Hutten-Schüler überzeugen Jury mit Fremdsprachen-Projekt
Die KGS Ulrich von Hutten aus Halle (Saale) ist für ihr europäisches Schulprojekt über lebendigen Fremdsprachenunterricht ausgezeichnet worden. Sie erhielt für „How do you say it in your language?“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2018 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.
Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 4 bis 11 Jahre mit dem Thema „Sprachenvielfalt Europas“ beschäftigt. Die Siebtklässler tauschten sich auf Englisch mit ihren Projektpartnern aus Polen, Kroatien, der Slowakei, Italien, Griechenland und der Ukraine online über ihre Familie, Freunde, Hobbies und Lieblingsgerichte aus. Sie nutzten die regen Kontakte auch dazu, sich Ausdrücke und Redewendungen in der jeweiligen Muttersprache ihrer Partnerschüler anzueignen und erlebten, wie viel Spaß spielerisches Vokabellernen machen kann. Gemeinsam erstellten sie ein mehrsprachiges Wörterbuch, das sie nicht nur für den Unterricht, sondern auch für ihre nächste Ferienreise nutzen können.
„Im Projekt wurden viele schöne Ideen umgesetzt, die zeigen, wie fantasievoll und unterhaltsam Fremdsprachenunterricht sein kann. „How do you say it in your language?“ fördert die Kreativität und Zusammenarbeit der Projektpartner und liefert beachtenswerte Ergebnisse,“ so das Urteil der Jury.
Über eTwinning
Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich herausragende Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen.
Schulen und vorschulische Einrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und digitale Medien in den Unterricht integrieren. Europaweit sind rund 200.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.
Neueste Kommentare