Lutherstadt Halle: die Stadt feiert den Reformator
Auch Halle in Halle (Saale) hat Martin Luther seine Spuren hinterlassen. So predigte der Reformator in der Marktkirche, übernachtete in einer Pension in der Schmeerstraße. Zudem liegt in der Marktkirche seine Totenmaske.
Deshalb will die Saalestadt jetzt auch etwas vom Touristen-Kuchen abhaben. Unter dem Motto „Auf dem Weg zu Luther“ startet vom 21. bis 27. Mai eine Lutherwoche. Diese „soll fest etabliert werden“, so Oberbürgermeister Bernd Wiegand. Die Woche sei eine weitere Möglichkeit, neben Händel auch Luther und dessen authentische Orte zu vermarkten. Man wolle die Touristen für vier Wochen in der Stadt halten. Deshalb findet die Lutherwoche auch unmittelbar vor den Händelfestspielen statt.
Geplant sind unter anderem ein Konzert mit kirchlichen und weltlichen Klängen von Liedermacher Gerhard Schöne, eine Orgelnacht, Theateraufführungen mit Tischreden Luthers sowie ein Open Air Kino auf der Terrasse des Mitteldeutschen Multimediazentrums MMZ. Zudem wird durch die Halloren eine Lutherrose in Salz überreicht. Im Händelhaus wird es einen kirchenmusikalischen Rundgang geben, im Stadtmuseum sind Führungen zu Luthers Schriften geplant, schließlich wurden in der heute zum Museum gehörenden Schwetzschke-Druckerei Lutherbibeln gedruckt. Gezeigt wird im Stadtarchiv die Ratsbibel Luthers, die anschließend zu Ausstellungen in die USA verschifft wird. Und auch „Ablassbriefe“ werden in der Lutherwoche verteilt.
„Wir wollen darauf hinweisen, dass Halle authentische Stätten der Reformation hat“, führt Kulturdezernentin Judith Marquardt aus. Dazu zählen neben der Marktkirche die Moritzburg, die Neue Residenz, der Stadtgottesacker, die Franckeschen Stiftungen oder der Kühle Brunnen. Das Stadtmarketing hat eine interaktive Stadtführung per Handy erarbeitet. Über QR-Codes können Fakten zu den einzelnen Luther-Stätten in Halle abgerufen werden. Vorgetragen werden diese von den Schauspielern Hilmar Eichhorn und Reinhard Straube.
Ein Highlight ist aber das Theaterstück „Aus Liebe zur Wahrheit“ mit den beiden Schauspielern Straube und Eichhorn, das sich auf einen originalen Briefwechsel Luthers aus dem Jahr 1527 stützt. In jenem Jahr Gegenspieler treffen die zwei Gegenspieler der Reformation aufeinander. Ihre Ansichten könnten nicht konträrer sein und doch versuchen sie bei einem Glas Wein, ihre Streitigkeiten beizulegen. Auch wenn diese Begegnung so nie stattgefunden hat, zeigt das Theaterstück „Aus Liebe zur Wahrheit – Amore et Studio: Luther versus Albrecht incognito“, wie ein Treffen beider gewesen wäre. Strittige Themen, die Luther und Albrecht bewegen, gibt es genug: Zum Beispiel den Ablasshandel, über den die Kontrahenten leidenschaftlich diskutieren. Im Zwiegespräch können sie miteinander Tacheles reden. Martin Luther hat Feuer im Herzen und Wut im Bauch; Albrecht hat Macht und kluge Argumente. Wäh-rend ihres Treffens kommen sie sich zwar näher, den endgültigen Gleichklang finden sie aber nicht – wie auch die zerstrittenen Kirchen. Von der Kanzel aus zeigen Jakob Fugger, Erasmus von Rotterdam und Thomas Müntzer – allesamt gespielt von Franz Sodann, Sohn des Schauspielers und Tatortkommissars Peter Sodann – den Geist der damaligen Zeit. Luther und Albrecht werden sich während ihres Treffens schlussendlich zwar einig, dass Frieden unter den Christen herrschen soll. Doch die Trommeln der Reformationskriege sind bereits zu hören.
