Neubau am Hubertusplatz: Vollsortimenter, Drogeriemarkt und neues Empfangsgebäude für die Uniklinik

Das könnte dich auch interessieren …

Keine Antworten

  1. Welle sagt:

    Klasse, zwei Märkte der EDEKA- Gruppe in 50 m Entfernung.
    Wer genehmigt so etwas?
    Als REWE bauen wollte war es unmöglich, bei EDEKA funktioniert es.
    Ein Schelm, wer Böses denkt.

    • bisschen Verschwörung ist immer sagt:

      Kompromissvorschlag: stattdessen ein Konsum

    • Schelm sagt:

      NP war auch schon Edeka.
      Bemerkenswert finde ich diese Architektenschwurbelei mit „Raumkante“, „Auftakt“ und „Geste“. Fehlt nur noch „Dominante“ und „Akzent“ im Bullshit-Bingo. Als „zweiten großen Schritt“ sollte man noch ein Stück vom Stadtwald fällen und durch viel Beton ersetzen, um den Platz „auch an der Nordseite als Platzraum abzuschließen“.

      • Tom sagt:

        @Schelm: Genau das hab ich auch gedacht beim lesen, was für ein Architektendeutsch! Hauptsache am ende weiß wenigstens der Architekt wo sein Raumkante anfängt und endet nicht das die Geste nicht verstanden wird🤦🤷‍♂️

      • ICH sagt:

        Bullshitbingo ist exakt das richtige Wort, um den geistigen Müll zu beschreiben, mit dem Architekten ihre mittlerweile fast ausnahmslos seelenlose und monströse Betonscheiße euphemisieren.

      • Rennbahner sagt:

        Das würde die Letzte Generation blockieren. Allenfalls wird das Vorhaben hier wegen einer seltenen Spinnenart, die der BUND dort morgen findet um Jahre erfolgreich blockiert.

    • Lesehilfe sagt:

      anstelle

    • 10010110 sagt:

      REWE wollte aber nicht am Hubertusplatz bauen, oder?

      • petty sagt:

        Rewe wollte neben dem Aldi in Heide Süd bauen. Der NP/künftige Edeka steht rechtlich in Kröllwitz.

  2. Peter sagt:

    “Es soll eine Raumkante entstehen, die den Platz auch an der Ostseite wieder als Platzraum abschließt und als Auftakt für die Stadt nach Süden und in Richtung Universitätsklinikum eine wichtige Geste setzt.”

    Volle Punktzahl beim Bullshit-Bingo.

  3. 10010110 sagt:

    Eine „Raumkante, die den Platz wieder als Platzraum abschließt“ würde ich mir auch an der Magdeburger Straße am Riebeckplatz wünschen.

    • Stadtratsbeobacher sagt:

      Das ist doch so vorgesehen, wie es am Brückentag präsentiert wurde.

      Leider wird damit eine kleine Kaltluftschneise für das Charlottenviertel geschlossen, aber mit dem Zukunftszentrum wird sich kaum noch Kaltluft auf dem Riebeckplatz bilden können.

      • . sagt:

        Dafür kann man mit der vielen heißen Luft, die zukünftig im ZZ pqoduziert wird, halb Halle heizen.

  4. Karo sagt:

    Und was wird aus dem Schotterparkplatz, auf dem aktuell viele Mitarbeiter des Universitätsklinikums stehen? Der wird dann einfach wegrationalisiert… Traurig

    • Ich sagt:

      Sie trauern um einen Schotterparkplatz? Wie wäre es denn damit, dass das Klinikum mal für anständige Parkmöglichkeiten für seine Mitarbeiter sorgt? z.B. durch günstige Parkplätze im Parkhaus oder dieses erweitert. Aber das war/ist ja in Privathand weil man sparen wollte und jetzt leiden alle darunter. Ich als Anwohner freue mich auf eine ordentliche Einkaufsmöglichkeit in der Nähe.

    • t-haas sagt:

      Heideallee und Danckelmannplatz stehen auch zur Verfügung. Außerdem gibt es noch die Bus- und Straßenbahnlinien zur Station Heide. Somit kann man überall im Umgebiet auch noch das Fahrzeug abstellen

  5. "Schöner unsere Städte und Dörfer" sagt:

    Besteht eine Unterversorgung der Anwohner oder warum muss man ein Gebäude, was kaum 30 Jahre alt ist, unbedingt abreißen? Was ist mit Klimaschutz (Betonherstellung – große Treibhausgas-Emissionen)? Der ist offenbar immer nur für Parolen und Sonntagsreden wichtig, in der praktischen Durchführung ist er dann stets ohne Bedeutung.
    Davon abgesehen wird er einstige Stadtrandplatz immer mehr zugebaut, mehrstöckiger Beton muss auch noch bis in den letzten Winkel…?
    Achja – zum Architektengeschwurbel haben schon andere hier sehr treffend was geschrieben. Kommt sich diese Gilde nicht selber irgendwann lächerlich vor oder schwimmen die aussschließlich in ihrer Blase?

    • Bob der Baumeister sagt:

      Es ist ökologisch sinnvoll, bereits bebaute Flächen „aufzustocken“, statt neue Flächen für neue flachere Gebäude zu versiegeln, die Nachfrage nach umbauten Raum ist ja da.

