„Ich sehe was, was du nicht siehst“: 6. Silbersalz-Festival in Halle (Saale) eröffnet – Kaufhof wiederbelebt – unter anderem mit Café, Disko und Kino
Am Mittwochabend ist das mittlerweile 6. Silbersalz-Festival in Halle (Saale) eröffnet worden. Das diesjährige Festival steht unter dem Motto „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ und beschäftigt sich mit den globalen Themen Demokratie, Ungleichheit, Migration, Integration, Gesundheit und Klimawandel.
Bis einschließlich Sonntag, 29. Oktober 2023, gibt es mehr als 80 Veranstaltungen an 13 verschiedenen Orten im Stadtgebiet. Der ehemalige Kaufhof am Marktplatz mit mehr als 8.000 Quadratmetern ist dabei zum Festivalzentrum geworden mit einem Kinosaal, Ausstellungs-, Performance-, Talk- und Diskussionsflächen sowie einem Kaffee und einem Musikclub.
Neben Filmen gibt es Diskussionsformate, eine inspirierende VR-Ausstellung, Performances, DJ Sets und vieles mehr. Alle Altersgruppen werden angesprochen – man kann bei uns den ganzen Tag, wer will auch die gesamte Festivalzeit verbringen und mit uns auf Entdeckungsreise gehen. Das Festival nimmt seine Gäste mit auf Entdeckungsreise zwischen Mensch und Natur, Erde und Weltraum, Groß und Klein, Sehen und Verstehen, Gestalten und Mitwirken.
„Aktuelle Forschungsthemen, die bisher teilweise nur Spezialisten bekannt sind, einem breiten Publikum zu vermitteln, ist das besondere Anliegen des internationalen Wissenschafts- und Medienfestivals SILBERSALZ. Mit Blick auf die Suche nach Fachkräften und den Nachwuchsmangel in vielen Branchen werden beim Festival Zukunftsperspektiven aufgezeigt, aber auch der wissenschaftlichen Diskurs ermöglicht“, sagt Kulturminister Rainer Robra. „Jedoch ist es nicht nur ein Publikumsfestival. Mit dem Documentary Campus Powerhouse verbunden mit dem PROGRESS History Summit wurde eine kreative Plattform zum Austausch der Branche geschaffen, welche eine ungeheure Strahlkraft für den attraktiven, innovativen und modernen Wissenschafts- und Medienstandort erreichen kann“, erklärte der Minister weiter.
Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale): „Das Silbersalz-Festival ist die perfekte Verbindung von Innovation, Experimentierfreunde und wissenschaftlicher Teilhabe. Bereits im sechsten Jahr bietet es generationsübergreifend einen Erlebnisraum, der Staunen, Erfahren und Mitmachen ermöglicht. Als feste Größe im städtischen Veranstaltungskalender und dank der Teilnahme renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt stärkt es den Ruf der Gastgeberstadt Halle (Saale) als Hotspot von Kultur, Wissenschaft und Kreativität. Das Motto ,Ich sehe was, was Du nicht siehst‘ verspricht Spannung und macht neugierig: Liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe Gäste, gehen Sie auf eine inspirierende Entdeckungsreise in eine Welt vielfältiger Perspektiven und Innovationen, die aus der Gegenwart kommen und in die Zukunft führen. Dass das Festival sein Hauptquartier im ehemaligen Kaufhof genommen hat, ist ein großartiger und beispielhafter Impuls: Unkonventionelle Nutzungen von Leerstand fördern die Entwicklung der Innenstadt weiterzudenken sowie neue Ideen und Ansätze zu finden.“
Donnerstag, 26.10.2023
Um 18 Uhr findet, erstmalig in Kooperation mit der re:publica, in der Leopoldina die Diskussion „The many Traces of Truth“ mit Anasuya Sengupta, Mitbegründerin von „Whose Knowledge?“, und Dimitra Andritsou, stellvertretende Direktorin von Forensis, statt. Sie stehen für zwei Perspektiven, die das Unsichtbare sichtbar machen – sei es mit Blick auf marginalisierte Gruppen im digitalen Raum oder mit Blick auf Mittel der forensischen Architektur, um Menschenrechtsverletzungen aufzudecken.
Ebenfalls am 26. Oktober findet um 18:30 Uhr die Vorpremiere des Films “Plastic Fantastic“, im Puschkino statt. Mit dabei die Regisseurin Isa Willinger. In ihren Filmen geht es immer um aktuelle Themen, die einen ganz engen Bezug zur Wissenschaft haben. So geht es bei Plastic Fantastic um das Thema Green Washing. Im anschließenden Filmgespräch ist Professor und Materialwissenschaftler Michael Braungart dabei, der neue Ansätze wie wir in Zukunft mit Materialen umgehen und wir sie so produzieren können, damit eine Kreislaufwirtschaft möglich ist, mit dem Publikum diskutiert. Er ist der Miterfinder des von „Cradle to Cradle“ (Von der Wiege bis zur Bare)-Prinzips. Die Moderation übernimmt Fritz Habekuß, Auslandskorrespondent der Die ZEIT.
Am Donnerstagabend wird der Film LUFTKRIEG – Die Naturgeschichte der Zerstörung um 20 Uhr in unserem Pop Up Kino im Festivalzentrum gezeigt. Zusammen mit dem MDR und dem Progress History Summit freuen wir uns den berühmten, ukrainischen Regisseur Sergei Loznitsa dazu begrüßen zu dürfen. Gemeinsam diskutieren wir über Krieg und das Warum dahinter.
