Gedenken an die Bücherverbrennung in Halle
Am 12. Mai 1933 brannten auch in Halle (Saale) Bücher. Auf dem Uniplatz wurden die Werke unliebsamer Autoren vernichtet. Heute um 18 Uhr wird an die damaligen Ereignisse erinnert. Im Anschluss an die Gedenkworte von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivielcourage und dem Rektor der Martin-Luther-Universität, Christian Tetje, sollen die damals verbrannten Werke in den Mittelpunkt des Gedenkens gestellt werden. Der hallesche Schriftsteller und Literaturkritiker André Schinkel liest in diesem Rahmen ein Programm aus Lyrik und Prosa von Franz Kafka, Nelly Sachs, Thomas Mann, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz, die bei der nationalsozialistischen Aktion im Jahr 1933 allesamt für immer vernichtet werden sollten.
Der Bücherverbrennung, die aufgrund des schlechten Wetters in Halle vom 10. Mai auf den 12. Mai verschoben wurde, folgten weitere Akte der Zerstörung, Verfolgung und Vernichtung. Darauf weist auch der berühmte Satz von Heinrich Heine hin, der immer wieder sowohl auf die nationalistische Bücherverbrennung von 1817 sowie auf die NS-Bücherverbrennung von 1933 bezogen wird: “Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.” (aus Heinrich Heine: Almansor, 1823)
Die Liste der geschassten Bücher wurde in der Saalestadt sogar um viele weitere Autoren ergänzt, die Stadt war also übereifrig in jenen Jahren. 140 Autoren stehen auf dem “Halleschen Generalindex”, wie Heinrich Heine, Klabund, Frank Wedekind, Albert Einstein, Carl Zuckmayer und Friedrich Hollaender.
Amen
Na bitte es geht doch, vergesst es nie!
Geht sonntags in die Kirche!
Ist doch immer so. Mach kaputt, was dich kaputt macht.
Auch in der vermeintlich guten gerechten DDR waren manch Bücher verboten, wurden Bücher beschlagnahmt, wurden vernichtet. Und nicht nur Bücher, auch Schallplatten, Kassetten, Zeitschriften, manch anderes und zum Beispiel das nur, weil sie aus dem Westen waren.
Der Eine nicht besser als der Andere.
Ich fordere, diesen Tag zu einem arbeitsfreien Feiertag zu machen! Ich habe nämlich bisher nicht die Möglichkeit, angemessen den Opfern der Bücherverbrennung zu gedenken und brauche den Tag, um um Erinnerungskultur tatsächlich leben zu können.
Was wäre *für dich* der Unterschied zu einem Werktag?
Schön und was ist mit der aktuellen elektronischen Bücherverbrennung?
Ach so, das ist was anderes weil wir selektieren? Und die Bücherverbrennung in der DDR?
elektronische Bücherverbrennung
oh mann
Mann oder man!
Ja eBook & andere Formate.
Und kalte Bücherverbrennung nicht zu vergessen.
Wie verbrennt man eBook?
So ähnlich wie bei der „kalten Bücherverbrennung“ durch depublizieren
Wie depubliziert man eBook?
Lässt du dir alles aus der Nase ziehen, weil du parallel erstmal googlen musst?
Die Bücherverbrennung 1933 war ein symbolischer Akt, es war nicht so, dass man den Uniplatz heizen wollte.
Aber man hat Bücher verbrannt. Nicht?
Man hätte sie auch „nur“ verbieten können. Der Hintergrund all dieser Aktionen ist gleich. Unerwünschtes Gedankengut an der Verbreitung hindern.
In dem Fall aber durch tatsächliche und nicht nur symbolische …. ?
Schundliteratur Bücherverbrennung in der DDR
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/Bundesarchiv_Bild_183-30858-001%2C_Berlin%2C_B%C3%BCcherverbrennung.jpg/300px-Bundesarchiv_Bild_183-30858-001%2C_Berlin%2C_B%C3%BCcherverbrennung.jpg
Wann war das?
In der DDR zwischen 1949 und 1989
Aber der Wertewestliche nicht besser:
https://www.srf.ch/kultur/im-fokus/der-archivar/vor-55-jahren-schund-gehoert-verbrannt
Vor 55 Jahren: «Schund gehört verbrannt!»
Mai 1965. Jugendliche, die als Musterschüler gelten, schlagen Nasen blutig und Fensterscheiben ein. «Schund- und Schmutzliteratur» sei daran schuld, meint ein Lehrer und gründet ein Komitee. Erfolgreich: Der «Schund» wird eingesammelt und in Brugg verbrannt.
Dein Beweisfoto war gemeint. Das fand ja nicht 40 Jahre lang jeden Tag statt. Oder doch?
Steht doch bei Wiki.
Übrigens im Berner Prozess ging es auch nur um die Frage Schundliteratur Ja oder Nein, aber vorsorglich distanziert man sich vom „denken“ der sg. Gutmenschen.
