„Ja, mir san mit’m Radl da“: Halle gibt Startschuss für die Kampagne Stadtradeln, 1200 Anmeldungen, Riveufer wird eine Fahrradstraße, Luwu bekommt breitere Radwege
Am Montagnachmittag wurde auf dem Marktplatz in Halle (Saale) symbolisch der Startschuss für die diesjährige Kampagne Stadtradeln gegeben. Rund 1200 Radler haben sich bereits angemeldet, sagte der Fuß- und Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Ralf Bucher.
Aktuell beträgt das Radwegenetz in der Saalestadt 120 Kilometer. Neue Radwe-Abschnitte bekamen in diesem Jahr unter anderem die Merseburger Straße und der Südstadtring. Weitere folgen unter anderem im Böllberger Weg, in der Merseburger Straße und der Mansfelder Straße. Das Riveufer wird als Fahrradstraße ausgebaut. Im Rahmen des Sonderprogrammes für Radverkehrsförderung „Stadt und Land“ werden in der Ludwig-Wucherer-Straße voraussichtlich noch im Jahr 2023 die Bedingungen für den Radverkehr weiter verbessert; unter anderem durch Verbreiterung der Schutzstreifen für Radlerinnen und Radler, neue Markierungen, zusätzliche Fahrradbügel und die Optimierung der Ampelschaltungen. Zudem werden in diesem und im nächsten Jahr die Wege auf der Ziegelwiese, Peißnitzstraße und im Bereich Birkenallee fuß- und fahrradfreundlich saniert.
Die Verkehrswende und der Klimaschutz seien zentrale Themen, sagte Kulturdezernentin Judith Marquardt. Mit der Kampagne sollen unter anderem Kommunalpolitiker dazu bewegt werden, zumindest im Aktionszeitraum das Auto stehen zu lassen und auf das Fahrrad umzusteigen, um so die Bedingungen des Radverkehrs kennenzulernen. Schließlich entscheiden ja die Stadträte über Bauvorhaben. Auch alle anderen Autofahrer sollen animiert werden.
Bei der Fahrradfahr-Aktion „Stadtradeln“ können 21 Tage lang, bis zum 24. September, alle, die in Halle (Saale) wohnen oder arbeiten, ihre mit dem Rad zurückgelegten Kilometer registrieren lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich auf der bundesweiten Internetseite www.stadtradeln.de anmelden bzw. registrieren. Sie werden „ihrer“ Stadt zugeordnet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dann auf der Internetseite per App oder Erfassungsbogen die mit dem Rad zurückgelegten Kilometer übermitteln.
Der Wettbewerb „Stadtradeln“ wird vom 1990 gegründeten Klima-Bündnis veranstaltet, einem europäischen Netzwerk, dem auch die Stadt Halle (Saale) seit 1993 angehört. Die Kampagne setzt ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung. Sie will Einwohnerinnen und Einwohner für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen
Gaaaaaaanz wichtig.
wichtiger als dein beitrag hier
Es ist Radfahrern ganz wichtig, ja.
Damit solche wie Du auf sanierter Fahrbahndecke einer Fahrradstraße (Riveufer IST Fahrradstraße) gechillt zur Imbissbude mit deutlich mehr als 20Km/h posen können (aber nicht dürfen)…
Jaja, die supertollen „Radwege“ am Hallmarkt. Mit maximal 20 über die Pflastersteine auf den Straßenbahngleisen. Gelebte Verkehrswende.
War schon süß wie Frau Ranft, Herr Aldag und ihre vier Freunde mit ihren Rädern vor dem Ratshof standen und andächtig der Rede von Frau Marquardt lauschten. Und keinen drum herum interessierte es. Da sieht man wieder wie diese Herrschaften in ihrer eigenen Blase leben.
Das Stadtradeln an sich ist sicher eine interessante Sache.
Anscheinend hat es Dich doch interessiert, immerhin hast Du die Teilnehmer gezählt
Du kannst nicht beim Vorbeigehen bis 6 zählen?
„Die Verkehrswende und der Klimaschutz seien zentrale Themen, sagte Kulturdezernentin Judith Marquardt.“
Ist die Verkehrswende nicht eher die Angelegenheit des Baudezernenten? Hier geht es schließlich um bauliche Veränderungen zugunsten der Radfahrer. Judith Marquardt sollte sich mal ein wenig zurücknehmen und sich nicht in andere Aufgabenbereiche einmischen.
