Haltestellen in Halle sollen Strom produzieren: HAVAG testet Solaranlagen auf den Dächern
Vor wenigen Tagen sind die neuen Haltestellen-Häuschen am Bergmannstrost / Merseburger Straße und Wörmlitz / Südstadtring in Betrieb gegangen. Und beide Fahrgastunterstände haben nun auch Solarzellen auf dem Dach. Zusammen mit dem Verein regstrom hat die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) diesen Pilotversuch gestartet. Ab 2023 werden dann durch insgesamt fünf PV-Anlagen auf Haltestellendächern jährlich 3,17 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart.
Man wolle sich künftig auch kleinerer, ungenutzter Flächen bedienen, um regenerative Energien zu gewinnen, so die HAVAG. Dazu zählen Haltestellendächer und Wartehallen mit Glasdächern. Diese Kleinstanlagen leisten ebenfalls einen Beitrag zur Klimaneutralität in Halle (Saale).
Im Zuge des Stadtbahnprojektes Böllberger Weg/Südstadtring: die Haltestelle Diesterweg (stadteinwärts) und im Zuge des Stadtbahnprojektes Merseburger Straße Mitte: die Haltestelle Huttenstraße (stadteinwärts). Im Zuge der planmäßigen Erneuerung der Fahrgastunterstände soll die Louise-Otto-Peters-Straße eine Pilot-Solar-Haltestelle werden.
Ziel ist die Erzeugung von regenerativem Strom zur Nutzung für die HAVAG bzw. Rückspeisung in das Stromnetz. Im Rahmen der Pilotvorhaben wird ermittelt, ob ein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb möglich ist.
Innovative Technologie wird an fünf Pilothaltestellen erprobt
Zusammen mit einem externen Dienstleister soll zudem eine innovative Technologie erprobt werden, welche die Verwendung eines multifunktionalen Bauelementes für Überdachung und Fassaden mit einem transparenten Glas-Glas Modul (BIPV-Modul eFORM clear) als Haltestellendach ermöglicht. Die Anlagen werden so aufgebaut, dass der Strom vorzugsweise an der Haltestelle für das System der Fahrgastinformationen oder dem Fahrkartenautomaten verwendet wird – je nachdem, was an der Haltestelle vorhanden ist. Die PV-Anlage in einem Dach einer Wartehalle mit vier Segmenten hat eine Leistung von etwa 1,5 Kilowattpeak (kWp). Damit können etwa 1.500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr bereitgestellt werden.
Sollten Haltestellendächer nicht auch mal begrünt werden? Was ist daraus geworden? Beides gleichzeitig geht ja nicht.
Beides gleichzeitig ist auch nicht geplant.
Alles im Prinzip dasselbe. Pflanzen erzeugen auch nur Strom.
Man kann Dächer, aber auch Wände begrünen. Wenn die Dächer dann den Strom für die grünen Wände erzeugen, würde beides gleichzeitig möglich sein. Solartechnik und Begrünung.
In unserer bettelarmen Stadt kann man sich vermutlich eine gleichzeitige Nutzung nicht einmal vorstellen, geschweige denn bezahlen?
https://taspo.de/kategorien/fahrgastunterstandbegruenung-jetzt-auch-in-frankfurt/
Gute Idee, ich warte nur auf den ersten Diebstahl. Begrünung wäre auch nicht schlecht, gerade an solchen Haltestellen, die nicht in der Sonne stehen
Diebstahl ? Die Dinger werden bei der HAVAG unter Starkstrom gestellt. Hahaha
Welcher Komiker kommt denn auf diese Idee? Ist dem nicht bekannt , dass diese Anlagen von Asis zerstört oder geklaut werden? Rausgeworfenes Geld. Da könnte ich gleich meinen SUV über Nacht im Südpark abstellen. Schwachsinn.
.
Wo stellst du deinen SUV denn sonst ab?
Unterm Carport, Hartzer!
Ah, total diebstahlsicher. Sehr gut.
Ob dein Dacia Duster ein SUV ist, ist natürlich strittig.
Dein SUV im Südpark wäre nur einer von vielen.
So ist es Audi, BMW, Mercedes und ab und zu Porsche stehen auch dort.
Was ist eigentlich aus der „großartigen“ Idee geworden, Haltestellendächer zu begrünen?
Nun hat man mit de Solarvariante zumindest mal eine sinnvolle Idee. Die Frage ist nur, ob sie ausreichend vor Vandalismus geschützt sein werden. Dazu gehört auch die Frage, ob alle Sicherheitsfragen geklärt sind, denn immerhin erzeugen die Teile Strom und irgendwo gehen somit auch elektrische Leitungen entlang.
„irgendwo gehen somit auch elektrische Leitungen entlang.“
So wie bei Straßenlaternen, Verteilerkästen und Ladesäulen?
Es wird noch an durchsichtiger Erde gearbeitet( Forschungsteam Grün/fff).
Mal sehen wie lange die Dinger auf dem Dach bleiben.
Halle ist ja die sicherste Stadt Deutschlands. 😅
Du sollst nicht von Deinem Dachschaden auf andere Dächer schließen!
Und du nicht von deinem Dachschaden auf vermeintliche Dachschäden anderer.
Ah, eine Selbstentlarvung!
An der Logik musst du noch etwas feilen, Meiner.
Bitte auch gleich an den Haltestellen Steckdosen installieren. Handy muss voll sein ,bei der Benutzung der HAVAG App.