Verschlagwortet: Bücherverbrennung
Am 12. Mai 1933 verbrannten Studierende und Angehörige der Universität in Halle auf dem zentralen Platz vor dem Löwengebäude Bücher und politische Materialien. Dabei war die zusammengetragene Literaturliste wesentlich umfangreicher als in vielen anderen...
Eine Gedenkstunde war wegen der Corona-Krise nicht möglich. Doch virtuell wurde an das Ereignis gedacht, das sich am 12. Mai 1933 auf dem Universitätsplatz in Halle abgespielt hat. Zwei Tage nach der reichsweiten Propagandaveranstaltungen...
Von Kampfesliedern der Sängerschaft Fridericina begleitet loderte am 12. Mai 1933 auf dem Uniplatz in Halle ein Feuer. Doch nicht irgendein Lagerfeuer, sondern Bücher. Initiiert von Studenten, begleitet von Professoren in ihren Talaren und...
Am heutigen Samstag ist es genau 85 Jahre her, dass die Nationalsozialisten auf dem Uniplatz tausende Bücher verbrannten. Initiiert von den Studentenschaften haben am 12.5.1933 auch zahlreiche Professoren daran teilgenommen, sind in Talaren vor...
Am Donnerstag wurde auf dem Uniplatz an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten erinnert. Unter dem Motto “Nie wieder” hatten Grüne Jugend, die Linksjugend Solid und der AK Kultur des Stura dazu aufgerufen. In Halle hatten...
Am Heinrich-Heine-Denkmal auf dem halleschen Uniplatz wurde am Donnerstagabend an einen unrühmlichen Tag in der Geschichte von Stadt und Universität erinnert. Denn am 12. Mai 1933 brannten auch auf dem Universitätsplatz Bücher. Die Uni...
Mit einem Gedenktag wird am 12. Mai 2016 auf dem Uniplatz in Halle (Saale) an einen unrühmlichen Tag in der Geschichte von Stadt und Universität erinnert. Denn am 12. Mai 1933 brannten auch auf...
Neueste Kommentare