Programm:
Samstag, 21.05.2016
19.30 Uhr, Konzerthalle Ulrichskirche:
„Ich öffne meine Türen weit am Abend“
Eröffnungskonzert mit Gerhard Schöne, Jens Goldhardt, KMD, Orgel und Ralf Benschu, Saxophon
Veranstalter: Stadt Halle (Saale)
Erreicht werden alle Generationen
Sonntag, 22.05.2016
10.00 Uhr, Marktkirche:
Übergabe der Luther-Rose in Salz durch den Hallesches Salinemuseum e. V. (Herr Kohlert in Halloren-Tracht) im Gottesdienst
Erreicht werden die Gemeindeglieder sowie Besucherinnen und Besucher der Marktkirche
15.00 Uhr, Stadtmuseum:
„Dr. Martin Luthers sämtliche Schriften …“ – die berühmte Gesamtausgabe des Reformators als Glanzleistung des halleschen Buchdrucks. Eine Zeitreise in das „Kontor der Gelehrsamkeit“ der Drucker- und Verlegerfamilie Gebauer & Schwetschke mit der Kuratorin Cornelia Zimmermann
Veranstalter: Stadt Halle (Saale)
Erreicht werden geschichtsinteressierte Gäste
15.00 Uhr, Händel-Haus:
„Ach, wie hungert mein Gemüte …“
Ein kirchenmusikalischer Rundgang durch die Musikinstrumentenausstellung
Parfois Parfait: Solvej Donadel (Sopran), Caroline Weiss (Alt), Kim Grote (Tenor), Karl Altenburg (Bass), Thierry Gelloz (Klavier / Cembalo / Orgel)
Veranstalter: Stadt Halle (Saale) / Händel-Haus
Erreicht werden musik- und geschichtsinteressierte Gäste
Montag, 23.05.2016
17.00 Uhr, Stadtarchiv:
„Die tzehen gebot, die hochste leer“ – Quellen zur Reformation aus dem Stadtarchiv Halle (Saale)
Originale aus den Akten- und Sammlungsbeständen zur lokalen Reformationsgeschichte, u. a. die lutherische Ratsbibel mit den Widmungen Luthers und weiterer Reformatoren, das „Bekenntnis meines Glaubens“ des Ratsmeisters Caspar Querhammer, eines Verfechters der alten Lehre. Ausstellungseröffnung (Ausstellungsdauer bis 30.06.2016);
Grußwort: Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport, Einführung: Ralf Jacob, Stadtarchivar
Veranstalter: Stadt Halle (Saale)
Erreicht werden geschichtsinteressierte Hallenserinnen und Hallenser sowie Forschende im Stadtarchiv
20.00 Uhr, Freisitz Kühler Brunnen:
„Aus Liebe zur Wahrheit – Amore et Studio: Luther versus Albrecht incognito“
Veranstalter: Stadt Halle (Saale) / Stadtmarketinggesellschaft Halle
Erreicht werden Hallenserinnen und Hallenser; ungewöhnlicher Ort wird Interesse wecken und Publikum ansprechen, dass ansonsten eher nicht in Theateraufführungen geht
Dienstag, 24.05.2016
16.00 Uhr, Händel-Haus:
Der Lutheraner und sein soziales Engagement – Sonderführung durch die Ausstellung „Händel mit Herz. Der Komponist und die Kinder des Londoner Foundling Hospital“
Veranstalter: Stadt Halle (Saale) / Händel-Haus
Erreicht werden musikinteressierte Gäste
20.00 Uhr, Freisitz Kühler Brunnen:
Jazz – Lyrik – Trotha mit Tischreden
Veranstalter: Stadt Halle (Saale) Stadtmarketinggesellschaft und Künstler und Persönlichkeiten aus der Stadt, Leitung: Erhard Preuk
Erreicht werden Hallenserinnen und Hallenser; der ungewöhnliche Ort und das neue Format (Tischreden) werden Interesse beim Publikum wecken;
Frau Dr. Kramer (Vorsitzende des Programmausschusses „Kirchentag auf dem Weg“ 2017) wird den Kirchtag im kommenden Jahr vorstellen;