Bei Wiki steht
„am Abend des Internationalen Kindertags 1955“,
demnach war das am 1. Juni.
Und du fragst dich jetzt, warum daran nicht am 12. Mai gedacht wird.
– – –
Übrigens steht da auch, dass
„ein Verbot … durch ein Gesetz gefordert“
wurde.
Ist das so 1933 auch gefordert worden?
Ja lieber „Blödquatscher entlarven“ da entlarven Sie sich selbst oder wann wurde der Bücherverbrennung in BRD & DDR jemals gedacht.
Darum geht es doch liebe Hetzer.
Warum gedenkst du deren nicht? Wer hindert dich daran? Deine angebliche „Verbrennung von eBook“? Einfach nochmal downloaden…
Heute, am 12. Mai, wird der Aktion vom 12. Mai 1933 gedacht. Du kannst am 1. Juni der Aktion vom 1. Juni 1955 gedenken. Machst du aber nicht. Weil du ein Heuchler und Blödquatscher bist. Aber du wurdest entlarvt.
Lieber Blödquatscher alles was nicht die systemübergreifende Vernichtung / Unterdrückung des Wortes gedenkt ist einseitig und so wie mutmaßlich Sie vom antideutschen Hass getragen.
Warum (ge)denkst du dann nicht systemübergreifend? Du denkst ja nicht mal daran, in den Kalender zu sehen.
Du wurdest entlarvt. Bitte depublizieren und Identität wechseln!
Erstaunlich was nicht heute alles gedacht wird….
Mach ruhig mit!
Vielleicht auch irgendwann beim Gedenken….
Schuldkuld Klima reicht.
Oder wie die Gas-Prinzessin sagte.: Lasst uns das Gewehr ergreifen …
Das Schlimme ist, wir sind ja fast wieder an diesem Punkt.
Von den Nazis wurden die Bücher von Heinrich Heine verbrannt, heute wird man von Facebook und Twitter gesperrt, wenn man das “ falsche“ Zitat aus „Deutschland ein Wintermärchen “ postet.
Wo ist der Unterschied zwischen der woken cancel culture und der Bücherbrennung?
Antwort: es gibt keinen. Immer geht es um das Unterdrücken nicht konformer Meinungen.
Aber sonst noch ganz bei Trost, oder? Dein „Vergleich“ verharmlost die damalige Zeit inklusive aller Verbrechen aufs ekelerregenste! Es ging überhaupt nicht um Unterdrücken von Meinungen. Es ging darum, Menschen aus der Gesellschaft auszuschließen, zu verbannen und sie dann zu entmenschlichen, zu töten. Wenn du bei Twitter gesperrt wirst, so ist das nicht schön (vielleicht auch doch), du wirst es aber ganz sicher überleben.
„verharmlost“ WAS für eine Hysterie.
Aber den Lex Pastörs könnte man euch ständig machen.
„Es ging darum, Menschen aus der Gesellschaft auszuschließen, zu verbannen und sie dann zu entmenschlichen, zu töten.“
Sehr schön geschrieben … und genau so ist es ja schon jetzt wieder … nur auf das töten müssen wir noch warten.
alle anderen dinge sind schon eingetreten … natürlich sind die Methoden feiner als früher, aber das ziel ist das gleiche.
Ich weiss nicht ob es erst mit sigmars „das Pack“ angefangen hat oder evtl schon früher losging … aber solche Sprache ist schon wieder salonfähig … besonders aus den reihen der „Gutmenschen“
Das Schimpfwort(?) „Gutmensch“ ist jedenfalls länger in Gebrauch.
…sarkastische Notwehr.
gegen?
Es ging überhaupt nicht um Unterdrücken von Meinungen. Es ging darum, Menschen aus der Gesellschaft auszuschließen, zu verbannen und …….
So wie es heutzutage Ungeimpfte über sich ergehen lassen mussten??????
Wurdest du denn aus der Gesellschaft ausgeschlossen? Nein.
Wurde deine Meinung unterdrückt? Nein.
Quake also keinen Blödsinn.
Stimmt schon. Staat und private Unternehmen sind ein und dasselbe. Da gibt es keinerlei Unterschied.
Es gibt auch nur exakt einen Staat und exakt ein privates Unternehmen.
Die Auslagerung hoheitlicher Aufgaben in das Privatrecht ist ein Täuschungsmanöver.
Facebook und Twitter waren mal staatlich? Glaubst du das wirklich?
Welche hoheitlichen Aufgaben übernehmen die denn?
Schauspielern Sie nicht den Trottel.
Dies Privatfirmen übernehmen die Aufgaben der Zensur.
Sie übernehmen die Aufgaben der Zensur? Wah?
Du meinst, ’sie übernehmen die Zensur‘?!
Die – staatliche – Zensur?! Das ergibt keinen Sinn. Da hast du dir Unfug ausgedacht oder (wohl eher) Quatsch erzählen lassen.
