Öffentliches Finanzvermögen in Sachsen-Anhalt um 3,1 % gesunken
Das Finanzvermögen des Staatssektors in Sachsen-Anhalt sinkt. Nun liegen die Zahlen dee Jahresabrechnung 2020 vor. Am Jahresende waren es 15.827 Milliarden EUR. Das waren 513 Milliarden EUR weniger als 2019 und entsprach einem Rückgang von 3,1 %.
Wie das Statistische Landesamt mitteilt, besaßen die Gemeinden und Gemeindeverbände 54,6 % des Finanzvermögens, das Land 35,0 % und die Sozialversicherungen 10,3 %. Zum Sektor Staat zählen die Kern- und Extrahaushalte.
Anteilsrechte stellten am 31.12.2020 mit 62,6 % den größten Teil des öffentlichen Finanzvermögens. Von zusammen 9 901 Milliarden EUR waren es 8 943 Milliarden EUR gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich und 958 Milliarden EUR zum öffentlichen Bereich. Gegenüber dem Vorjahr wurde eine Steigerung dieser Forderungen, die durch Eigentumsrechte an Unternehmen und Einrichtungen verbrieft sind, um 185 Milliarden EUR verzeichnet.
Am Jahresende 2020 besaß die öffentliche Hand in Sachsen-Anhalt 2 305 Milliarden EUR Bargeld und Einlagen. Mit einem Rückgang von 1 069 Milliarden EUR in 2020 waren das 31,7 % weniger als ein Jahr zuvor. Geringere Werte für Bargeld und Einlagen meldeten dabei das Land Sachsen-Anhalt (-976 Milliarden EUR) und die Sozialversicherungen unter Landesaufsicht (-94 Mill. EUR). Die Kommunen verzeichneten einen Zuwachs von 1,5 Milliarden EUR. Bargeld und Einnahmen stellten 14,6 % des Finanzvermögens. Dazu gehören u. a. der Bestand an Münzen und Einlagen, wenn der Schuldner ein Kreditinstitut ist.
9,9 % des Finanzvermögens (1 561 Milliarden EUR) waren Ende 2020 Forderungen aufgrund eines zeitlichen Abstandes zwischen einer Transaktion und der Zahlung. Die meisten dieser sogenannten sonstigen Forderungen meldeten mit 57,8 % die Kommunen, gefolgt von 32,8 % beim Land und 9,4 % bei den Sozialversicherungsträgern unter Landesaufsicht. Im Vorjahr waren die sonstigen Forderungen 63 Mill. EUR geringer.
82,8 % und des Finanzvermögens der öffentlichen Hand bestand gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich. Von diesen 13 106 Milliarden EUR entfielen 8 990 Milliarden EUR (68,6 %) auf die Kernhaushalte und 4 116 Milliarden EUR (31,4 %) auf die Extrahaushalte.
Pro Kopf lag das Finanzvermögen des Landes Sachsen-Anhalt 2020 mit 2 536 EUR unter dem Betrag des Vorjahres von 2 892 EUR. Das entsprach einem Rückgang von 12,3 %. Für die Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Sachsen-Anhalt ergab sich eine Steigerung von 3 749 EUR um 5,5 % auf 3 955 EUR am Jahresende 2020.
Die öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen werden in der Finanzvermögensstatistik nach dem Sitzland erfasst. Die Ergebnisse werden durch Vermögensveränderungen und die Abgrenzung des Staatssektors, dem Berichtskreis, beeinflusst. Neben 247 Kommunen und 4 Sozialversicherungsträgern unter Landesaufsicht wurden am 31.12.2019 in der Statistik 138 Extrahaushalte und das Land Sachsen-Anhalt erfasst. Im Laufe des Jahres 2020 gab es in Sachsen-Anhalt 10 Zugänge und 3 Abgänge. Damit war am 31.12.2020 die Zahl der enthaltenen Extrahaushalte um 7 höher als 2019.
Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.
Was ? Sachsen-Anhalt hat 15,8 Billionen ???
Ist doch nur Umlaufvermögen, nicht cash ( das wäre schön) – eine reine Rechengröße. Schulden kommen noch ab. Und pro Kopf reicht es dann nichtmal für 2 Monate Rente …. eher muß jeder Nachzahlen. Also nicht von Buchhalter-Zahlen verwirren lassen – Das Land ist arm, lebt von der Hand in den Mund.
Hoffentlich kapieren das auch mal die EU-Partner, die Ukraine u.a. mit Dauerforderungen.