Über ein Jahr länger als geplant haben die Arbeiten gedauert: Flaniermeile am Mühlgraben freigegeben – aber noch Restarbeiten nötig
Die Bauarbeiten hatten sich immer wieder verzögert, unter anderem wegen Lieferschwierigkeiten und Personalmangel. Nach der offiziellen Bauabnahme konnte nun der neue Promenadenweg entlang des Saale-Seitenarms Mühlgraben für die Öffentlichkeit freigegeben, die Nutzung des Uferweges ist ab sofort möglich. Es folgen noch abschließende Rest-Erdarbeiten, im nächsten Jahr wird noch Gras gesät. Am Jahresanfang werden zudem die Betonplatten auf der Rampe für das Zuwasserlassen von Kanus geliefert und gesetzt.
Mit der abgeschlossenen Umgestaltung des Mühlgraben-Ufers im südlichen Bereich ist eine rund drei Meter breite Promenade mit Bänken entstanden. Der Zugang zum Uferweg erfolgt über eine Treppe (Süden) und eine barrierefreie Rampe (Norden). Flankiert wird der Uferweg von Grünflächen mit einer blütenreichen Wiesenansaat. Das Projekt ist Teil des „Grünen Altstadtrings“. In die Aufwertung des Mühlgrabens investiert die Stadt 998.000 Euro. Das Vorhaben wird zu zwei Dritteln vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ unterstützt.
Eine Million Euro Eigenmittel, die woanders fehlen.
Na, willst du noch ein zweites Mal lesen?
Nein, das hast du nötiger.
Sollten die Restarbeiten nicht schon lange erledigt sein? Also die „eröffnung“ dieser Geld Verschwendung wurde doch extra des wegen verschoben?
Flaniermeile, Ihr werdet nicht müde, dieses Wort zu verwenden. Ich finde es w iterhin unpassend. Schöne Idee mit der Rampe für Kanus, ich befürchte aber das es nicht großartig angenommen wird. Kommt man von dort weiter nach Norden über den Mühlgraben?
In Richtung Peißnitz/„flussabwärts“ ist kaum 100m weiter an der Neumühle (bzw. Querstraße Mühlpforte) schon Schluss. Da müsste man umsetzen — was aber logistisch fast nicht möglich ist. Auf der einen Seite Privatgelände, auf der anderen Seite zum wieder Einsetzen ist ein sehr steiler Hang, der zudem dicht bewachsen ist. Kanufahren wäre nur stromaufwärts möglich…
Ein Kanu muss irgendwo gelagert werden und das lässt dich in einer Mietwohnung schlecht machen.
Ich glaube kaum, dass ein Kanufahrer aus einem Vorort zum Mühlgraben fährt, um sein Kanu ins Wasser zu lassen.
Wo soll er parken?
Außerdem gibt es schönere Plätze.
Gibt doch Faltboote.
Und die Stand-Up-Dinger gibt’s doch sogar zum Aufblasen, Rucksack zum Landtransport gibt’s dazu. Da wirds doch bestimmt einige geben, die das probieren.
Ich habe eine Mietwohnung und habe sowohl ein faltboot alsauch ein Kanu im Keller. Mit bootswagen wäre es sogar ein leichtes mein Kanu bis zur „Flaniermeile“ zu bringen.
Ich denke der Nutzen wird eher sein, das man mit seinem Kanu in der stadt halt machen kann, wofür auch immer.
Ich werde dies in der bootssaison auf jedenfall nutzen , auch wenn ich diese „Flaniermeile“ selbst für überflüssig halte.
Dass vielleicht auch mal ein Rollstuhlfahrer da ans Wasser möchte, auf so was reicht dein Spatzenhirn nicht!
Hätten wir doch schon mal, dass solche Menschen als nicht lebenswert galten.
Es gibt bestimmt einige wenige Rollstuhlfahrer, die INS Wasser wollen. Diese Absichten sollte man jedoch keinesfalls unterstützen, gerade weil Menschenleben wertvoll sind.
Nee.. da brauchste ansonsten noch ne mille
Wasserreisende in Richtung Norden können an dieser Rampe(Slipanlage) aussetzen und auf Höhe der Moritzburg wieder einsetzen und weiter reisen.
Geübte und erfahrene Wasserreisende könnten auch durchfahren, es befindet sich eine etwa 1m hohe Stufe direkt an dem Mühlengebäude, die man hinunter muss!
Also am besten an der „Flaniermeile“ anlegen, rüber gehen und sich die Situation anschauen..oder gleich umsetzen!
Also immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!
Na da kommt Freude auf 😁😡
Der Altstadtring war an dieser Stelle vorher grüner als jetzt.
Mein meinte wohl das politische Grün hallischer Betonköppe.
Und konntest du dort hin und wolltest dich dort aufhalten? Vielleicht mal überlegen was „Grüner Altstadtring“ bedeutet.
Es bedeutet nicht das Gleiche wie „Grauer Aufenthaltsring“.
