kritiker sagt:

    Vielleicht sollte man generell beim Betreten von Banken und Automatenstellen ein Maskierungsverbot erlassen. Zudem könnte der Automat mit KI eine Maskierung erkennen und Auszahlungen verweigern.

    Weshalb legen die Banken dies nicht fest? Könnten diese über ihr Hausrecht doch!

  3. Fritzchen sagt:

    Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass Frauen so etwas machen! 😱

  4. Frank B sagt:

    Wie kann es sein, dass die Fahndung Fotos im Jahr 2022 immer noch so grottenschlecht sind?

  5. Almöhi sagt:

    ach die traumatisierten, verängstigten Flüchtlinge… kämpfen ums Überleben

    • Troll dich sagt:

      Du kennst die beiden und ihre Nationalität? dann aber ab zur Polizei. Aber Vorsicht: als Urdeutscher bist du zwar zum Denunziantentum verpflichet, eine (grundlose) haltlose Beschuldigung ist auch für dich nicht ohne Folgen. Oder ist es einfach nur deine übliche dümmliche Hetze?

      • Uralfahrer sagt:

        Troll du dich mit deinen niveaulosen und hochwichtigem🤦‍♂️ Geschwurbel.

        • Autofahrer sagt:

          Jawohl uralfahrer immer gibst den trolldich.das ist ein migrantenfreund.das sieht jeder blinder ,das die von den Balkanländer kommen.bei mir wohnen solche ……steaks.und zur Polizei zu gehen rate ich jeden ab.eigene Erfahrung
          Und das mit dem Denunziantentum ist so was von Dummheit das spottet jeder Beschreibung
          .hoffentlich beklauen dich Mal .dann redest du anders.

          • Autofahrer sagt:

            Beklauen die dich mal.gemeint ist ,,trolldich“

          • Durchblick sagt:

            1.) Substantive und Substantivierungen:
            Eine Substantivierung liegt vor, wenn eine Wortform eines Wortes mit anderer Wortart wie ein Substantiv gebraucht wird. Substantive und Substantivierungen sind oft daran erkennbar, dass ihnen ein Artikel oder ein dekliniertes Adjektiv vorangeht oder ein entsprechendes Wort davor eingesetzt werden kann.
            2.) Namen:
            Einfache Namen sind gewöhnlich Substantive und werden auch von der vorangehenden Regelung abgedeckt. Bei mehrteiligen Eigennamen unterliegen aber auch viele Wörter anderer Wortart der Großschreibung.
            3.) Zusätze und Nachträge
            Werden ergänzende Informationen zu einem Satz hinzugefügt, ohne die der Satz ebenfalls den gleichen Sinn ergeben würde, nennt man diesen Einschub eine Apposition.
            Sie werden mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt oder von Kommas eingeschlossen.
            Das gilt für Einschübe, für Substantivgruppen und für Nachträge.
            4.) Bindewörter (Konjunktionen)
            In den meisten Fällen wird vor einer Konjunktion (ein Bindewort, welches einen Nebensatz einleitet) ein Komma gesetzt. Es gibt Ausnahmen von dieser Kommaregel, aber grundlegend trifft dies zu.

            u.s.w., u.s.f.

  6. Zur Kenntniss genommen sagt:

    Ich frage mich, wie es möglich war, dass Sie Geld abheben konnten? War die PIN im Portemonnaie notiert oder haben die es mit Superzahl und 7 probiert? Fragen über Fragen.

  7. lächerlich sagt:

    Und dann…? Die bekommen Bewährung und machen weiter…

  8. Volksbeobachter sagt:

    Sind schon wieder Bastis Cousinen aus Siebenbürgen zu Besuch?

  9. Frodo sagt:

    Mit Geldkarte abheben geht nur mit PIN… Wer merkt es? Wurde der Kopf mit eingebauter Festplatte auch geklaut?

  10. Lotti sagt:

    Ja,die ……..Steaks sind wieder da,nur wo sind Trainingsanzüge mit den weißen Streifen an der Seite?ach,die warten um 5er BMW.

  11. Homes sagt:

    Die ohne Kopftuch sieht aus wie Luisa Neubauer.

  12. einhaneuer sagt:

    Lotti und deren Freundin auf Diebestour.

  13. Beerhunter sagt:

    Eure Willkommenskultur ist sowas von krachend gescheitert!!!🙊😋nehmt sie und ernährt sie in ihrem Geburtsland!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.