HAVAG in Halle hat 180.000 9-Euro-Tickets verkauft, zehn Prozent mehr Fahrgäste als vor Corona
Die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) hat bislang rund 180.000 der 9-Euro-Tickets verkauft. Dazu kommen noch die 65.000 Abo-Kunden in Halle (Saale), deren Ticket nun ebenfalls bundesweit gilt. Weil aber auch das Ticket über die App der Deutschen Bahn sowie an deren Fahrkartenautomaten und auch an den Automaten von Abellio erworben werden kann, ist aber nicht so ganz klar, wieviele Hallenser tatsächlich das ÖPNV-Billigticket haben.
Ein Indikator sind die Fahrgastzahlen. Die liegen 25 Prozent höher als im Mai und um bis zu 10 Prozent über dem Vor-Corona-Niveau. “Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolg auf ganzer Linie – für Halle (Saale) und den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr. Wir freuen uns, dass es in Halle (Saale) so gut angenommen wird“ sagt Vinzenz Schwarz, Vorstand der Halleschen Verkehrs-AG.
Bundesweit sind kumuliert etwa 38 Millionen 9-Euro-Tickets verkauft worden. Hinzu kommen die jeweils etwa zehn Millionen Abonnentinnen und Abonnenten, die monatlich das vergünstigte Ticket automatisch erhalten. Die Nachfrage nach dem Ticket ist somit ungebrochen hoch, auch wenn ferienbedingt und durch den Vorverkauf im Mai – der auch bereits Tickets für Juli und August enthalten hat – ein leichter Rückgang bei den aktuellen Verkaufszahlen festzustellen ist.
VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff: „Die aktuellen Zahlen bestätigen nach wie vor unsere Prognose von monatlich etwa 30 Millionen 9-Euro-Tickets. Die Nachfrage in der Bevölkerung bleibt auch im zweiten Monat und bis heute nahezu ungebrochen hoch. Der leichte Rückgang bei den Verkäufen durch die nun bundesweit überall laufenden Sommerferien bekräftig eine Erkenntnis aus unserer Marktforschung: Die Mehrheit der Fahrgäste nutzt das 9-Euro-Ticket nicht für Ausflugs- oder Urlaubsfahrten, sondern im Alltag.“
VDV weist auf schnelle politische Einigung für Anschlussregelung hin
Der Branchenverband VDV nimmt die aktuelle politische Debatte zu möglichen Anschlussregelungen ab dem 01.09. aufmerksam zur Kenntnis. Aus VDV-Sicht braucht es jetzt eine schnelle politische Einigung der verantwortlichen Akteure in Bund und Ländern, vor allem hinsichtlich der finanziellen Rahmenbedingungen. „Die unterschiedlichen Positionen der politischen Akteure sind ja nun bekannt. Allerdings sind wir damit noch keinen Schritt weiter in der Frage, wie es nach dem 9-Euro-Ticket, weitergehen soll. Hierfür müssten sich der Bund und die Länder jetzt sehr schnell einig werden, ob und wie ein Anschlussticket finanziert werden soll und welche Rahmenbedingungen wie etwa die räumliche und zeitliche Gültigkeit ein solches Ticket haben soll. Wir haben aus Branchensicht mit dem bundesweiten Klimaticket für 69 Euro im Monat bereits vor Wochen einen ökonomisch und verkehrlich sinnvollen Vorschlag unterbreitet. Je länger eine finale Einigung ausbleibt, desto später kann ein Nachfolgeticket eingeführt werden. Wir brauchen also jetzt sehr zeitnah die nötigen politischen Beschlüsse, denn wir benötigen entsprechenden Vorlauf für eine operative und vertriebliche Umsetzung“, so Wolff abschließend.
Witzig. Da hat der Boykott des „Volkes“ ja gut geklappt. Wurde hier doch großspurig angekündigt, man werde die HAVAG boykottieren aufgrund der Maskenpflicht im ÖPNV. So wie das angekündigte „Volksgericht“ 😂😂😂
Fällt schlagartig ab September wieder ab
Vincenz und Oliver, die beiden lustigen Vorstände von zwei hoch subventionierten Pleiteläden sollten sich mal lieber Gedanken machen, wie sie Kunden von A nach B transportieren statt nach neuen Staatshilfen zu schreien.
Bei der HAVAG in Halle läuft es überhaupt nicht rund für die Kunden. Mit stetig wechselnden Ausreden.
Weil du immer quer auf den Gleisen liegst ist das doch kein Wunder…da braucht man noch nicht mal eine Ausrede.
Meine 9€-Tickets sind von der Deutschen Bahn. Ich bin damit auch gelegentlich – aber nicht wesentlich häufiger als sonst – mit der hallischen Straßenbahn gefahren. Es ist aber bequem, zu wissen, dass man einfach einsteigen und ohne nachzudenken mitfahren könnte, wenn man will.
Ich habe es bei DB als Handyticket und finde es ebenfalls sehr bequem, einfach losfahren zu können. Ich war in jedem Monat einmal weiter weg, ansonsten nur in Halle mal Wege erledigen.
Steuerfinanzierter Nahverkehr für alle und gut.
Kein Ticket mehr notwendig.
Wozu sollte man den faulen Hartzern auch noch das bezahlen?
Wer arbeitet kann sich ein Ticket leisten.
Sonst kann man ja auch Benzin/Diesel verschenken da hätten wenigstens alles etwas von.
Auf was genau bist du neidisch?
Auf das, dass er Diesel oder Benzin Kaufen muss und die “ Hartzer “ für 9 Euro fahren können! Er vergaß, dass er auch mal“ Hartzer“ werden kann. Eigentlich ein Menschenverachtender Kommentar dieses @ bin gespannt!
Wie wird man Hartzer?
In dem man es 12 Monate nicht schafft sich Arbeit zu suchen?
Oder braucht es noch andere Fähigkeiten?