Für Gründer attraktiv wie nie: Halle (Saale) ist laut Studie bester Standort unter Städten mittlerer Größe

Hohe Mieten, steigende Nebenkosten und wachsende Personalkosten sind für viele Ladeninhaber in deutschen Städten längst zum entscheidenden Standortfaktor geworden. Doch nicht überall ist Gründen gleich teuer. Eine neue Analyse des Zahlungsanbieters SumUp zeigt nun, welche Städte besonders günstige Voraussetzungen für Selbstständige und Gründer bieten. Die erfreuliche Nachricht für den Osten: Halle (Saale) schneidet im Ranking hervorragend ab – und belegt in seiner Größenkategorie sogar den ersten Platz.
Halle ganz vorn bei Städten unter 300.000 Einwohnern
Die Studie von SumUp untersuchte insgesamt 71 Städte in Deutschland anhand von fünf zentralen Faktoren: Medianlohn, Arbeitslosenquote, Einzelhandelsmiete, Nebenkosten und Körperschaftssteuersatz. Um die Standorte vergleichbar zu machen, wurden sie in drei Größenklassen unterteilt. Halle (Saale) sichert sich dabei den Spitzenplatz unter den Städten mit 150.000 bis 299.999 Einwohnern – vor Chemnitz und Leverkusen.
Dieser erste Platz zeigt: Halle bietet ein besonders günstiges Umfeld für Unternehmensgründer. Zwar liegen für Halle keine detaillierten Einzelwerte im veröffentlichten Bericht vor, doch in der Kategorie „kleinere Großstädte“ konnte keine andere Kommune mit einer ähnlich vorteilhaften Gesamtkonstellation aus Kostenstruktur und wirtschaftlicher Ausgangslage überzeugen.
Günstige Alternativen zu den Metropolen
Auch im deutschlandweiten Vergleich fällt auf: Es sind nicht die klassischen Großstädte wie München, Hamburg oder Köln, die im Ranking glänzen – im Gegenteil. München landet mit nur 25,86 Punkten auf dem letzten Platz des Gesamtrankings. Hohe Mieten von 377,50 € pro Quadratmeter und Nebenkosten von 344,80 € monatlich lassen die bayerische Metropole trotz hoher Löhne für Gründer unattraktiv erscheinen.
Dresden hingegen – mit 76,61 Punkten auf Platz eins des Gesamtvergleichs – zeigt gemeinsam mit Leipzig und Bremen, dass vor allem ostdeutsche Städte attraktive Rahmenbedingungen bieten können. Besonders günstige Gewerbemieten, niedrige Nebenkosten und wettbewerbsfähige Steuerbelastungen machen sie zu idealen Ausgangspunkten für ein eigenes Geschäft.
NRW stark vertreten, Oststädte dominieren die Spitze
Insgesamt schaffen es zehn nordrhein-westfälische Städte unter die Top 20 – darunter Münster, Bielefeld und Bochum. Dennoch sind es die Städte im Osten, die die Spitzenplätze einnehmen. Der Osten punktet dabei nicht nur mit geringeren Mietkosten, sondern oft auch mit niedrigeren Lebenshaltungskosten insgesamt.
SumUp: Fixkosten entscheidend für Standortwahl
Sibylle Jost, VP Growth bei SumUp kommentiert die Recherche: „Mit unserer Analyse wollen wir Unternehmern zeigen, dass es neben den bekannten deutschen Metropolen attraktive Alternativen gibt, wo es möglich ist, dank niedrigerer Fixkosten und guter wirtschaftlicher Anbindung ein erfolgreiches Geschäft zu etablieren. Wer flexibel ist bei der Standortwahl, kann hier einen echten Wettbewerbsvorteil erzielen.“
Die 20 günstigsten Großstädte im Kostenvergleich:
Rang | Stadt | Bundesland | Einwohner | monatlicher Medianlohn | Arbeitslosenquote | ⌀ Einzelhandelsmonatsmiete (€/m²) | ⌀ Nebenkosten (€) | Körperschaftssteuersatz | Punktzahl (max. 100) |
1 | Dresden | Sachsen | 473.300 | 3.687 | 6,1 % | 95 | 288,84 | 31,57 % | 76,61 |
