Mit Videos – Enthüllt: das ist die neue Straßenbahn für Halle (Saale) – 172 Millionen Euro werden investiert

Das könnte dich auch interessieren …

17 Antworten

  1. Bedenkenträger sagt:

    Schick sehen die Dinger ja aus.

    Hab nur Bedenken, dass sich die Wagen im Sommer durch die grossen Fensterflächen stark erwärmen. Ist ja wie ein Gewächshaus. 😁

    • HALLEnser sagt:

      Gibt ja endlich auch in Halle mit der TINA eine Klimaanlage an Bord 🙂 Und die TINA-Bahn schaut echt mega aus!

  2. Fußgänger sagt:

    Und dann wieder jammern, das kein Geld da ist…
    Fahrpreiserhöhung vorprogrammiert!!

    • Wasserläufer sagt:

      Faxen. Die kommen so oder so durch den MDV. Hat mit Neuanschaffungen nichts zu tun. Aber du wolltest bestimmt nur meckern udn dir hört sonst keiner zu…

    • Beförderungsfall sagt:

      Ab einem gewissen Alter ist es unwirtschaftlich, alte Fahrzeuge erhalten zu wollen.

      Du fährst ja auch nicht mehr mit Trabant, Wartburg oder Kadett E

  3. Der echte sagt:

    Die Investition in die neuen TINA-Straßenbahnen ist ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Mobilität in Halle und bietet modernen Komfort für alle Fahrgäste. Ich freue mich darauf, die neuen Bahnen im Einsatz zu erleben und wie sie das Stadtbild verbessern werden.

    • Robert sagt:

      Wo kann der Fahrgast Komfort sehen ? Ich sehe keine Liegeplätze.

    • 10010110 sagt:

      Das Phrasenschwein wartet auf deinen Einwurf.

    • Hans-Karl sagt:

      Nachhaltig; da ist es wieder, dieses Schlagwort, hinter dem man derzeit alles mögliche verstecken kann. Woran erkenne ich denn nachhaltige Mobilität? Das ich schon beim ersten Versuch an meinem Zielort ankomme? Bitte erklären!

      • Erklärbär sagt:

        An einem vergleichsweise geringen Ressourceneinsatz auf die einzelne Fahrt gerechnet.

        • Hans-Karl sagt:

          Da würde ich eher umweltgerecht, umweltschonend oder ähnliches drunter verstehen. Unter nachhaltig verstehe ich, dass z. B. bei einer einmaligen Anwendung das Ziel der Maßnahme erreicht wird und nicht so schnell wieder verschwindet. Die Wirkung hält eben nach. Z. B. wenn ich meinen Gartenzaun einmal streiche und das dann 10 Jahre hält. Wäre für mich nachhaltig.

  4. Der Papst sagt:

    Ganz schön viel Rummel um eine Straßenbahn. Ist ja nicht so, das Es in Halle nicht schon vorher Straßenbahnen gab. 🤷

    • Beförderungsfall sagt:

      Es ist nur eine Straßenbahn, die den ÖPNV in den nächsten 30 Jahren prägen soll.

      Dazu ist sie innovativ und soll die alte „Rumpelkisten“ ablösen.

  5. Nice! sagt:

    Du bist Halle macht auf Enthüllungs“journalismus“.

  6. Jim Knopf sagt:

    Gut in Polen gebaut ist nicht so teuer , sollte Man meinen .

  7. Kay sagt:

    Schade das die neuen Fahrzeuge nicht in Deutschland gebaut werden! Es gibt auch in Deutschland etliche Werke, die solche Bahnen bauen. So könnten in Deutschland Arbeitsplätze gesichert werden! Hier sollte sich die Stadt Halle ernsthaft hinterfragen!
    Made in Germany

    • wenn das Malte hört sagt:

      „Es gibt auch in Deutschland etliche Werke, die solche Bahnen bauen.“

      Wo denn?

      • petty sagt:

        Bautzen baut Straßenbahnen unter Alstom (ehemals Bombardier). Leipzig, Dresden, Magdeburg, Halle, Berlin und und und. Die Liste ist lang. Heißen Flexity, einfach mal googeln.

        Das Ding ist, was die Leute hier überhaupt nicht verstehen. Solche Aufträge werden europaweit ausgeschrieben. Das beste Angebot gewinnt. Und scheinbar war das beste Angebot das Angebot von Stadler mit dem Werk in Polen. Wahrscheinlich war der Preis der Beste.

        Einfach mal weiter denken: Wenn die in Deutschland gebaut worden wären, dann hätte sich jeder über die viel höheren Preise geärgert. P.S. Stadler ist ein Schweizer Unternehmen. Die bauen einfach nur in Polen. Es sind schweizerische Bahnen, die TINA fährt auch u.a. in Darmstadt und Basel.

      • Bürger sagt:

        In Leipzig.

    • ähm .... sagt:

      ….nicht ein einziges

    • Rupert sagt:

      Schon mal was von Ausschreibungen gehört?

    • Beförderungsfall sagt:

      Ja, das Werk in Bautzen hat Lieferverzug für Magdeburg von etwa einem Jahr.
      Stadler hat die Bahn zwei Wochen vor dem ursprünglich geplanten Termin geliefert.

  8. Detlef sagt:

    „Ausgepackt sehe man ein schönes Gesicht…“
    Wo ist das ein schönes Gesicht? Schaut voll grimmig

  9. kay sagt:

    Cool
    Da werden polnische Arbeitsplätze gesichert! Steuereinnahmen für Halle=0

  10. Wien 3000 sagt:

    Wenn die 56 Tinas die MGT6D ersetzen sollen, hat Halle danach 4 Straßenbahnen weniger. Von den MGT6D hat die HAVAG laut dem Wikipediaartikel aktuell 60 Wagen. Da es immer wieder zu Fahrtausfällen kommt und die HAVAG dafür vor einigen Jahren doch mal Fahrzeugmangel anführte erscheint die Reduzierung nicht sinnvoll.