Zur gleichen Zeit findet ab 20 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel-Halle ein Exklusivkonzert statt. Der deutsche Komponist Johannes Motschmann und sein Trio werden zum ersten Mal mit der japanischen Künstlerin Akiko Nakayama zusammentreffen und den BesucherInnen ein unvergessliches musikalisches und visuelles Erlebnis bieten.
Freitag, 27.10.2023
Am Freitag, 27. Oktober ab 18 Uhr werden unter unseren Gästen die Journalistin, Buchautorin und Podcasterin Alice Hasters, die Autorin und Politologin Emilia Roig und die Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker sein. Sie werden, moderiert von Katharina Warda, in der Leopoldina im Talk-Format: SILBERSALZ spricht – Titel: „Alles in einem, aber nie nur das Eine“, zusammen mit unseren BesucherInnen darauf schauen, welche Perspektiven in unseren gesellschaftlichen Strukturen übersehen werden. Es geht um die Kontinuität patriarchaler Strukturen, wie der Ehe, um Rassismus oder eine lückenhafte Geschichtserzählung.
Samstag, 28.10.2023
In der Showdebatte: „Weltall vs. Tiefsee“, am Samstag, den 28. Oktober, 15:00 – 16:30 Uhr, in der Leopoldina und im MDR-Livestream, wird darum gewetteifert, wo die nächste große Entdeckung auf uns wartet. Im All oder in der Tiefsee? Im spielerischen Wettkampf gehen die Teams auf Entdeckungsreise – vom Meeresgrund bis hinauf ins All. In den Teams vertreten sind renommierte WissenschaftlerInnen, darunter Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius (Direktorin, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) und ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer.
Wer am Samstagabend nach der Midnight-Science Reihe im Pop-up. Cinema, u.a. mit dem Film UFO Sweden, Lust auf feinste elektronische Musik hat, für den gibt es im Kaufhaus DJ Sets von bekannten Wissenschaftlern u.a. von Dominik Eulberg, Bertolt Meyer und Kat Austen auf die Ohren.
Sonntag, 29.10.2023
Am Sonntag beim gemeinsamen Frühstück im Kaufhaus, erfährt man alles rund ums Thema Bestäubung und darüber, was sie für unsere tägliche Ernährung bedeutet.
Am Nachmittag, um 16 Uhr, geht es weiter zum Thema Artenvielfalt. Biologe und Techno-DJ Dominik Eulberg lädt dann zu seiner Biodiversitätsshow in die Leopoldina ein.
In fünf Tagen Festival ist es das Ziel, Wissenschaft mit allen Sinnen, für alle Alters- und Interessengruppen kostenfrei zugängig und erlebbar zu machen. Dabei werden selbstverständlich auch unsere jungen BesucherInnen nicht vergessen. Das Festivalzentrum bietet hier viel, vor allem große immersive Ausstellungen, einen Kurzfilm.Club für Kinder ab 5 Jahren -mit tollen Animationsfilmen zu den Themen Wissenschaft, Technik, Weltraum und Natur. Am Samstag lädt der beliebte Wissenschaftsmarkt zum Mitmachen ein. Das Planetarium als neuer Festivalort, verspricht u. a. mit dem Kinetarium am Samstag und Sonntag Wissenschaft und Spaß für die ganze Familie.
Das komplette Programm des internationalen SILBERSALZ Science & Media Festivals gibt es auf https://www.silbersalz-festival.com/de/programme#2023-10-25www.silbersalz-festival.com. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Eine dämlichere Notlösung hätte man sich nicht einfallen lassen können, herzlichen Glückwunsch an den Erfinder
Nicht ganz klar, was du überhaupt meinst, aber was wäre eine weniger dämliche Notlösung gewesen?
Kreativ sind die allein im Erfinden neuer dämlicher englisch klingender Schlagworte, die keinen Sinn ergeben. 🤦♀️ Peinlich, peinlich.
Die meist gesprochene Sprache der Welt ist schlechtes Englisch. Und damit will man in Mitteldeutschland der ganzen Familie Spaß bereiten🤷♂️
hey Neandertaler…hier ein lappen zum sabber abwischen
Je denglischer heutzutage angepriesen wird, desto überflüssiger ist es meist.
Bissel lila Licht und fertig ist das totale Megaereignis. Na Hauptsache der Staat bezahlt und die Protagonisten können nach der Kohle grapschen. Ich sehe hier leider nur reinen Selbstzweck und Selbstbeweihräucherung.
Peinlich für Halle. Eine dauerhafte Nutzung des seit einem Jahr leerstehenden Gebäudes wäre definitiv sinnvoller.
Da entsteht schon was, du Landei.
Schau mal in deine lachhafte „Hauptstadt“.
Neben Dauerleerstand der Geschäfte ist die sogenannte Innenstadt auch menschenleer.
Peinliche unwürdige Hauptstadt Magdeburg.
Ich sehe was, was du nicht siehst? Etwa die versprochenen Konzepte für ein bislang (seit wann?) leerstehendes und zweckentfremdetes Kaufhaus? Wo bleiben die Informationen an die Hallenser?
„Unkonventionelle Nutzungen von Leerstand fördern die Entwicklung der Innenstadt…“ Herr Geier! Hier kann doch ganz super Ihr Zukunftszentrum entstehen??? Problem gelöst…