Mittwoch, 25.05.2016
12.00 – 16.00 Uhr, Händel-Haus:
6. Partner Workshop „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“
Veranstalter Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt,
anschließend Präsentation des neuen Marketing-Produkts der Stadtmarketinggesellschaft zum Thema Luther: virtuelle Führung zu Lutherstätten
Veranstalter: Stadtmarketinggesellschaft Halle
Erreicht werden Tourismusfachleute des Landes Sachsen-Anhalts
16.00 Uhr, Stadtmuseum Halle:
„Der Stadtsingechor in der Zeit der Reformation“
Kuratorenführung in der Sonderausstellung „900 Jahre Stadtsingechor – Stimmen. Bilden. Leben.“ von Dr. Cordula Timm-Hartmann
Veranstalter: Stadt Halle (Saale) / Stadtmuseum Halle
Erreicht werden geschichtsinteressierte Hallenserinnen und Hallenser
18.00 Uhr, Puschkino:
„Einer trage des anderen Last…“
Auftakt der Filmreihe „Glaubensfragen“, Gast: Axel Noack
Veranstalter: Stadt Halle (Saale) gemeinsam mit dem Puschkino, der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt (eeb) und der Evangelischen Studierenden- und Hochschulgemeinde Halle (ESG), unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Filmreihe wird bis Oktober 2017 monatlich einmal einen besonderen Film unter dem Motto „Glaubensfragen“ mit speziellen Gästen (beispielsweise im Juni Matthias Brenner) präsentieren, erreicht wird ein filminteressiertes Publikum und studentisches Publikum
Donnerstag, 26.05.2016
Neue Residenz:
Eröffnung des SommerGartens
Veranstalter: Berufliches Bildungswerk
Erreicht werden viele Hallenserinnen und Hallenser und deren Gäste
16.00 Uhr, Stadtgottesacker:
Führung auf dem Stadtgottesacker zum Thema Reformation durch Herrn Bernd Hofestädt
Veranstalter: Stadt Halle (Saale) / Bauhütte Stadtgottesacker e.V.
Erreicht werden geschichtsinteressierte Gäste
18.00 Uhr, Stadtarchiv:
Vortrag über Albrecht, Luther und die Reformation von Dr. Stephan Mokry, Katholische Akademie (parallel zum 100. Katholikentag in Leipzig)
Veranstalter: Stadt Halle (Saale)
Erreicht werden geschichtsinteressierte Gäste
Freitag, 27.05.2016
17.00 Uhr, Marktplatz:
Feierstunde am Händel-Denkmal im Rahmen der Händel-Festspiele Halle
Stadtsingechor zu Halle, Pfeiferstuhl Music Halle, Kammerorchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Musikalische Leitung: Clemens Flämig,
Veranstalter. Händel-Festspiele
anschließend halbstündiges Konzert auf dem Glockenspiel im Roten Turm
19.00 – 23.00 Uhr, Dom, Moritzkirche, Marktkirche, Konzerthalle Ulrichskirche: 14. Orgelnacht der Händel-Festspiele Halle 2016
19.00 Uhr, Dom zu Halle: Martin Stephan an der Stephani-Orgel von 1799
20.00 Uhr, St. Moritzkirche: Tobias Fraß an der Sauer-Orgel von 1925
21.00 Uhr, Marktkirche zu Halle: Irénée Peyrot an der Schuke-Orgel von 1984
22.00 Uhr, Konzerthalle Ulrichskirche: Martin Stephan an der Sauer-Orgel von 1980
V: Händel-Festspiele
„Brücke“ zu den Händel-Festspielen, erreicht werden viele Hallenserinnen und Hallenser sowie deren Gäste
21.00 bis 23.00 Uhr: Kino auf der Terrasse des Mitteldeutschen Multimedia Zentrums, Präsentation eines Luther-Films
Neueste Kommentare