Missachtung von Gesundheit und Lebensqualität: Umweltschützer kritisieren geplanten Ausbau des Flughafens Leipzig-Halle
Der Flughafen Leipzig-Halle soll ausgebaut werden. So will DHL eine halbe Milliarde Euro investieren, um die Zahl der Stellplätze für Frachtmaschinen von 60 auf 95 zu erhöhen. Der Airport will die Zahl der Starts und Landungen von 80.000 auf 120.000 im Jahr erhöhen.
Man gewinne “immer mehr den Eindruck, dass der Teil des mitteldeutschen Raums Anziehungspunkt für alle Umweltunverantwortlichkeiten und Missachtung von Gesundheit und Lebensqualität darstellt, wo anderswo berechtigterweise andere Standards zur Anwendung gelangen bzw. die Bevölkerung erfolgreich und richtigerweise diese rücksichtslosen, rein profitorientierten Unternehmen davongejagt hat”, heißt es vom Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.. Dieser hält weiterhin die Ausbaupläne “für unverantwortlich und gegen die hier lebende Bevölkerung gerichtet sowie schädlich für Umwelt, Natur, Landschaft und Klima in einem sehr großen Einzugsgebiet im Land Sachsen-Anhalt und im Freistaat Sachsen.”
Die Herangehensweise von Politik und Verwaltung sei menschen- und umweltverachtend, so der AHA. Es sei “ein skandalöser Umgang mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen sowie mit Umwelt, Natur, Landschaft und Klima. Diese steuerfinanzierten öffentlichen Körperschaften kommen in keiner Weise ihrer diesbezüglichen Fürsorgepflicht nach.”
“Statt eines Endes der Lärmbelastungen in der Nacht, der umfassenden Belastungen mit Abgasen, Kerosin, Kohlendioxid-Ausstoß und Feinstäuben aller Art, möchte man rücksichtslos diese Beeinträchtigungen noch weiter ausweiten”, kritisiert der AHA weiter. “Noch mehr kann man die Interessen der Menschen vor Ort nicht ignorieren und mit Füssen treten.” Es bedürfe “eines noch härteren und konsequenteren Widerstandes, um diesen üblen Handlungen und Praktiken ein Ende zu setzen.”
…festkleben…festkleben…festkleben…
Verstehe ich nicht.
Welcher Freiwillige möchte in seiner Nachbarschaft einen hervorragenden neuen Atomreaktor haben?
Ich hätte damit kein Problem!
Ich auch nicht, wenn ich den Strom kostenlos kriege.
Euer Geschwafel interessiert keinen.Wirtschft boomt und ebenso Arbeitsplätze. Geht in eure Auenwälder Campen und macht ein ordentliches Lagerfeuer mit Grill und Tanzmusik!
Macht Flug verbieten
Tu Schreim lern
NABU und AHA: Statt hier herum zu labern, fahrt in den Südharz und füllt Sandsäcke!
Einen Flughafen praktisch vor der Haustür zu haben ist Lebensqualität!
👍👍👍👍✈️🙂🙂 Aber es bräuchte mehr Flugziele zu den wichtigen Hubs.
Es geht hier um den Ausbau des Frachtflugverkehrs. Der findet überwiegend nachts statt, wenn wir Ruhe zum Schlafen brauchen.
Gurui Liste mal wieder. Mönsch geh aufs Arbeitsamt und verteile die Jobs. Dann bist du bedient. Außerdem hat Leipzig ja wieder freie Kapazitäten, seit Amazon weg ist letzten November. Die wollen erstmal gefüllt sein, bevor man waas Neues aufpäppelt…
Dem AHA kann man 100% zustimmen. Herr Liste bringt es auf den Punkt. Der weitere Ausbau ist unverantwortlich. Ich denke, da kommt man schnell drauf, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt.
Die metropoloregion Leipzig Halle braucht natürlich einen leistungsstarken Flughafen. Da kommt man schnell drauf, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt. Ich wohne keine 20 km vom Flughafen entfernt und mich stört er kein bisschen. Wenn der Ausbau nicht kommt, packt DHL die Koffer und zieht nach Polen. Die Polen freuen sich, die Arbeitsplätze hier sind weg und der Umwelt ist kein bisschen geholfen.