„Das Riveufer wird als Fahrradstraße ausgebaut.“
Ist das wirklich notwendig? Früher konnte man doch dort auch problemlos mit dem Fahrrad fahren. Offenbar nutzt Judith Marquardt die Kampagne, um sich politisch zu profilieren. Ich finde das ziemlich billig.
Das Riveufer ist seit vielen Jahren Fahrradstraße, interessierte nur keine Sau.
,, Judith Marquardt sollte sich mal ein wenig zurücknehmen und sich nicht in andere Aufgabenbereiche einmischen “
Frage: Und was machst du gerade?
Ach so, du darfst das ja, Leuten vor zu schreiben was sie tun sollen und was nicht, liegt ja noch im Blut.
war das Rive- Ufer nicht schon mal Fahrradstr.?
Ja, wir sind mit dem V8 da…..
Tirallala
Weshalb müssen Luftpumpen auf Autostraßen fahren?
Weil die Autopumpen ein leeres Gehirn haben.
weil Straßen nicht „Auto“straßen heißen, die dürfen von allen Verkehrteilnehmern benutzt werden
Dann latsch oder radle mal über die Hochstraße Franckeplatz, Meiner.
Quatsch nich so blöd. Die Hochstraße is nicht am Franckeplatz! Wir oft denn noch?
Steht in der StVO
Weil es keine Autostraßen sind, sondern einfach nur Straßen. Die sind auch grundsätzlich für Radfahrer vorgesehen, Radwege sind die Ausnahme.
„Radwege sind die Ausnahme“
Damit haste recht, aber nur damit.
So ein Quatsch. Wenn kein Benutzungszwang für Radwege besteht (Zeichen 237, 240 und 241) oder das Radfahren untersagt ist (etwa auf Bundesstraßen), müssen Fahrräder nach der StVO die Fahrbahn benutzen, da Fahrräder als Fahrzeuge gelten. Wenn man keinen Schulabschluss hat, kann man das natürlich nicht wissen.
Weil Autofahrer den Unterschied zwischen Parkplatz und Radweg nicht kennen
Es gibt keine Autostraßen in unserer Stadt. Es gibt nur Straßen. Und da dürfen alle drauf fahren.
Die Arroganz der Autofahrer ist nur so groß, dass sie der Meinung sind, die Straßen würden allein ihnen gehören.
@Honnie
Wenn du „unsere Stadt“ kennen würdest, dann wüsstest du, dass das nicht ganz stimmt. Volkmannstr. sowie Teile der Magistrale und Paracelsusstraße sind „Autostraßen“.
Volkmannstraße kann man nicht zu Fuß abgehen oder mit Rad fahren?
Können schon, nur dürfen nicht. Jedenfalls auf den weit überwiegenden Abschnitten.
Ehm da sind Fuß und Radwege, wo ist das Problem?
Da ist kein Radweg und nur auf einem äußerst kurzen Stück ein Fußweg. Auf nur einer Straßenseite.
Ach so ihr habt ein Problem damit das Fußgänger und Radfahrer eigene Wege bekommen haben getrennt von der Straße und wobei diese auch noch kürzer sind.
Warum wollt ihr den Fußgängern und Radfahrern diese Umwege gerade Volkmannstraße oder Paracelsusstraße antun?
Welchen Sinn sollte es haben die Menschen dort Radeln oder zu Fuß gehen zu lassen?
Da ist kein Radweg. Kannst du noch sehr aufstampfen.
https://www.google.com/maps/@51.4899116,11.9838453,3a,90y,331.08h,79.01t/data=!3m6!1e1!3m4!1sibEqF90deqheiH_KpjdXCA!2e0!7i16384!8i8192?entry=ttu
https://www.google.com/maps/@51.4878079,11.9845501,3a,37.5y,341.27h,97.34t/data=!3m6!1e1!3m4!1sZWoY04ZV3dSIbB4ZS5hg8A!2e0!7i16384!8i8192?entry=ttu
Merkwürdig hat die Stadt wohl doch schnell Schilder aufgestellt, weil ich so sehr aufgestampft habe. 🙂
Das erste ist die Auffahrt von der Berliner Straße zur Paracelsusstraße. Such dir aus, zu welcher sie gehören solle.
Das zweite ist ein Gehweg.
