Mehr als 13 Mio Euro: so schick wird die Saline
Das Technische Halloren- und Salinemuseum wird völlig umgekrempelt. Für mehr als 13 Millionen Euro will die Stadt das Areal umbauen und sanieren. Die Antrräge dafür im Rahmen der Städtebauförderung sind gestellt. „Es sind aber noch nicht alle Anträge bewilligt“, musste Simone Trettin vom Stadtplanungsamt zum Tag der Städtebaufördeung bekannt geben. Voraussichtlich im Jahr 2020 sollen die Arbeiten starten. Zum 300-jährigen Jubiläum der königlich-preußischen Saline im Jahr 2021 soll dann das Museum zum neuen Schmuckstück werden.
Der wohl wichtigste Punkt ist der Eingangsbereich. Bisher kommen die Besucher über eine kleine Tür am Uhrenhaus ins Museum. „Die Touristen wissen nicht, wo sie rein müssen“, um schreibt Simone Trettin. Deshalb wird der Eingangsbereich zum Siedehaus III verlegt, dass komplett saniert wird und künftig den Bereich für die Dauerausstellung und die Sonderausstellungen beherbergt. Hier soll es auch ein Foyer für die Gäste geben, zudem ist dann der barrierefreie Zugang gewährleistet. Im Uhrenhaus soll künftig ein kleines Museumscafé zu finden sein. Das jetzige Siedehaus erhält eine Wärmedämmung, wird zudem für das Saline-Technikum erweitert. Eine Notsanierung des Saalhorn-Magazin hats schon begonnen. Doch das historische Gebäude muss komplett saniert werden. Hier soll künftig der Silberschatz dauerhaft unter konservatorischen und sicherheitsrelevanten Bedingungen gezeigt werden. Bisher wird er nur zu besonderen Anlässen rausgeholt. Auch einen Festsaal für 250 Personen soll das Saalhorn beherbergen. Dieser wird dann nicht nur von der Bruderschaft genutzt werden soll, sondern auch für städtische Veranstaltungen zur Verfügung steht.
Auch der Außenbereich wird aufgewertet. So entsteht ein Anleger für den Kaffenkahn. Die Schornsteine werden saniert , der Hof neu gepflastert. Die Pflasterung soll dabei nach historischem Vorbild erfolgen. Denn unter der Erde ist auf dem Saline-Grundstück noch das originale Pflaster gefunden wurden. Als langfristiges Ziel haben die Halloren auch den Wunsch, den Park im hinteren Bereich mit dem Thema Salz wiederzubeleben. Aufgebaut werden soll zudem eine Holzleitung um zu demonstrieren, wie die Halloren einst die Sole am Hallmarkt gefördert und zur Saline transportiert haben.
Neueste Kommentare