    • Maxblex sagt:

      Soweit ich mitbekommen habe stimmt diese Anzahl garnicht mehr, es gibt von den MGT6D aktuell die Wagen 601-660 unter denen wurde auch vor kurzen ein Wagen verschrottet nach der Entgleisung 2022 und weitere sollen soweit ich gehört haben auch nicht mehr eingesetzt werden, ich schätze das es ungefähr noch 55 Stück sind, ausserdem sollen die TINAs nur 65-70 Prozent des Aktuellen Fuhrparks ersetzen, das würde bedeuten wenn man von 55stk ausgehen würde, das noch ca. 15-20Stk. des MGT6D erhalten bleiben, natürlich auch nicht noch weitere 30 Jahre aber eine weile bestimmt, sogesehen würde bei der HAVAG eigentlich sogar noch weitere Fahrezeuge dazukommen 56 TINAs und ca. 18 MGT6D + 41 MGT-K (bzw. 20 Stück des MGT-K wenn sie im Linienverkehr eingesetzt werden, da sie ja gekoppelt werden) wären dann insgesamt ca. 115 Stück (94) und aktuell wären es 96 Fahrzeuge (55+41) und mit MGT-K Kopplung sogar nur 75 Stück, das wären wenn alles so stimmt dann in Zukunft 20 Fahrzeuge mehr, würde die HAVAG alle MGT6D ausmustern würde der Fuhrpark ungefähr gleich bleiben!

      • 10010110 sagt:

        Es gibt ein paar nachträglich umgebaute MGT6D (andere Antriebe, oder so), die bleiben erhalten, soweit ich weiß.

    • Peter sagt:

      10 MGT 6D sollen weiter im Einsatz bleiben. Somit bleibt ein Plus von 6 Bahnen. Weiterhin werden 30m MGT6D teilweise durch 45m Tinas ersetzt. Diese Kapazitätssteigerung sollte man auch in die Rechnung einbeziehen.

    • Graf Zahl sagt:

      Aktuell sind noch 59 Bahnen mit einer Einzellänge von 30m im Dienst, das sind also 1770 m Straßenbahn.
      Zukünftig werden es 39 M-Bahnen (je 30 m) und 17 XL-Bahnen (je 45 m) sein, das sind nach Adam Riese und Eva Zwerg 1170 m und 765 m, also insgesamt 1935 m, also eine Steigerung um etwa 10%.

      Dafür müssen vielleicht nicht mehr drei Linien bis zum Göttinger Bogen fahren,

      • Ha-ha-ha-ha-ha-ha-haa! sagt:

        Ob sie bis zum Göttinger Bogen fahren, hängt nicht von der Länge der Fahrzeuge ab, sondern vom Wendegleis an der Schwimmhalle.
        Wenn die Fahrzeuge durchschnittlich 10 Prozent länger sind und Neustadt dafür seltener bedient wird, ist das kein Fortschritt.

  11. Fortschritt ja, aber... sagt:

    Also 15m länger. Hoffentlich sind die dann auch schnell genug von den Kreuzungen verschwunden.Viele Strassenbahnen sind oft immer noch im Kreuzungsbereich während der querende Verkehr eigentlich schon fahren könnte.

  12. Gedankenspiel sagt:

    Müsst ihr hier gegen jeden Fortschritt rumnölen, nur, um euch interessant zu machen? Dass die Wagen frontal grimmig aussehen, ist ja wohl der letzte Quatsch! Fortschritt ist manchmal sein Gedl wert. Und das ein Schweizer Unternehmen in Polen produzieren lässt, weil die Produktionskosten dort günstiger sind ist mehr als veständlich. Soll die Havag, um Arbeitsplätze zu erhalten, dort bestellen, wo es teuerer ist bar jeder Vernunft und Ausschreibung? Naja, nicht jeder hat Ahnung von BWL!

  13. Robert sagt:

    Wären die alten Bahnen mehr gewartet wurden, sie hätten weitere 30 Jahre ihren Dienst gemacht.
    Nur weil sie alt sind , muss man sie nicht auf den Abstellgleis schieben. Das erinnert mich an alte Arbeitnehmer ,die bauch aufs Abstellgleis gesetzt werden, nur weil sie alt sind.

    • Beförderungsfall sagt:

      OK, fährst Du noch Deinen Wartburg oder Trabant?
      Oder vielleicht Kadett E?

      Wolltest Du nicht mehr in die Wartung investieren?

      • Robert sagt:

        Ich achte auf den zukommenden Klimawandel und fahre ein Fahrrad.
        Und ja das Fahrrad wird gewartet. Wird noch 100 Jahre im Dienst stehen..

  14. Wolli sagt:

    Große Panoramafenster sorgen für ein offenes Raumgefühl und einen freien Ausblick. – die werden bald mit Werbung zugekleistert werden

  15. Rentner sagt:

    Die neuen Trams sind also weiß, unten kleiner roter Streifen.
    Ob die da besser gesehen werden?

    Bisher waren die rot (von den uralten gelbbraunen mal abgesehen).

    Aber die Farbgebung ist ja gewollt, denn ein Blech mit einer gewünschten Farbe zu versehen, ist doch wohl keine große Kunst.

  16. Pleite HAVAG "investiert", Strassen verrotten immer mehr sagt:

    Toll. Wenn mal die Hälfte der 172 Mio Euro in die Reparatur und Instandhaltung von Halles Strassen und Wegen fließen würde, wäre allen mehr geholfen.