Neues Wohngebiet: Hirsch-Quartier an der MAFA

Auf dem ehemaligen MAFA-Gelände im Bereich Heinrich-Schütz-Straße und Karl-Meseberg-Straße in Halle entsteht ein neues Wohngebiet. Der Erfurter Projektentwickler Tempus will hier drei Mehrfamilienhäuser mit 151 Wohnungen, einer gemeinsamen Tiefgarage und einem autofreien Innenhof samt großen Grün- und Gemeinschaftsflächen. Auch 230 Stellplätze für Fahrräder entstehen. Auf circa 11.528 Quadratmetern Wohnfläche baut Tempus Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen in der Größe von 53 bis 125 Quadratmetern. Der Einzelvertrieb der Wohnungen startete Ende Januar, die Baufertigstellung ist für 2021 geplant. Eine fünf Meter hohe Hirschskulptur aus Stahlplatten des Hallenser Künstlers Marc Fromm gibt dem neuen Quartier seinen Namen.
„Halle ist für uns ein äußerst attraktiver Standort“, so Tobias Schallert, Geschäftsführer des Bauträgers. „Wir sehen in der Stadt großes Potenzial und vor allem herrscht ein gutes Investitionsklima. Bereits bei unserem ersten Vorhaben an der Saale – zwei Mehrfamilienhäuser in Halle (Büschdorf) – war die Zusammenarbeit mit der Stadt hervorragend. In wenigen Monaten wurden sämtliche Genehmigungen erteilt und es konnte mit dem Bau begonnen werden.“
Die komplette Wohnanlage soll über ein „Smart Home“-System verfügen. Dazu gehören ein Kamera- und Überwachungssystem für Müll und Fahrradräume, eine Schließanlage via Transponder und Smartphone-App sowie ein WLAN-Hotspot für das Gesamtobjekt. „Wir bauen zugleich mitten im Zeitalter der digitalen Revolution. Das muss sich auch in modernen Gebäuden wiederspiegeln“, betont Tobias Schallert. Über eine Smart Home-Basisstation in jeder Wohnung können Lampen und Licht sowie Rollläden gesteuert werden. Außerdem sind keine Schlüssel mehr nötig. Die elektrischen Schlösser werden via Transponder oder Smartphone-App bedient, ebenso das digitale Klingelsystem mit Videosystem. Zusätzlich erhält die Wohnanlage eine hauseigene Paketstation mit optionaler Handysteuerung. Standards wird darüber hinaus das nachhaltige Mobilitätskonzept setzen. Dazu gehören öffentlich zugängliche Stellplätze für Car-Sharing-Fahrzeuge sowie „personalisierte Bollerwagen“, die jede Wohnung bekommt.
Als Generalplaner für das Hirschquartier fungiert das Hallenser Büro Däschler Architekten & Ingenieure. Vertragspartner für Endkunden ist die neu gegründete Projektgesellschaft KME24. Interessierte können sich am 10. Februar 2019 zwischen 13 und 15 Uhr im Quartier über das Bauvorhaben informieren. Die Umsetzung weiterer Projekte in der Saalemetropole wird angestrebt.
Neueste Kommentare