2 | Leipzig | Sachsen | 486.100 | 3.553 | 7,1 % | 115 | 277,68 | 31,92 % | 75,54 |
3 | Bremen | Bremen | 527.900 | 3.680 | 10 % | 120 | 257,61 | 31,92 % | 70,77 |
4 | Mannheim | Baden-Württemberg | 306.100 | 4.157 | 7,2 % | 122,50 | 285,72 | 30,87 % | 69,23 |
5 | Nürnberg | Bayern | 486.700 | 3.827 | 5,9 % | 132,50 | 302,98 | 32,17 % | 66,08 |
6 | Bielefeld | Nordrhein-Westfalen | 320.900 | 3.772 | 8,3 % | 125 | 273,85 | 32,63 % | 65,79 |
7 | Wuppertal | Nordrhein-Westfalen | 365.400 | 3.698 | 9,5 % | 60 | 286,17 | 32,98 % | 63,95 |
8 | Stuttgart | Baden-Württemberg | 581.100 | 4.690 | 5,1 % | 222,50 | 296,26 | 30,52 % | 58,7 |
9 | Hannover | Niedersachsen | 516.300 | 3.921 | 7,5 % | 195 | 296,31 | 32,63 % | 55,57 |
10 | Berlin | Berlin | 3.275.000 | 3.955 | 9,1 % | 320 | 319,76 | 30,17 % | 50,07 |
11 | Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | 568.900 | 4.472 | 7 % | 255 | 306,31 | 31,23 % | 49,25 |
12 | Bochum | Nordrhein-Westfalen | 388.100 | 3.925 | 8,7 % | 66 | 344,34 | 33,15 % | 48,08 |
13 | Bonn | Nordrhein-Westfalen | 307.500 | 4.322 | 6,8 % | 125 | 326,46 | 32,98 % | 47,41 |
14 | Essen | Nordrhein-Westfalen | 588.800 | 3.937 | 10,6 % | 92,50 | 337,50 | 32,63 % | 45,71 |
15 | Hamburg | Hamburg | 1.686.100 | 4.125 | 7,4 % | 280 | 320,81 | 32,28 % | 43,14 |
16 | Frankfurt | Hessen | 648.000 | 4.594 | 5,9 % | 285 | 319,31 | 31,92 % | 41,47 |
17 | Duisburg | Nordrhein-Westfalen | 513.400 | 3.726 | 12,8 % | 48,5 | 344,34 | 34,02 % | 37,92 |
18 | Dortmund | Nordrhein-Westfalen | 587.600 | 3.760 | 11,5 % | 187,50 | 346,83 | 32,80 % | 36,7 |
19 | Köln | Nordrhein-Westfalen | 965.300 | 4.197 | 8,7 % | 245 | 344,34 | 32,45 % | 35,18 |
20 | München | Bayern | 1.185.400 | 4.865 | 4,5 % | 337,50 | 344,80 | 32,98 % | 25,86 |
Die zehn günstigsten mittelgroßen Städte mit 150.000 bis 299.999 Einwohnern
Rang | Stadt | Bundesland | Einwohner | monatlicher Medianlohn | Arbeitslosenquote | ⌀ Einzelhandelsmonatsmiete (€/m²) | ⌀ Nebenkosten (€) | Körperschaftssteuersatz | Punktzahl (max. 100) |
1 | Halle | Sachsen-Anhalt | 237.400 | 3.313 | 9,2 % | 59 | 128,21 | 28,07 % | 77,32 |
2 | Chemnitz | Sachsen | 255.600 | 3.279 | 8,4 % | 40,50 | 249,81 | 31,57 % | 65,4 |
3 | Leverkusen | Nordrhein-Westfalen | 161.700 | 3.957 | 7,3 % | 37,50 | 337,50 | 24,57 % | 64,07 |
4 | Oldenburg | Niedersachsen | 157.600 | 3.676 | 6,3 % | 92,50 | 176,39 | 31,19 % | 61,67 |
5 | Rostock | Mecklenburg-Vorpommern | 192.100 | 3.360 | 7,3 % | 87,50 | 215,96 | 32,10 % | 61,03 |
6 | Osnabrück | Niedersachsen | 164.000 | 3.641 | 7,2 % | 102,50 | 200 | 31,23 % | 57,2 |
7 | Magdeburg | Sachsen-Anhalt | 224.100 | 3.378 | 8,5 % | 44 | 378,44 | 31,57 % | 53,1 |
8 | Neuss | Nordrhein-Westfalen | 150.400 | 4.149 | 5,6 % | 46,50 | 265,91 | 31,75 % | 53,09 |
9 | Erfurt | Thüringen | 195.000 | 3.329 | 6,1 % | 75 | 389,38 | 32,28 % | 52,08 |
10 | Mainz | Rheinland-Pfalz | 186.700 | 4.405 | 5,3 % | 100 | 295,28 | 26,67 % | 50,13 |
Kleinere Städte (weniger als 150.000 Einwohner), die besonders günstig zur Unternehmensgründung sind
Rang | Stadt | Bundesland | Einwohner | monatlicher Medianlohn | Arbeitslosenquote | ⌀ Einzelhandelsmonatsmiete (€/m²) | ⌀ Nebenkosten (€) | Körperschaftssteuersatz | Punktzahl (max. 100) |
1 | Zwickau | Sachsen | 100.900 | 3.239 | 5,4 % | 41,50 | 226,67 | 31,57 % | 81,12 |
