Kunst, Glaube und Erinnerung: Wanderausstellung „Was bleibt“ macht Station in Halle und öffnet am Sonntag in der Passendorfer Kirche
„Was bleibt. Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben.“ – unter diesem Titel wird am Sonntag, den 2. November 2025, im Evangelischen Gemeindezentrum Halle-Neustadt (Schulplatz 4) eine besondere Wanderausstellung eröffnet. Der Auftakt beginnt um 10:15 Uhr mit einem Gottesdienst unter Leitung von Pfarrerin Hanna Henke, der zugleich die Vernissage zur Ausstellung bildet.
Im Anschluss öffnen zwei bekannte Hallenser Persönlichkeiten ihre ganz persönlichen Erinnerungsräume: Schauspieler Reinhard Straube und Maler Uwe Pfeiffer gewähren Einblicke in ihre „Schatzkiste des Lebens“ – in die Dinge, Gedanken und Erfahrungen, die ihnen im Rückblick auf ihr Leben besonders wertvoll erscheinen.
Ein Monat voller Begegnungen und Gespräche
Die Ausstellung ist über vier Wochen hinweg zu sehen und wird von einem vielfältigen Begleitprogramm umrahmt, das zum Nachdenken, Austauschen und Mitgestalten einlädt.
- Den Anfang macht am Mittwoch, 5. November 2025, um 14:30 Uhr ein biblisches Gespräch mit Pfarrerin Hanna Henke unter dem Titel „Was gibt dem Leben Wert?“.
- Am Samstag, 8. November, lädt Pfarrer Samuel Hüfken von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Familienfrühstück ein, bei dem der Umgang mit Tod und Verlust in der Familie im Mittelpunkt steht.
- Einen Gottesdienst mit anschließendem Trauercafé gestaltet Pfarrerin Gabriele Zander am Sonntag, 9. November, von 11:15 bis 12:45 Uhr.
- Am Sonntag, 16. November, um 10:15 Uhr, können Besucherinnen und Besucher bei einem Wandelgottesdienst mit lyrischen Impulsen die Literaturfliesen auf dem Kirchengelände entdecken.
- Die Bestatterin Andrea Spitczack und die Steinmetzwerkstatt Strecker geben am Dienstag, 18. November, von 14:30 bis 16:30 Uhr in einem Vortrag unter dem Titel „So will ich gehen. – Vorbereitungen für die eigene Beerdigung.“ praktische und persönliche Einblicke in Vorsorgefragen.
- Einen besonderen Akzent setzt die Aschekreuzandacht mit interreligiösem Gespräch am Mittwoch, 19. November, um 18:00 Uhr, ebenfalls unter Leitung von Pfarrerin Henke.
- Zum Totensonntag am 23. November erklingt um 10:15 Uhr die Kantate „Die mit Tränen säen“.
- Tags darauf, am Dienstag, 24. November, um 14:30 Uhr, lädt Viola Hauser, Leiterin der Stadtteilbibliothek West, zu einer literarischen Reise ein, die – so ihr Motto – „dem Abschied das Schwarz nimmt und Raum für Leben, Lachen und Nachdenken gibt“.
- Den feierlichen Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am Freitag, 28. November 2025, um 17:00 Uhr ein thematischer Filmabend mit anschließendem gemeinsamen Abendessen (Eintritt: 5 €).
Über die Ausstellung
Die Wanderausstellung „Was bleibt.“ lädt dazu ein, über zentrale Lebensfragen ins Gespräch zu kommen: Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben, Vorsorgen und Vertrauen. Sie knüpft an die lange Tradition des Schenkens und Stiftens zugunsten gemeinwohlorientierter Zwecke an.
Leitmotiv der Schau ist die „Schatzkiste des Lebens“. Auf zwölf Schauseiten präsentieren sechs Menschen ihre persönlichen Lebensschätze – Gegenstände und Gedanken, die für sie bleibende Bedeutung haben. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich inspirieren zu lassen und ihre eigene Schatzkiste symbolisch oder gedanklich zu füllen.
Nach ihrer ersten Station in Halle im Jahr 2019 in der Marktkirche kehrt die Ausstellung nun zum zweiten Mal in die Saalestadt zurück – diesmal nach Halle-Neustadt.













Neueste Kommentare