Heute gibt’s Zeugnisse: Sorgentelefon in Halle geschaltet
Am heutigen Mittwoch gibt es in Halle die Jahreszeugnisse. Für viele Kinder und Jugendliche aber auch Eltern beginnen damit die Sorgen und Probleme, weiß man beim Deutschen Kinderschutzbund in Halle. Dessen langjährige Erfahrung am Kinder- und Jugendtelefon hat gezeigt, dass gerade der Tag der Zeugnisausgabe für viele Teenies der Tag der Wahrheit ist und sie der Situation: „Wie sage ich es meinen Eltern?“ meistens nicht gewachsen sind.
Aus diesem Grund wird das Kinder- und Jugendtelefon am 27.06.2018 geschalten. In der Zeit von 14.00-20.00 Uhr können sich Kinder, Jugendliche und auch Eltern moralische Unterstützung holen.
Über Sorgen und Ängste sprechen zu können, entlastet die Kinder und Jugendlichen und macht ihnen Mut, den Dschungel des Schulalltags besser selbständig zu meistern. Dies beugt gleichzeitig Frust und Gewalt vor. Hierfür erarbeiten die Telefonberater*innen mit den Ratsuchenden gemeinsam Lösungswege nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe.
Auch Eltern quälen nach einem „schlechten“ Zeugnis viele Fragen! Wie reagiere ich richtig? Wie kann ich meinem Kind helfen? Hat mein Kind eine Zukunft?
Ausgebildete ehrenamtliche Telefonberater*innen am Elterntelefon sind am 27.06.2018 von 09.00-11.00 Uhr für diese Eltern da, und versuchen mit ihnen gemeinsam eine individuelle Lösung zu finden.
Beide telefonische Angebote sind kostenfrei und anonym.
Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Nummer: 0800 111 0 333 oder 116111 zu erreichen,
das Elterntelefon unter der Nummer: 0800 111 0 550
Beide Beratungstelefone sind auch außerhalb des Zeugnistages erreichbar. Das Kinder- und Jugendtelefon ist montags bis samstags von 14.00-20.00Uhr geschalten, das Elterntelefon ist montags bis freitags von 9.00-11.00Uhr und dienstags und donnerstags von 17.00-19.00 Uhr geschalten.
Auch das Landesschulamt hat ein Sorgentelefon geschaltet. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr können sich Großeltern, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unter der Nummer 0345 514 1898 mit Ihren Fragen und Problemen an unsere Schulpsychologen und Schulpsychologinnen wenden – natürlich auch anonym.
Bildungsminister Marco Tullner wünscht allen Schülerinnen und Schülern erholsame Ferien und dankt den Pädagoginnen und Pädagogen für deren hohes Engagement im nun beendeten Schuljahr.
„Mein Respekt gilt vor allem den Lehrkräften und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Schulen für ein erfolgreiches Schuljahr. Der Dienst in der Schule ist herausfordernd, vielfältig aber auch in verschiedener Hinsicht erfüllend. Ich danke sehr für den verantwortungsvollen und motivierten Einsatz über das gesamte Schuljahr hinweg. Nun wünsche ich beste Erholung, natürlich ein gutes Auffüllen aller Reserven, damit der Start in das kommende Schuljahr gut vorbereitet und voller Elan gelingen kann.“
Hier ein paar Tipps für die Eltern:
Zeigen sie als Eltern Interesse und Verständnis für die Probleme ihrer Kinder, vermeiden sie Vorwürfe, dass ändert keine Note. Beteiligen sie Ihre Kinder bei der Suche nach der richtigen Lösung. Erkennen sie Leistungen an, aber belohnen sie ein gutes Zeugnis nicht über Gebühr, das schafft zusätzlichen Leistungsdruck.
Und denken sie immer daran, die Schule wird später mal eine kleine Episode im Leben ihres Kindes gewesen sein.
Neueste Kommentare