Du darfst doch alles sagen und alles schreiben. Wer zensiert dich denn wo und wie? Du bist nicht bei Facebook, du bist nicht bei Twitter. Hier lügst du den ganzen Tag und niemand hindert dich daran.
Wenn ich dir vor die Tür kacke, weil ich so meine Meinung kundtun möchte, würdest du das akzeptieren? Das KANN nicht dein Ernst sein!
Bitte auch der aktuellen Grenze culture gedenken. Sonst lernt man nichts aus der Geschichte.
Die Gefolgschaft des finanzoligarchen Rattenfänger Soros, blutrot aus dessen After gekrochen, will nicht denken?
Aah! Das ist dann wohl dein „systemübergreifendes Gedenken“.
Du bist ein kleiner Wicht, der ums Verrecken keinen sexuellen Kontakt zustande bekommt. Zu Recht.
„Du bist ein kleiner Wicht, der ums Verrecken keinen sexuellen Kontakt zustande bekommt.“
Ist das deine Messlatte (haha) für alles? Hat ungefähr das Niveau von Neanderthalern.
Es sind immer die gleichen mit den immer gleichen Problemen und den immer gleichen Kompensationsversuchen, von daher.
Neaderthaler waren nicht so ansatzweise verklemmt…
Das Problem mit den Antideutschen Lügen ist hier der ständige Wechsel des Namens.
Und wer nur einer Bücherverbrennung gedenk leugnet die anderen Bücherverbrennungen.
Wie vielen Bücherverbrennungen gedenkst du denn nun? Gar keiner, stimmts?
Du bist ein Heuchler und du wurdest entlarvt.
Cancel Culture.
Blöd, wenn man seinen Kommentar nicht canceln kann, was?
Dafür werden vom Regime ganze Blogs gelöscht.
Und dabei ist unerheblich welche Aufgaben der Staat in die Privatwirtschaft auslagern.
Du erzählst Lügen den ganzen Tag. Keine davon wurde hier jemals gelöscht. Was willst du noch?
Woher willst du denn wissen, was hier alles schon gelöscht bzw. nicht veröffentlicht wurde?
Sind nicht alle so ahnungslos wie du, mei Käcker. 😛
Soll das eine Antwort sein?
Es sollte jedenfalls keine Einladung zu einem Dialog sein.
Nun troll dich.
Wie traurig, dass man mittlerweile nicht einmal mehr der Verbrechen der Nationalsozialisten gedenken kann, ohne dass aus irgendwelchen Löchern die Relativieren gekrochen kommen. „Ja, aber…“ „Das wird man ja noch sagen dürfen“ „Aber ihr gedenkt nicht xyz“
Das zeigt, wie wichtig das Gedenken ist und wie viel noch in diese Richtung getan werden muss. Es kann gar nicht genug Aufklärung gegen rechts geben.
„Es kann gar nicht genug Aufklärung gegen rechts geben.“
Stimmt, vor allen Dingen und zuerst sollte mal wieder diskutiert werden, was eigentlich unter „rechts“ zu verstehen ist. Immerhin hat sich die Welt erheblich weitergedreht und so mancher Begriff hat ausgedient.
Biblioklasmus hat Tradition und spielt in der gleichen Liga wie das Entlarven vermeintlicher ›Blödquatscher‹. Das ist der gleiche widerliche Geist!
Wikipedia führt unter dem Stichwort Bücherverbrennung eine Menge Beispiele – von der Frühzeit bis zur Gegenwart und praktisch auf jedem Kontinent, von der Antarktis mal abgesehen. Was sich dort wohl entdecken ließe, wenn über Nacht dort das Eis verschwunden wäre?
Also die Aktion vom 12. Mai 1933 einfach verschweigen, nicht nur, weil das eine unbequeme Wahrheit ist, sondern auch und vor allem … weil es Eis in der Antarktis gibt?
Muss man erstmal drauf kommen.
Für Dich im Klartext: Deine Reaktion demaskiert Dich! In Deinem Herzen brennt der gleiche totalitäre Geist wie bei denen, die am 12. Mai 1933 auf dem Uniplatz zu Halle Bücher ins Feuer geworfen haben! Du magst eine andere Ideologie haben als vor 89 Jahren, doch der Grad des Fanatismus, mit dem Du dieser folgst, zeugt von der gleichen Besessenheit.
Also möchtest du doch der Aktion vom 12. Mai 1933 gedenken. Wie passend! Heute IST der 12. Mai. Also halt inne und gedenke.
Wer wie Du damit die Bücherverbrennungen nach 45 leugnet ist vom ähnlich Ungeist erfüllt.
Punkt.
Keine Argumente – ablenken. Das hatten wir schon. Du bist längst entlarvt, egal wie du dich gerade nennst.
Von der Bücherverbrennung zur cancel culture der links-woken ist es nur ein kleiner Schritt.
Erstaunlich, dass die sich selbst immer noch für Antifaschistisch halten.
So kann Realitätsverweigerung heute eben aussehen.
„links-woken“
Alter!