Keine Erweiterung von Pendlerparkplatz in Trotha – Stadt will einen neuen in der Frohen Zukunft entwickeln

Der P&R-Platz an der Endstelle der Straßenbahn in Halle-Trotha wird gut angenommen. Die Auslastung im vergangenen Jahr habe bei 96 Prozent gelegen, betonte Martin Ernst im Planungsausschuss. Seine Fraktion Hauptsache Halle hat deshalb den Antrag gestellt, diesen Pendlerparkplatz zu erweitern. Bei 2 Ja, 7 Nein und einer Enthaltung hat der Ausschuss den Antrag aber abgelehnt.
“Wir haben dort keine Flächen mehr”, betonte Baudezernent René Rebenstorf. Aus diesem Grund konzentriere man sich auf die Frohe Zukunft. Dort wird im Rahmen des Stadtbahnprogramms die Endstelle umgestaltet. Und in diesem Zusammenhang wird auch ein neuer P&R angelegt.
Wie Norbert Schültke, Fachbereichsleiter Mobilität sagte, werde der Parkplatz in Trotha zu großen Teilen auch von Menschen genutzt, die keine Pendler aus dem Umland sind, sondern Hallenser, die in der Nähe arbeiten. Das habe die Auswertung der KFZ-Kennzeichen ergeben. Für die Pendler aus Richtung Norden / A14 sei es egal, ob sie in Trotha oder eine Abfahrt später in Tornau die Autobahn verlassen, so Schültke.
Allerdings ist die Verkehrsanbindung in Trotha besser. Drei Straßenbahn- und fünf Buslinien fahren hier tagsüber. In der Frohen Zukunft sind es eine Straßenbahn- und zwei Buslinien.
Ernst kritisierte in diesem Zusammenhang aber auch die Reduzierung der wenigen Stellplätze für alternative Formen wie Carsharing oder Fahrradverleih.
Baut doch eine Etage oben drauf. Quasi Parkhaus offen. Oder ist das so viel teurer als eine neue Fläche zu suchen, auszuwerten und zu erschließen?
Eine durchaus berechtigte Frage.
Normalerweise sollte es für das beste Deutschland aller Zeiten, mit der besten Regierung, die es je gab, den Deutschen, denen es noch nie so gut ging wie heute, ein Leichtes sein, eine… ach… was sag ich… gleich 2 oder 3 Etagen drauf zu packen.
„Dort wird im Rahmen des Stadtbahnprogramms die Endstelle umgestaltet. “
Ich denke die genaue Endstelle steht noch gar nicht fest ….die Teamstrecke sollte eventuell verlängert werden.
Die dort vorhandenen Parkflächen werden ja meist von Landesbediensteten beansprucht. Für P&R ist dann kein Platz
Die genaue Endstelle steht noch gar nicht fest, aber du weißt schon, wer die Parkflächen dort meist beansprucht. Stark.
Tramstrecke
Sehr sinnfrei. Wer aus dem.nördlichen Saalekreis kommt, fährt erst mal auf die Autobahn um dann in Frohe Zukunft zu
parken. Das Angebot der Öffentlichen ist dort ja auch so riesig.
Habe auf das Superticket verzichtet und fahre jetzt wieder quer durch Halle zur Arbeit. Kein Stress mehr mit Parkplatzsuche.
Also gibt es für dich gar kein Problem. Sehr schön.
„Ernst kritisierte in diesem Zusammenhang aber auch die Reduzierung der wenigen Stellplätze für alternative Formen wie Carsharing oder Fahrradverleih.“
Offensichtlich weiß Herr Ernst nicht, wie es dort aussah, bevor diese schlimmen Dinge vom Flächeneigentümer der HAVAG hergestellt wurden. Dort wo jetzt die Leifahrräder stehen, war vorher Rasen und ansonsten wurden zwei Taxi-Stellplätze in Stellplätze für Car-Sharing umgewandelt (s. Foto im Artikel und Google-Streetview). Ganz schlimm für die Pendler aus dem Saalekreis!
Man fährt auf der Autobahn nach Tornau, und stellt dann fest, daß die Landstraße dort gesperrt ist… Schöne neue Welt.
Denke nicht, dass jemand aus Lettin, Löbejün, Könnern oder Bernburg in der Frohen Zukunft parken will. Da ist Trotha direkt, schnell und sehr gut erschlossen.
In der Frohen Zukunft würden Leute aus Oppin, Brachstedt, Zörbig und Co parken, die jetzt nicht oder nach Trotha fahren.
Ein Parkhaus mit Photovoltaik und kleinen Windräder wäre natürlich was, egal wie hoch. Da könnte man den Strom gleich umweltfreundlich erzeugen, wärend die P&R Nutzer sich in der Stadt befinden.
„sondern Hallenser, die in der Nähe arbeiten. Das habe die Auswertung der KFZ-Kennzeichen ergeben. “
Autokennzeichen sagen mittlerweile nicht mehr viel über die Herkunft der Halter aus.
Dafür haben Wir bald eine Flaniermeile im Flutgraben .