Egal was die Stadt tut, in diesem Forum wird gemeckert. Hier verbringen Menschen ihre Zeit damit, ständig über alles und jeden zu schimpfen. Geld wird immer falsch ausgegeben, immer zu viel und immer für die falschen Zwecke. Wundert mich sehr, dass hier nicht auch rumgenörgelt wird, dass der Weihnachtsbaum auf dem Markt zu groß ist oder die falsche Farbe hat.
Was für erbärmliche Internetkrieger, wirklich traurig.
Bei dem Weihnachtsbaum handelt es sich um eine Colorado-Tanne. Gut, dass die umgehauen wurde.
Gute Laune Bär
…aber ganz genau, getreu dem Motto „ein Tag ohne meckern, ist ein verlorener Tag …“
Du hast es nicht begriffen du.. brummer
Die losen Pflasterstein in der Kleinen Ulrichstraße werden immer mehr zur Gefahr. Aber man muss ausgerechnet neue Flächen schaffen, die man unterhalten muss, obwohl man die alten nicht mal unterhalten kann.
Tja, als die Straßen in Halle gebaut wurden, waren die Fahrzeuge (und auch die Insassen) wohl nicht so schwer wie heute und konnten noch nicht so schnell fahren
Sieht besser aus als befürchtet. Trotzdem: Für so einen unverschämten Eufemismus wie „Grüner Alststadtring“ sollte die Stadtverwaltung ein Bußgeld bezahlen müssen. Ehrlicher wäre: „Klimaerwärmung? Uns doch egal, wir versiegeln auch weiterhin Grünflächen, damit´s noch wärmer wird im Stadtgebiet…“
Vielleicht kann man da auch Efeu (meintest du doch) anpflanzen? Einmal angepflanzt, ist der doch pflegeleicht!
Und wenn du schon Fremdwörter nutzt, solltest wenigstens wissen, wie man die schreibt!
Alles klar.. herr Efeu.. du warst bestimmt och bei der stadt
Nanu, kein großes Tamtam und Politgetöse? Nix feierliches ohne „Prominenz“? Einfach so? Mit diesen Federn möchte sich wohl niemand schmücken? Oder sollte es Fehler heißen? Es wäre nur noch zu wünschen das dieses Millionengrab nicht noch zum Müllgraben wird.
Hier traut sich kein Politiker groß mit Sektchen zu feiern, weil jeder weiß, dass dieses Projekt total fehl am Platz ist. Gerade in Zeiten, wo es finanziell an allen Ecken und Kanten klemmt. Einfach nur sinnlos.
Wie, unser Jahrhundertbauwerk ist schon fertig?!
Nein , noch nicht. Es sind noch “ Restarbeiten “ nötig
1 Million sinnlos verschwendet. Wer soll da mit dem Kanu einlaufen und lospaddeln?
„Es folgen noch abschließende Rest-Erdarbeiten, im nächsten Jahr wird noch Gras gesät.“
Noch immer Restarbeiten? Kann doch nicht wahr sein. Was ist das für eine Firma mit einem Jahr Verzug? BER lässt grüßen.
Du willst es doch auch!
Die Saale wird noch betoniert
In Halle werden die Dummen nicht alle!
,,,stimmt,sieht man an den Kommentaren…
Naja..dann muss ich mir mal dieses tolle Projekte anschauen, bevor es vom nächsten Hochwasser weggespült wird…
Im Flutgraben errichtet😂
Seltsamerweise habt ihr kein Problem mit anderen Wegen an der Saale, wo Menschen am Wasser sitzen können und die ebenfalls bei leichten Hochwassern sofort überschwemmt werden.
Eure Doppelmoral nur um meckern zu können ist schon beeindruckend.
Und vor allem wollte das keiner aus Halle
Jetzt bin‘ ch awwer sauer! Extra e feines Kliftchen jekooft for das Bejehstemich un denn klammheimlich freijejehm? Das hamm’se woh nachts jemacht, hä? Weilses am Dache sich nich jedraut hamm wejen den evendeelln Brodest, wa? Da hatten’se woh Schiss, die Anksthasen von dr Schtadt, dass de Jejner velleicht rüplich wern iwwer die Jeldvrschendungk for die Umsezzunk der Schnabbs-Idee un se velleicht aus Ärjer in‘ Miehlgrahm jreschubbt hätten- annersch gann’ch mr das nich erglärn. Nuh jeh’ch aus Gnazz jar nich hin, solln se alleene flanniern, heide, morjen un iwwwerhoopt fror immer. Also sowas awwer ooch!! Ich gann mr jar nich beruh’chn.
Enrigo, du weeßt doch immer Meise von allm, wie is das meechlich, dasse das nich bubliek jemacht hamm`? Odder warschte jansenjar doch drbei bei der Freijawe un de mussdest e Schweijejelibbde abjehm? Hammse dr das
ab’erbresdst? Raus midder Schbrache, kriechst e Jahr wen’cher!! Un die Bilder, du machst immer so scheene, die wollmer ooch sehn! Her dermit!!
🙂