Magische Lichterwelten im Bergzoo bis zum 2. März verlängert
Seit Ende vorigen Jahres präsentiert der Bergzoo Halle wieder eine brandneue Ausstellung, mit vorher nie gezeigten Figuren und als mittlerweile fünfte Ausgabe der Halplus Magischen Lichterwelten. Alle Lichterfiguren wurden wieder exklusiv und als Weltpremiere für den Bergzoo entworfen, diesmal unter dem Motto „1001 Nacht“. Hier entführt die Erzählerin Scheherazade die Besucher mit beliebten Geschichten in die Welt des Orients. Man erlebt dabei alle Abenteuer des Seefahrers Sindbad, hilft Ali Baba die vierzig Räuber zu fangen, oder Aladin den Geist aus der Flasche zu besiegen. Über 80.000 Besucher aus ganz Deutschland waren bisher bereits von den kunstvollen und sich teils bewegenden Lichtinstallationen begeistert.
Auf Grund des großen Zuspruchs der letzten Wochen und um den Besucherstrom so gut wie möglich zu entzerren und allen Besuchern ein entspanntes Erlebnis zu gewährleisten, haben der Zoo in Abstimmung und seine Partner nun die Verlängerung der einmaligen Ausstellung beschlossen. Diese wird nun eine Woche länger bis einschließlich 2. März 2024 zu erleben sein. Der Zoo hofft, dass alle die bisher noch nicht die Zeit gefunden haben die fantastische Welt aus Licht und Seide zu erleben, das wärmere Wetter und die Chance nutzen.
Die Entstehung der Lichterwelten
In Europa waren bislang nur Lichterfiguren bekannt, die aus Metallgestellen mit darauf offen sichtbar befestigten Glühbirnen oder LED-Schläuchen bestehen und bis heute so in den meisten Lichtobjekten anderer Ausstellungen verwendet werden. Sie sind zwar nett anzusehen, aber mit den Lichterfiguren der Magischen Lichterwelten nicht zu vergleichen.
Gefertigt werden die teils gigantischen Lichtfiguren von chinesischen Laternenkünstlern, welche diese einer uralten Tradition folgend, in monatelanger Handarbeit aus Metall und Stoff anfertigten. Danach werden sie nach Deutschland gebracht und 6 Wochen lang aufgebaut und in Szene gesetzt. Auf rund 5 Hektar Fläche sind dann entlang einem über 2 km langem Rundweg, etwa 300 Figuren neben unzähligen kleineren und größeren Accessoire-Lichtern (Pflanzen, Blumen etc.) in über 50 spektakulären Lichtensembles thematisch zusammengestellt. Die einzigartige Landschaftsarchitektur des halleschen Zoos und die mit stimmungsvoller Musik und Soundeffekten unterlegten Lichtfiguren schaffen dabei ein Gesamterlebnis, wie es sonst nirgends erlebbar ist.
Ich war auch diesmal bereits dort … Besonders schön fand ich, dass dieses Jahr an den größeren Installationen die Kurzgeschichte über einen QR-Code lesbar ist.
Da passt es ja grundsätzlich perfekt, dass ab Montag keine Straßenbahnen mehr nach Trotha fahren. Das Parken ist schon jetzt eine Katastrophe.
Einfach Klasse