Lindenblütenfest in den Franckeschen Stiftungen geht heute weiter
Die Linde hat viele Spuren in der Geschichte und der deutschen Sprache hinterlassen. Die Heilwirkung drück sich auch heute noch in „lindern“ aus. Der Ausspruch „gelinde gesagt“ geht auch immer wieder über die Lippen. Und um die Linde geht es auch heute wieder in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). Das Lindenblütenfest geht in seinen zweiten Tag.
Rund 80 Mitmachangebote und Aktionen gibt es. Abkühlungmöglichkeiten von den heißen Temperaturen gibt es einige. Kinder können bei Wasserspielplätzen planschen. Eis gibt es, kühle Cocktails oder kühles Bio-Bier. Und die Sonne knallt auch nicht ganz so stark auf die Besucher, denn der Lindenhof der Franckeschen Stiftungen ist dank der großen Linden schön schattig.
Mitmachangebote
Sonntag 10 – 18 Uhr
Dorfplatz zu den drei Linden
… Bühnenprogramm und Gaumenschmaus an der Dorflinde, fröhliches Markttreiben mit ländlichem Flair, historisches Handwerk zum Schauen und Ausprobieren, Porträtmalerei, kunstvolles Glas, Schmuck und Keramik, Wünsche kalligrafieren an der Friedenslinde …
Tief verwurzelt
… geheimnisvolle Wurzelschatzsuche, Wasserspielplatz, mit Wasser malen, mit Lindenholz schnitzen, Holzinstrumente bauen, Holzdrucktechniken ausprobieren, Papier schöpfen, Bogenschießen und Riesen-Jenga, alles zu Bäumen und Stadtklima…
Weit verzweigt
… Origami-Insektenkästen und Scherenschnitt-Gewimmel, Kulturgeschichte der Linde mit Dr. Carl Linde, Infos und Produkte rund ums Imkern, Lindenwürmchen und Lindenherzblätter, Baum-Quiz und Naturselbstdruck, Baum-Horoskop und Baum-Yoga, alles zur Heilkraft der Lindenblüte, forschen in Baumkronen und Lindenblütenpropeller…
Bühnenprogramm
Hauptbühne
Sonntag 10 – 18 Uhr
- »Krambambuli« begeistert mit bewegter und bewegender Musik aus Swing-Manouche, Musette, Osteuropa, Tango und mehr, weltverbunden und Lebensfreude zelebrierend … verschmelzend zur eigenen Lebenskunst
- Musik mit dem »Rothen Mönch«
- Geschichten aus den Franckeschen Stiftungen mit August Hermann Francke und »Max Gaudio«
- Show und Artistik mit den »Albert Sisters«
Kinderbühne
Sonntag 10 – 18 Uhr
- Auftritte der Kindereinrichtungen und Musikschulen in den Franckeschen Stiftungen
- Märchen rund um die Linde mit Florentine Siebenzwiebel
- 11 Uhr: Musikalische Andacht an der Kinderbühne
Kino im LeoLab
Sonntag 10 – 18 Uhr
»Geheimnisvoller Mikrokosmos im Lindenbaum« von Naturfilmer Urs Wyss
Führungen
Sonntag 11 + 15 Uhr
Historisches Waisenhaus mit Wunderkammer
Sonntag 13 + 16 Uhr
Historische Bibliothek
Sonntag 14 Uhr (Treffpunkt: Francke-Denkmal)
Sauberes Wasser – eine Selbstverständlichkeit? Auf den Spuren einer verborgenen Geschichte in den Stiftungen
Sonntag 17 Uhr (Treffpunkt: Francke-Denkmal)
Nicht nur Linden… Baumspaziergang mit Stadtrat Wolfgang Aldag, Sprecher für Umwelt, Natur- und Klimaschutz
Sonntag 15 Uhr (Treffpunkt Treppe Waisenhaus)
Immeninsel… Bienenführung und Schauimkern mit Max Baumann
Lindern, gelinde gesagt – soweit so gut.
Wie isses mit Lindan(?)😁🧐😁
Mit Mittelalterfesten steht Halle ganz dicke da. Halle hat ja sonst nichts weiter vorzuweisen.
Wenn man älter ist, wird die Zeit knapp, Und da gibt man sich nicht mit der üblichen halleschen Zeiteinheit für Entwicklungen von 10 Jahren zufrieden. Wenigsten wird dank Magdeburger Geldern nach 10 Jahren das Planetarium fertig. Hoffentlich brauche ich bis dahin keinen Rollator, um es zu besuchen.
… anstatt immer nur zu meckern sollten die Hallenser mal glücklich sein und ihr Leben in die Hand nehmen… wer meckert muss selbst was ändern!
Einfach mal – das eine Leben – was man hat genießen
„wer meckert muss selbst was ändern!“
Du hast mal ein Planetarium in 3 Jahren gebaut?
„Das Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ war ein Mittelplanetarium und wurde 1978 nach zweijähriger Bauzeit auf der Peißnitzinsel in Halle (Saale) eröffnet.“
beim ersten Wasser – weg
Was du brauchst, ist eine Anti-Schwurbel-Therapie.
„Und die Sonne knallt auch nicht ganz so stark auf die Besucher, denn der Lindenhof der Franckeschen Stiftungen ist dank der großen Linden schön schattig.“
Diesen Zusammenhang bitte mal Rebensdoof begreiflich machen, danke.
Ein wunderschönes Fest. Die Umgebung und das Flair sind echt schön. Ich kann nur jeden empfehlen dort vorbei zuschauen. Sie Organisatoren haben gute Arbeit geleistet.
In Zeiten der Pandemie, sollte man solche Veranstaltungen wegen den Menge von Menschen verbieten.
Naja.
Das Krankenhaus ist ja gleich nebenan.
Nun käue doch nicht immer noch die hohlen Parolen von vorgestern wieder, die schon damals falsch waren. Das wirkt immer so dümmlich…
Mittelalter haben wir doch täglich im halleschen Stadtrat. Das ist nichts besonderes
Ist doch völlig egal wie das Fest heißt: der dumme hallesche Pöbel nimmt jede Saufveranstaltung gerne an. Ist ja noch nicht Monatsende und läuft auch gerade kein Dschungelcamp.
Außer von @ Paul nur dumme und unqualifizierte Kommentare. Sagt mir, dass keiner von den Typen dort war und auch sonst keine Ahnung hat. Das Fest war (wieder) sehr schön und fern der üblichen „Mittelaltermärkte“. Vielen Dank den Veranstaltern!