2 | Heilbronn | Baden-Württemberg | 118.500 | 3.823 | 5,5 % | 67,50 | 221,68 | 30,52 % | 72,44 |
3 | Koblenz | Rheinland-Pfalz | 108.800 | 3.718 | 6,1 % | 62,50 | 255,39 | 30,52 % | 71,69 |
4 | Regensburg | Bayern | 125.400 | 4.070 | 4,1 % | 58,50 | 253,89 | 30,70 % | 71,17 |
5 | Ingolstadt | Bayern | 118.000 | 4.495 | 3,3 % | 65 | 235,49 | 29,83 % | 70,16 |
6 | Offenbach | Hessen | 115.500 | 3.577 | 8,8 % | 37,50 | 269,83 | 31,23 % | 70,05 |
7 | Pforzheim | Baden-Württemberg | 117.100 | 3.588 | 6,1 % | 55 | 285,72 | 31,40 % | 69,91 |
8 | Paderborn | Nordrhein-Westfalen | 141.200 | 3.686 | 5,4 % | 85 | 264,69 | 30,46 % | 68,61 |
9 | Hildesheim | Niedersachsen | 103.700 | 3.705 | 6,9 % | 60 | 257,61 | 31,23 % | 68,2 |
10 | Reutlingen | Baden-Württemberg | 111.400 | 4.110 | 3,9 % | 80 | 291,56 | 30,17 % | 66,49 |
Bester Ort für Dönerbuden,Barbier und Asiaimbiss
Nö, eher für Detlefs…Roberts . .Tinos usw.
Ein wahres Mekka für Start-ups der Döner- und Nagelstudio-Industrie.
Meckerköppe kommen aus den Löchern gekrochen in 3, 2, 1 …
😛
Wenn Halle nicht in Sachsen-Anhalt liegen würde, hätte es 320.000 Einwohner und die mindestens 3-fache Wirtschaftskraft.
Wieso nicht gleich 2 Millionen Einwohner und zehnfache Wirtschaftsleistung?
„Die Studie von SumUp untersuchte insgesamt 71 Städte in Deutschland anhand von fünf zentralen Faktoren: Medianlohn, Arbeitslosenquote, Einzelhandelsmiete, Nebenkosten und Körperschaftssteuersatz.“ — Der Faktor KÖRPERSCHAFTsteuersatz (übrigens ohne Doppel s in der Mitte) war ganz bestimmt kein Faktor, der in die Studie eingeflossen ist, denn der ist deutschlandweit identisch. 😉 Ansonsten muss man nicht so tun, als Hätte Halle irgendnen Attraktivitäts-Wettbewerb gewonnen, hier ist es einfach billiger als woanders und die Arbeitslosigkeit höher, das war’s. Gilt für den gesamten Osten, deswegen sind im Ranking ja auch überall die Oststädte vorn. Diese hochintelligente Studie, deren Ergebnis für jeden mit 3 Gehirnzellen schon vorher bekannt war, wurde bestimmt umfangreich durch Bundesmittel finanziert.
Es war nicht irgendein (übrigens mit ei hinterm d; hätte nur am Satzanfang groß) Attraktivitäts-Wettbewerb. Auch „Bundesmittel“ sind nicht geflossen. Wie du auf „überall die Oststädte vorn“ kommst, bleibt dein Geheimnis.
Warum hast du so wenig Ahnung aber eine so große Klappe? Das ist doch nicht normal!
„der [Körperschaftsteuersatz] ist deutschlandweit identisch“
Leipzig, Bremen: 31,92%
Mannhein: 30,87%
Nürnberg: 32,17%
…
Der Körperschaftsteuersatz liegt bundeseinheitlich inklusive Solidaritätszuschlag bei 15,825%.
Und dennoch…
Was in der Tabelle steht, ist nicht der Körperschaftsteuersatz, sondern die Unternehmenssteuern nach OECD-Standard, englisch „corporate tax“, von planlosen Leuten fehlerhaft als „Körperschaftsteuer“ wörtlich übersetzt. Zu den Unternehmenssteuern zählt auch die Gewerbesteuer, und die ist bekanntlich je nach Kommune variabel.
In der Studie wird deshalb auch von „effektiver Körperschaftsteuer“ gesprochen. Es ist die Besteuerung von Unternehmen gemeint. Kommt man drauf, wenn man die Studie liest. (es wird dort auch erklärt)
237.400? Wo nehmen die denn jetzt diese Zahl her?
„Laut Zensus lebten zum Stichtag 1. Mai 2022 lediglich 226.589 Personen in Halle (Saale). Das Melderegister der Stadt hingegen wies für denselben Zeitpunkt 242.860 Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz aus.“