Gehweg mit Fahrrad frei Schild!
Also wie du sehen kannst sind sowohl
an der Volkmannstraße Fußwege welche auch mit dem Rad befahren werden dürfen und an der Paracelsusstraße Rad und Fußwege denn die Auffahrt geht weiter.
Hast leider nicht gemerkt man kann sich virtuell bei Maps fortbewegen. aber dir das bei zubringen lohnt nicht, es würde viel zu lange dauern, falls es überhaupt irgendwann fruchtet.
Wenn du es nicht kapierst ist das dein Problem.
Jeder hat es begriffen nur bei dir hapert es wieder. 🙂 🙂 🙂
Gehweg mit Fahrrad frei Schild ist kein Radweg, sondern ein Gehweg. Ob dieser Gehweg überhaupt zur Volkmannstraße zählt, ist auch zweifelhaft.
An der Volkmannstraße in Halle (Saale) ist kein Radweg und an den weit überwiegenden Teilen auch kein Gehweg.
So weit waren wir schon. Du stampfst immer noch. Kennst Halle nur von Google Maps und kannst das nicht mal fehlerfrei bedienen….
Ein Gehweg der entlang der Volkmannstraße verläuft ist kein Gehweg der zur Volkmannstraße gehört?
Was willst du dir noch alles ausdenken?
Der Weg geht bis fast zum Riebeckplatz und auf der anderen Seite unter einem Teil der Volkmannstrasse lang bis wieder zur Volkmannstraße dann über die Berlinerst. und zur Paracelsusstraaße ab dort mit eigenem Radweg!
Merkst du das echt nicht dass du dich virtuell bewegen kannst bei Maps??? 🙂 🙂 🙂 Echt zu geil der Typ, erste mal im Internet?
Der angeblich überwiegende Teil ist der kürzere und du Depp regst dich auf weil man die Fußgänger und Radfahrer unter der Fahrbahn weiter zu einem Teilstück der Volkmannstraße durchgehen lässt? 🙂 🙂 🙂 Geil so dumm ist eicht kein Zweiter 🙂 🙂 🙂
Aber danke war wieder lustig mit dir.
Lass mich raten Arbeit ist zu kompliziert für dich?
Oder hast du wirklich einen Job?
„Ein Gehweg der entlang der Volkmannstraße verläuft ist kein Gehweg der zur Volkmannstraße gehört?“
Wenn er tatsächlich zur Volkmannstraße gehört, dann sicher. Ein Gehweg ist aber auf keinen Fall ein Radweg.
Die Volkmannstraße beginnt an der Delitzscher Straße und endet an der Kreuzung mit der Berliner Straße. Ein Gehweg ist nur auf einem kleinen Abschnitt der Volkmannstraße vorhanden und auch nur auf einer Seite, ein Radweg überhaupt nicht, auf keiner Seite.
Soweit waren wir schon. Mehrmals inzwischen.
Deine Aussage kannst du sicher mit Bildern/Links belegen?
Oder etwas doch nicht? 🙂 🙂 🙂
Ja ja die Wahrheit ist hart.
Du könntest nach Halle kommen und dir das Ganze selbst ansehen. Liegt ja verkehrsgünstig.
Aber du kannst auch weiterhin vom Dorf aus im Internet trollen. Wie du magst.
Hab ich und ich sehe Gehwege und teils auch Radwege.
Wo sind die Bilder? Auf denen in meinem Link sieht man die Wege.
Warum postet du keine?
Ach ja dann könnte man schnell sehen das du lügst.
Beschäftig dich echt sonst niemand mit dir?
Keine Arbeit, keine Familie, keine Kinder, nichts?
Och ist schon erbärmlich, wenn man Lügen im Internet verbreiten muss damit unbekannte mit einem kommunizieren.
Genau das nennt man trollen. Aber du wirst mit deinen Lügen wieder etwas anderes behaupten.
Persönlich nach Halle kommen war gemeint, nicht Bildchen bei Google ansehen, nicht verstehen, was du da siehst, trotzdem versuchen schlau zu tun und das gefühlt 250. Mal damit aufs kleine runde Gesicht fallen.
Echt jetzt, @bin gespannt?
Es gibt nur einen ganz kurzen Abschnitt, auf dem man an/unterhalb der Volkmannstraße mit dem Rad geduldet wird. Der Rest des unwirtlichen Fußwegs entlang der Volkmannstraße darf nicht mit dem Rad befahren werden.