„heißt es vom Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.“
Befinden sich jetzt schon die halleschen Auenwälder am Flughafen in Leipzig? 🙂
Dieser Verein mischt sich in Dinge ein, die ihn gar nichts angehen. Außerdem erhöht der geplante Ausbau des Flughafens die Lebensqualität, da so Güter und Dienstleistungen noch schneller in die Region geliefert werden können. Der Ausbau des Flughafens ist von daher zu begrüßen.
Ich bin auch dafür, dass der Flughafen Leipzig Halle ausgebaut wird.
Genau das ist das Problem des AHA. Statt sich um die Auenwälder zu kümmern – was gut ist – machen sie allgemeine Politik und Ideologie. Die Natur stört sich an den Fliegern nicht, auch nicht an Autos. Truppenübungsplätze sind Naturschutzhighlights. Warum? Keine Landwirtschaft, keine Fußgänger oder Radfahrer. Das ist wichtig.
„Luft…“ Ich denke, sie wissen, dass ihre Aussage falsch ist. Alles hängt zusammen. Flugverkehr ist der mit Abstand verheerendste Verkehr (Flächenverbrauch, enormer Schadstoffausstoß, extreme CO2 Emissionen, Lärm, Verwüstungen usw.) für unsere Umwelt, noch schlimmer als der Autoverkehr. Nebenbei: Auch das Helmholz-Zentrum hat , wie der AHA seit Jahren, bekräftigt, dass beim Hochwasserschutz komplett umgedacht werden muss. Weg von baulichen Maßnahmen (Baubranche) hin zum Schutz von Auenlandschaften mit ihrem Wasser- Rückhaltepotenzial. Das gleiche gilt für den Flughafenausbau, der nur einigen wenigen nützt (Baubranche, Betreiber), jedoch für die Allgemeinheit extremen Schaden anrichtet und die dafür auch noch zahlen muss.
Der Auenwaldverein aus Halle in Kooperation mit NABU und anderen NGO und der Umweltministerin Dalbert innerhalb der neu erstellten Natura Verordnung auch durchsetzt ein neues Stauregime am Stausee Kelbra einzuführen. Dieses soll insbesondere dem Vogelschutz (Kranich)dienen. Dort wurden Leute tätig,welche nicht mal mit der Topographie des Geländes vertraut waren. Stimmen der Nutzer des Gewässers ,der Landwirtschaft und der lokalen alteingesessenen Vogelschützer wurden ignoriert und als unwissenschaftlich abgetan. Das Ergebnis sieht ma jetzt . Was wollen diese NGO jetzt ? Menschen relativ sichere Arbeitsplätze mit guter bezahlung verweigern? Es geht diesen Organisationen doch letztendlich nur um Fördermittel um sich zu erhalten.
Der geneigte Leser kann sich mal informieren was der neue Vogelbeobachtungsturm gehostet hat und welche Summen für das geplante Kranichinformationszentrum angedacht sind.
Segler Popeye, Sie irren. Der AHA finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und teilweise Spenden. Außerdem stellt sich die Frage, was sie mit „relativ sichere Arbeitsplätze“ und „verweigern“ meinen. Es geht hier um den extrem großen Schaden, den der Flughafen den Menschen gegenüber und der in Teilen noch nicht völlig zerstörten Natur anrichtet. Fördermittel bekommen die Betreiber des Flughafens , und nicht die Umweltverbände. Und wenn, dann sind sie vergleichsweise gering.
Welchem extrem großen Schaden, richtet denn der Flughafen dem Menschen gegenüber und der in Teilen noch nicht völlig zerstörten Natur an ?
🙈🙈🙈
Das neue Stauregime ist u.a. dafür verantwortlich, daß nicht genügend freier Strauraum für Hochwasser, für den der See mal angelegt wurde, geschaffen wurde. Zu DDR-Zeiten gab es kein Hochwasser an der Helme, da wurde gezielt dafür Raum belassen.
Der „Hochwasserschutz“ wurden den Bedürfnissen der nicht heimischen Kraniche angepasst🤮
Wenn der Flughafen Leipzig Halle auch für Passagierflüge ausgebaut werden würde, könnte die 31. oder 32. COP im Umweltzetrum stattfinden. Den Kompromiss müssten doch alle gut finden.