Neuer Bauzustand in der Merseburger Straße: weitere Sperrungen im Bereich Rosengarten ab nächste Woche
Aufgrund des Baufortschritts im Projekt STADTBAHN Halle in der Merseburger Straße wird das südliche Baufeld ab Mittwoch, 2. November 2022, erweitert. Bauherr der STADTBAHN-Baustelle ist die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe.
Im Bauabschnitt südlich der Kreuzung Damaschkestraße/Merseburger Straße im Rahmen des Programms STADTBAHN Halle der HAVAG muss zur Durchführung weiterer Leitungsverlegungen im Vorfeld zum Verkehrsbau die bestehende Vollsperrung der Merseburger Straße ab Mittwoch, 2. November 2022, erweitert werden.
Ab diesem Zeitpunkt ist die Merseburger Straße für den Kraftfahrzeugverkehr zwischen der Albert-Ebert-Straße und dem Beerenweg in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Die bestehenden Umleitungen für den Durchgangsverkehr bleiben unverändert.
Die Theodor-Neubauer-Straße kann aber nicht mehr in Richtung Merseburger Straße verlassen werden, sondern wird an ihrem östlichen Ende zur Sackgasse. Über die Elsa-Brändström-Straße bleibt die Theodor-Neubauer-Straße aber angeschlossen.
Für die Anwohner der Siedlung nördlich der Kasseler Bahn ergeben sich damit eingeschränkte Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten.
Für den Straßenbahnverkehr ergeben sich keine Änderungen.
Der durchgängige Fußgänger- und Radverkehr muss im zusätzlichen Baubereich zwischen der Theodor-Neubauer-Straße und der Bunastraße geändert werden, da der dortige Geh- und Radweg auf der Westseite zur Durchführung der Leitungsverlegungen ebenfalls gesperrt werden muss. Ersatzweise erfolgt eine Führung auf der Ostseite über die hinter den Gebäuden Merseburger Straße 263 bis 283 gelegenen Anliegerstraßen und Wege. Über die Zuwegung zur Straßenbahnhaltestelle „Theodor-Neubauer-Straße“ kann dann die Querung der Merseburger Straße im Baubereich für Fußgänger und Radfahrer erfolgen.
Nördlich der Theodor-Neubauer-Straße bleibt die bestehende Führung für Fußgänger und Radfahrer über die beleuchtete Carl-Schurz-Straße / Albert-Ebert-Straße unverändert.
Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Einschränkungen und erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich gebeten.
Bin begeistert!😕
Ja was wollen wir denn noch alles zumachen??
Kopp?
Verwirrung oder Kopfschütteln!
Endlich mal ein vernünftiger Kommentar von dir.
Das ist aber nicht meinereinerunserein Uwe!
Uwe wurde viel geschüttelt als Kind.
Wieder nicht den richtigen Antworten-Button gefunden? 😂 Möchtest du dich vielleicht mal anstrengen, um wenigstens das Klassenziel zu erreichen? 😂
Was möchtest du zur Lösung der Probleme beitragen?
will zeigen, dass es copy&paste gelernt hat!
Schämt ihr euch nicht, für den Umbau der Straße diese *für Jahre* zu blockieren? Noch dazu, daß wahrscheinlich aus einer Verkehrsader ein Radweg mit einer Autospur wird. 😆 Würde mich nicht wundern. 🤦🏼♂️ Ich habe jedenfalls NICHT rotgrün gewählt!
Diese Baustelle kam so überraschend und die Straße ist schon so lange blockiert, dass beim Waggonbau kaum noch Waggons gebaut werden. Danke Kohl!
Komisch, ich sehe jeden Tag Autos auf der Merseburger Straße.
Ich wohne im Beerenweg in Halle und hatte mich über die Schallschutzwände gefreut die gebaut wurden . Aber warum ist die eine Schallschutzwand in der Kasslerstr hoch genug und im Beerenweg so niedrig . Der ganze Schall überträgt sich jetzt in den Beerenweg .Die Güterzüge rattern doch oben lang . Für die S Bahn brauchen wir keine Schallschutzwand , die fahren so leise man höhrt sie kaum .Was sind das nur für Konstrukteure die so einen Mist bauen . Warum brennen die beiden Leuchten im Diestelweg an der S Bahnbrücke nicht , wo es jetzt schon 19 Uhr dunkel ist , die 3 Begrenzungspfosten sieht man im dunkeln nicht . Über eine Antwort würde ich mich freuen .
Der Schall muss ja irgendwo hin. Einfach auf der anderen Seite das Fenster aufmachen.
Ja – Fenster hättest du sicher auch gern zum Öffnen, nicht? Ist aber so besser und nur zu deinem Schutz!
Vermutlich hatten die Anwohner ganz furchtbar gegen den Bahnlärm protestiert und hielten den Straßenlärm für ganz normal und nicht so schlimm. Nach diesen Wünschen wurde dann gebaut.
aufstocken und nach oben ziehen. Die unteren Etagen vermieten!
Die am Rosengarten wollten das doch.
Dieses Stadtbahnprojekt ist die größte Geldverschwendung der Havagianer
…und einer der größten Baumkiller.