Halle sucht Händler für das Laternenfest 2024
Für das diesjährige Laternenfest vom 23. bis 25. August 2024 sucht die Stadt Halle (Saale) Händlerinnen und Händler für Verkaufs- und Handwerksstände beziehungsweise andere Anbieter. Auf dem Festgelände auf der Peißnitzinsel, Ziegelwiese und am Riveufer sind interessante kommerzielle Angebote, vielfältige nichtkommerzielle Angebote sowie eine ausgewogene, niveauvolle Gastronomie gefragt.
Hierfür sucht die Stadt Halle (Saale) Anbieter mit folgendem Sortiment:
- regionaltypische Angebote
- ansprechende kommerzielle Gewerke wie Manufakturen, Kunsthandwerk, Vorführungen des Kunsthandwerkes
- Warenverkaufsstände mit attraktiven und interessanten Produkten
- Imbissangebote, herzhafte und süße Speisen
- kulinarischen Spezialitäten
- gastronomische Verweillandschaften
Interessenten können ihre Angebote per E-Mail an laternenfest@halle.de oder per Post an die Stadt Halle (Saale), Büro des Oberbürgermeisters, Team Veranstaltungen, Marktplatz 1, 06100 Halle (Saale), richten. Ein Bewerbungsformular steht auf www.halle.de/kultur-tourismus/veranstaltungen/laternenfest zum Download bereit.
Für Rückfragen steht aus dem Team Veranstaltungen Sabine Schwerendt telefonisch unter 0345-221 3006, E-Mail laternenfest@halle.de, zur Verfügung.
Hoffentlich kommen auch einmal andere Händler zum Zuge. Immer das ewige Einerlei……. langweilig.
Welche Vorschläge hättest du denn genau? Mir fällt dazu nicht viel ein
Dank unseres neuen Kulturverständniss … Döner, Falafel, und weitere diverse neue regionale Köstlichkeiten. Nur nicht Gerichte der alten regionalen Küche. Das könnte ja rechts sein.
Alternativ auch Sojawürstchen mit Avocadocreme und dazu eine Mandelmilch, sonst kriegen die zuletzt degenerierten noch Schnappatmung
Die Wünsche der Stadt machen sehr deutlich, warum das Laternenfest seit Jahren seinen ursprünglichen Charakter verliert. Dieses Fest ist/ war in erster Linie ein Volks- und Heimatfest. Seit einigen Jahren versucht man, aus diesem Fest eine Art Event mit „kulinarischen Spezialitäten und gastronomischen Verweillandschaften“ zu machen, wobei der eigentliche Charakter des Laternenfestes immer mehr verschwindet.
Ich würde mich über ein meer an Teppichhändlern und Shischapfeiffen-Anbietern auf diesem Fest sehr freuen. Endlich mal ein anderes Bild auf- und um der Peißnitz.
Verstehe so manches nicht ,was man hier wieder kritisiert.
Ja ,kulinarische Spezialitäten und gastronomische Verweillandschaften sind Gründe das Laternenfest zu besuchen.
Was macht denn ein Volks-und Heimatfest aus ? Wobei man ja heutzutage sehr vorsichtig sein sollte ,beim Namen Volksfest …..
Da könnt ihr lange suchen. Die stand Gebühren sind viel zu teuer. Da gehen wir lieber zum petersberg
Ohne Mittelaltermarkt völlig unnötig das Fest