Fashion Revolution Week in Halle startet am 15. April
Die diesjährige Fashion Revolution Week steht unter dem Motto “Werde Fashion Revolutionary”. Die weltweit größte Modeaktivismus-Bewegung feiert dieses Jahr ihr 10 jähriges Jubiläum. Dieses Jahrzehnt aktiven Engagements zelebrieren wir mit zehn Aktionstagen vom 15. bis 24. April 2024 und einer Vielzahl von lokal initiierten Aktivitäten auf der ganzen Welt. In Halle (Saale) wächst das Netzwerk für nachhaltige Mode von Jahr zu Jahr und die FRW-Aktionswoche ist fest im städtischen Eventkalender verankert. Große finanzielle Unterstützung erhalten wir über die Aktionsplangelder der Stadt Halle (Saale) und der SUNK– Stiftung für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt.
Inspiriert von der Arbeit unserer globalen Gemeinschaft der letzten zehn Jahre erforschen wir dieses Jahr, was es bedeutet, ein Teil der Revolution zu sein, welche Rolle die Mode bei der Förderung von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit spielt und wie Modeaktivismus in Zukunft neu definiert werden kann. Aktuelle Entwicklungen lassen hoffen, dass wir einen Wendepunkt erreicht haben, der die Klimakrise anfängt ernst zu nehmen und die Industrie zum verantwortungsvollen Wirtschaften verpflichtet. Dafür sorgen jetzt erste rechtliche Rahmenbedingungen wie das europäische Lieferkettengesetz, die europäische Textil-Strategie sowie der Vorschlag der EU-Kommission für das Recht auf Reparatur (bisher nur für Elektronik), welches auch im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert ist. Das Verbot von „Greenwashing“ in der Werbung, welches das EU-Parlament Anfang 2024 verabschiedet hat, wird für unsere alltäglichen Konsum- entscheidungen bahnbrechend sein, da es den Siegeldschungel lichtet und sicherstellt, dass keine falschen Versprechen gemacht werden dürfen. In Halle konnten wir erleben, dass die Umstellung auf nachhaltige Beschaffung von bspw. Dienstkleidung der Feuerwehr sich positiv auf den städtischen Haushalt auswirken kann. Oder dass mit gemeinsamen Kräften erfolgreich Textilien lokal in Halle gewebt und weiterverarbeitet werden können (www.textilaushalle.de).
Aber trotz dieser vielversprechenden Fortschritte geht der systemische Wandel viel zu langsam voran. Die Zahlen des Textilmüllaufkommens sind weltweit, wie auch in unserer Stadt, immer noch sehr hoch. Trotz des wachsenden Verständnisses für Nachhaltigkeit und das Wissen um die humanitären Missstände und Umweltprobleme in der globalen Modeindustrie wirkt sich das kaum auf private und politische Handlungen aus. Zudem ist es wirklich schwierig, die Welt im Ehrenamt zu retten, wenn sie im Hauptamt zerstört wird und der politischen Bildungsarbeit flächendeckend finanzielle Unterstützungen gekürzt werden.
Die Fashion Revolution Week 2024 lädt dennoch in diesem Jahr wieder zu einer einzigartigen Aktionswoche ein, die zum Nach- und Weiterdenken sowie Mitmachen anregt. Es ist uns als Organisatorinnen ein großes Anliegen, Räume für Austausch und Kreativität zu schaffen und handwerkliche Fähigkeiten zugänglich zu machen.
Highlights
Eine Vielzahl praktischer Angebote laden während der FRW24 ein, aussortierte Stücke mit anderen zu tauschen und Lieblingsstücke gemeinsam zu reparieren– am 20. April 2024 findet der erste Mend In Public Day statt, ein wahrer globaler Aktionstag, der als zugängliche Form des Aktivismus konzipiert ist, um die Wegwerfmentalität unserer aktuellen Modeindustrie herauszufordern.
Die Ausstellung im hr. fleischer Kiosk am Reileck (vom 18. bis 28.04.) gibt einen Einblick in die Herausforderungen der globalen Textilindustrie und ruft zum nachhaltigen Umdenken der Modebranche auf.
Die großformatigen Plakatwände am Steintor des BLECH e.V. werden gestaltet. Die Schülerinnen der AG Fashion Revolution der Saaleschule zeigen ihre Perspektive auf die ModeRevolution– das wird groß! Zum Auftakt der Aktionswoche am Montag, 15.04. wird eine der großen Plakatwände live vor Ort gestaltet. Es lohnt sich auch wieder auf die auffällige Schaufenstergestaltung der nachhaltigen Läden und Ateliers in unserer Innenstadt zu achten. Diese Fashion Revolution Windows ermöglichen einen Einkaufsbummel ohne schlechtes Gewissen!
Am Freitag, den 19.04. werden ab 19 Uhr alle Engagierten und Unternehmer:innen der nachhaltigen Mode in Halle sowie Unterstützer:innen und Vertreter:innen aus Politik und Stadtverwaltung zu beim Netzwerktreffen im leerstehenden Ladengeschäft Marktplatz 18 zusammentreffen.
Das gesamte Programm und Impressionen der vergangenen Aktionswochen in Halle (Saale) sind auf unserer Webseite: www.fashionrevolutiongermany.de/halle oder auf Instagram @fashionrevolutionhalle zu finden.
Und warum nicht „Moderevolutionär“?
Das sind zwei Fremdworte.
Bezieht sich sicher auf den Namen des Netzwerks: Fashion Revolution…
Möglicherweise weil es ein stark internationales Problemfeld ist. Allerdings könnte angenommen werden, dass somit weite Teile der Zielgruppe (normale „Geiz ist geil“ Konsumenten) gar nicht angesprochen werden. Der Vorwurf, nur selbstgefällig die eigene, aufgeklärt-polyglotte Blase zu bedienen wäre provokant, könnte aber auch zur Selbstreflexion anregen.