Aber weil du’s gerade so hübsch rausgesucht hast:
https://www.google.com/maps/@51.4907142,11.9824208,3a,75y,323.57h,97.24t/data=!3m6!1e1!3m4!1sRtugeuRChrtaexWvbn47tA!2e0!7i16384!8i8192?entry=ttu
DAS ist so ein typischer Radweg in Halle – die Verkehrsampel steht mitten auf dem Radweg.
„Allwetterradler 5. September 2023 um 12:31 Uhr
@Honnie
Wenn du „unsere Stadt“ kennen würdest, dann wüsstest du, dass das nicht ganz stimmt. Volkmannstr. sowie Teile der Magistrale und Paracelsusstraße sind „Autostraßen“.“
https://dubisthalle.de/ja-mir-san-mitm-radl-da-halle-gibt-startschuss-fuer-die-kampagne-stadtradeln-1200-anmeldungen-riveufer-wird-eine-fahrradstrasse-luwu-bekommt-breitere-radwege#comment-734165
Also Volkmannstraße nun doch mit Gehweg und teilweise Radweg deswegen doch keine reine Autostraße!
„Es gibt nur einen ganz kurzen Abschnitt, auf dem man an/unterhalb der Volkmannstraße mit dem Rad geduldet wird. Der Rest des unwirtlichen Fußwegs entlang der Volkmannstraße darf nicht mit dem Rad befahren werden.“
Das biste nun aber in deine eigene Kommentarfalle getappt! 🙂 🙂 🙂
Und hast selbst zugegeben das an der Volkmannstraße ein Fußweg ist und teilweise ein Radweg, was nun die alleinige Nutzung durch Kfz ausschließt!
Aber immerhin muss man dir gutheißen, du hast es begriffen. „Lass los!“ hat da immer noch so seine Schwierigkeiten. 🙂 🙂 🙂
„an/unterhalb der Volkmannstraße“
„Fußwegs entlang der Volkmannstraße“
„Ehm da sind Fuß und Radwege“
@Peter Wachsmuth
Die allermeisten Straßen, zumal innerstädtische, sind keine „Autostraßen“, sondern ganz einfach Straßen. Sie dürfen von Fußgängern betreten, mit Traktoren, Motorrädern, Mopeds, Fahrrädern, Scootern und mit motorisierten Rollstühlen befahren werden.
Weil Fahrräder Fahrzeuge sind, und deshalb grundsätzlich auf die Fahrbahn gehören, außer es ist etwas anderes angeordnet.
Fahrt die luwu rauf und runter
„Die Verkehrswende und der Klimaschutz seien zentrale Themen, sagte Kulturdezernentin Judith Marquardt.“ Aber nicht in Halle.
Mit dem Begriff „Fahrradstraße“ können die Autodeppen sowieso nichts anfangen bzw. ist es denen egal. Auto hat für diese Penner immer Vorrang. Auto, Auto über alles, über alles in der Welt.
Alle „Penner“ und „Deppen“, die nicht deiner Meinung sind?
Was eine Fahrradstraße ist und was nicht, regeln Gesetze, Verordnungen, Schilder, Markierungen, aber keine Meinung.
Von Gesetzen, Verordnungen, Schildern, Markierungen war in Deppen-Doppelpunkts Kommentar aber nicht die Rede.
Wenn mit großem Aufwand ganze Straßenzüge samt der unterirdischen Infrastruktur aus Mitteln des Stadtbahn-Programms mit erneuert werden, dann ist es eine Selbstverständlichkeit, dass auch die dort vorhandenen Radwege nach heutigem Standard erneuert werden.
Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass die Stadt solche Sanierungen als zusätzliche, neue Radkilometer in die Statistik schreibt.
Da bin ich sogar ganz sicher. Sonst passiert nämlich fast nichts bezüglich Verbesserung der Radinfrastruktur. Die bekommen es ja noch nicht einmal hin, bei Neubauten die Borde ordentlich abzusenken (Null-Absenkung). Außerdem werden viele neu gebaute Wege später als Gehwege mit Fahrrad frei beschildert, so dass man dort als Radfahrer mit Schrittgeschwindigkeit fahren muss und somit lieber auf die Benutzung dieser Wege verzichten sollte (Beispiele: Nordstraße, Talstraße, …).