Kostenlose Stadtführungen zum Weltgästeführertag in Halle – auch am Sonntag gibt es Aktionen
Die Stadt Halle (Saale) hat historisch einiges zu bieten. Touristen wird das bei Stadtrundgängen näher gebracht. Doch wie sieht es eigentlich mit dem geschichtlichen Wissen der Einheimischen aus?
Die Sage vom Eselsbrunnen ist sicher noch vielen bekannt. Aber warum gibt es einen “Karzerplan” am Hansering? Wo befanden sich die Solebrunnen, in denen einst das Salz gewonnen wurde? Was hat es mit dem Salzschwein auf sich? Welche Persönlichkeiten wie Luther haben in der Schmeerstraße gelebt oder übernachtet? Warum gibt es dort den “Bechershof”?
Diese und andere Anekdoten erfuhren die Hallenser am Samstag bei kostenlosen Stadtführungen zum Weltgästeführertag. Der findet einmal im Jahr bundesweit statt. Motto in diesem Jahr ist “Sagen, Geschichten, Anekdoten”. Führungen gab es auch zum prächtigen Wandbild neben dem Gasthaus “Zum Schad”, zum Göbelbrunnen und zum Amtsgarten.
Wer Samstag nicht dabei sein konnte, der hat am Sonntag noch die Möglichkeit. 10:00 bis 13:00 Uhr, geht es „Ab in den Wald“ mit einer Winterwanderung durch die Dölauer Heide. Eine Führung rund um Legenden des halleschen Studentenlebens: von Sport bis zum Feiern startet um 11:00 Uhr an der Klausbrücke. Um 11:00 Uhr startet parallel eine Händel-Führung anlässlich seines 338. Geburtstages „Wie Georg Friedrich Händel Geschäftssinn, Charakterfestigkeit und Humor bewies“. Treffpunkt ist am Händel-Denkmal auf dem Marktplatz.
Auch wenn die Führungen kostenlos sind, sind Spenden herzlich Willkommen. Das Geld kommt der Wärmstube der Evangelischen Stadtmission im Steinweg zu Gute.
Bei dem Scheiß Wetter bleibe ich zu Hause