      • und was ist mit Parkplätzen? sagt:

        Nachfrage nach umbautem Raum ist da? Woher weißt du das? Nachfrage (erfunden, erzeugt oder tatsächlich) darf nie das einzige Kriterium sein.

        • Bob der Baumeister sagt:

          Würde es keine Nachfrage nach entsprechen umbauten Raum geben, würde kein Bauherr selbigen bauen.

          • @Milchmädchenrechnung... sagt:

            Unsichere Währungen werden bevorzugt in Betongold angelegt. Geld kann man nämlich weder essen, noch bewohnen und auch nicht verkaufen.

    • t-haas sagt:

      Zeigt aber, daß du kein Architekt bist und auch sonst eher kleinteilig denkst, wenn du das überhaupt tust bzw brauchst. —
      Und der Slogan damals lautete „… und Gemeinden“. Noch nicht mal das hast du richtig hinbekommen. Aber über Architekten herziehen…

  6. Anton sagt:

    Wer bezahlt?

    • Zahlemann und Söhne sagt:

      Der Bauherr, auch bezahlt er für die Kosten des vorhabenbezogenen Bebauungsplans entsprechende Gebühren an die Stadtkasse.

  7. Halu sagt:

    Ich glaube eher, Papenburg gehen wohl die großen Aufträge aus.
    Was geht nur in den Köpfen der Stadtplaner vor. Einfach nur schade um den Standort.

    • Fred sagt:

      Weiß gar nicht, in welcher Rechtsträgerschaft das Grundstück derzeit ist. Somit hat der Eigentümer die Hoheit, was und wer dort baut…

    • Bob der Baumeister sagt:

      Papenburg hat gerade erst den Auftrag für die neue Eissporthalle für über 25 Millionen bekommen.

      • t-haas sagt:

        Du bist jetzt neidisch? Kann ich verstehen, aber wenn man selbst kein Angebot macht, ist das natürlich kurzsichtig und dumm. Heul also leise weiter.

      • Malte sagt:

        Er/Sie ganz allein, oder sind da noch mehr in der Gesamtsumme beteiligt, Haustechnik, Elektro etc? Und sind in Auftragssummen auch Baumaterieal und Löhne enthalten, Steuern etc?

  8. Erwin sagt:

    Warum sind hier wieder viele so negativ? Von Abholzen steht nichts in den Plänen, es soll nachverdichtet und ein Schotterplatz genutzt werden, das ist doch genau richtig!
    Und: soll denn jetzt gar nicht mehr neu gebaut werden? Und dann wundert man sich über Umsatzeinbrüche im Baugewerbe?

  9. Schenk sagt:

    Und was ist mit der älteren Generation am anderen Ende von Heide-Süd? Da gibt es nur einen lächerlichen Aldi, während dessen an vielen anderen Standorten mehrere Supermärkte oder Discounter sehr nah zueinander stehen und selten weite Wege bis zum nächsten Einkaufsbereich vorhanden sind. Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, liebe Stadt?

    • petty sagt:

      Es wird doch am künftigen „Marktplatz“ von Heide Süd gebaut. Was da reinkommt ist noch unklar. Möglicherweise ein Konsum. Heide Süd hat bereits 3 Discounter, davon wird einer jetzt ein Vollsortiment Supermarkt und für die knapp 5.000 EW ist das eigentlich eine sehr gute Versorgung. Neustadt ist auch nicht weit weg und dort hat man die volle Bandbreite, auch ohne real.

    • bin_gespannt sagt:

      Ja die Stadt hat schon darüber nachgedacht. Ist aber leider auf unerwartete Probleme gestoßen, denn die Stadt kann nicht einfach bestimmen, los baut nun einen Netto oder einen Penny neben den Aldi.

      Das müssen die Konzerne machen und nicht die Stadt!

  10. Stadtplaner sagt:

    Ja ja ja, es ist mal wieder soweit…! Die Wahlen stehen vor der Tür und da werden wieder Versprechungen gemacht um das gemeine Volk löblich zu stimmen! Ein Vollsortimenter fehlt hier in dieser Stadtregion auf alle Fälle, allerdings hatte Rewe schon einmal die Absicht bekundet einen Neubau neben Aldi in Heide Süd zu errichten, da wäre die Infrastruktur schon vorhanden. Allerdings wurde das von den Verantwortlichen der Stadt abgewählt, trotz freier Baufläche und Petition der Anwohner. Warum…? Da kann sich jeder seine eigene Meinung bilden, auf jeden Fall nicht zum Wohle der Bevölkerung!
    Wichtig für unsere Stadt-Verantwortlichen ist wahrscheinlich immer Chaos zu verbreiten und Pläne zu veröffentlichen, die nicht durchdacht bzw. unbrauchbar sind! Hauptsache Steuergelder verschleudern…

  11. Langzeitbeobachter sagt:

    Danke Stadtplaner. Die Hoheit hat schon Herr Rebenstorf und der Stadtrat in Vorplanung der Planungsausschuss !!!
    Beides ablösen

    • Pressesprecher sagt:

      Gern, aber demokratisch. Du weißt, wie das geht? Arbeitsrecht, Kommunalrecht? Denn wäre es gut.