Kaputte Tatras blockieren Verkehr: der Abschied ist nah

Die einen lieben sie, die anderen hassen sie: die Tatra-Straßenbahnen. Eigentlich wurden die schon vor fünf Jahren bei einer Rundfahrt aus dem Linienverkehr verabschiedet. Doch ganz konnte die HAVAG doch nicht drauf verzichten, denn das Fahrgastaufkommen ist seit dem gestiegen. Und so fahren aktuell noch zwei Kurse mit den Altfahrzeugen aus tschechischer Produktion durch Halle. Sie verkehren werktags auf der Linie 3.
Doch in den vergangenen Wochen haben technische Störungen an den beiden Linienfahrzeugen für erhebliche Behinderungen im Straßenbahnverkehr gesorgt. Am vergangenen Donnerstag traf es einen Wagenzug auf dem Marktplatz. Mitten auf dem Gleisdreieck blieb die Bahn stehen und konnte erst nach einer halben Stunde mit Hilfe von Technikern wieder in Gang gebracht werden, so das sie in den Betriebshof rollen konnte. So lange Stand der Verkehr auf dem Markt in Richtung Süden und Neustadt still. Freitagmittag fiel dann erneut ein Tatrazug aus. Und das neue Jahr beginnt so, wie das alte aufgehört hat. Diesmal traf es eine Tatra an der Kreuzung Paul-Suhr-Straße / Diesterwegstraße. Der Wagenzug blieb direkt auf der Kreuzung stehen, so dass auch der Autoverkehr blockiert war. Erst nach einer halben Stunde war die Kreuzung wieder frei. Fans der Tatra führen gern an, dass auch andere Bahnen kaputt gehen. Doch die Häufigkeit der Tatra-Ausfälle – wohlgemerkt sind überhaupt nur noch zwei Wagenzüge im Einsatz – zeigt, dass die Lebenszeit im Linienverkehr wohl erreicht ist.
Rollen dürften die Tatras noch bis Frühjahr kommenden Jahres, dann ist die nächste Hauptuntersuchung dran. Doch voraussichtlich wird die HAVAG bereits mit dem Fahrplanwechsel in diesem Frühjahr nach Abschluss der Arbeiten in der Großen Steinstraße auf die Tatras verzichten. Weil die baustellenbedingten Umleitungen wegfallen, sind für den Linienbetrieb weniger Fahrzeuge nötig.
Warum die Tatras derzeit überhaupt noch fahren, hängt auch mit der Platzkapazität zusammen. Ein Tatrazug aus drei Waggons bietet 80 Sitz- und 224 Stehplätze, die Niederflurzüge bestehend aus zwei Waggons (MGTK, MGTK2) haben 100 Sitz- und 138 Stehplätze. Die MGT6D-Niederflurbahnen, die seit den 90ern in Halle fahren, haben dagegen nur 72 Sitz- und 100 Stehplätze.
Doch auch wenn das Ende im Linienverkehr nun wirklich nah ist, wird in diesem Jahr trotzdem noch gefeiert. Denn vor genau 50 Jahren sollten durch Halle die ersten Tatras. Die ersten Fahrzeuge vom Typ T4D und Beiwagen kamen im Sommer 1969 nach Halle. Am 12.07.1969 gegen 20 Uhr trafen die Waggons 901 und 902 ein. Anfang der 90er erfolgte eine Modernisierung zahlreicher Fahrzeuge. Viele in Halle ausgemusterte Tatras sind in Osteuropa weiterhin im Einsatz, in den 90ern und 200ern wurden sie beispielsweise nach in Arad, Belgrad, Crich, Iasi, Kaliningrad, Pjatigorsk und Sofia abgegeben.
Neueste Kommentare