Papenburg, Arbeitsagentur, Sparkasse: Halle gründet eigene Kohlekommission
![](https://dubisthalle.de/wp-content/uploads/2019/09/FB_IMG_1568056959623.jpg)
Die Stadt Halle (Saale) gründet gemeinsam mit dem Saalekreis eine Kommission zur Gestaltung des Kohleausstieges. Denn Deutschland wird bis zum Jahr 2038 aus der Energieerzeugung mit Kohle aussteigen. Davon ist auch die Region nur dem Mitteldeutschen Revier betroffen.
Gemeinsam soll hub ein Konzept für den Strukturwandel in der Region Halle-Saalekreis zu entwickeln werden. „Ziel ist es, schnellstmöglich gemeinsam ein Konzept sowie daraus abgeleitete Projekte zu erarbeiten“, sagt Hartmut Handschak, amtierender Landrat des Landkreises Saalekreis.
Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand: „Die Stadt Halle und der Saalekreis arbeiten seit Jahren eng zusammen. Wir sind davon überzeugt, dass wir auch die Herausforderungen des Kohleausstiegs gemeinsam am besten bewältigen.“
Mitglieder der Kommission:
Dr. Jürgen Fox, Vorstandsvorsitzender Saalesparkasse;
Dr. Christof Günther, Geschäftsführer Infraleuna GmbH;
Hartmut Handschak (Vorsitz), Landrat Landkreis Saalekreis;
Prof. Dr. Jörg Kirbs, Rektor Hochschule Merseburg;
Mark Lange (Koordinator), Geschäftsführer Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH;
Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer Stadtwerke Halle GmbH;
Klaus Papenburg, Vorstand GP Günter Papenburg AG;
Jens Rauschenbach (Strukturwandel-Beauftragter Halle-Saalekreis), Wirtschaftsprüfer;
Dr. Daniel Schultewolter(stellv. Koordinator), Leiter Stabsstelle Wirtschaftsförderung Landkreis Saalekreis;
Kay Senius, Geschäftsführer Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Sachsen-Anhalt- Thüringen;
Prof. Dr. Christian Tietje, Rektor Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, Leiter Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen;
Dr. Bernd Wiegand (Vorsitz), Oberbürgermeister Stadt Halle (Saale)
Hintergrund:
Die Bundesregierung hat auf der Grundlage der Vorschläge der Kohlekommission einen Gesetzesentwurf erarbeitet, der bis Ende dieses Jahres als sogenanntes „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ vorliegen soll. Geplant ist, dass bis zu 14 Milliarden Eurofür Investitionsmaßnahmen zur Bewältigung des Strukturwandels den betroffenen Kommunen zur Verfügung gestellt werden sollen. Weitere 26 Milliarden Euro will der Bund in eigene Infrastrukturmaßnahmen in den Kohlerevieren investieren. Der Entwurf soll noch in diesem Jahr im Bundestag verabschiedet werden.
Wie sind enn Halle und der Saalekreis vom Ende der Kohleverbrennung betroffen? Die Amsdorfer Kohle wird doch nicht verbrannt, daraus wird Schuhcreme etc. gemacht, das wird doch sicher.weiter geschen
na aber Halle will das die Kohle-Kohle für diverse Projekte haben 😉
Wollen diese Herren mit der Kohle Kohle verdienen ?
Rauschenbach – Strukturwandel-Beauftragter….ich geh kaputt…?
Wiegand ist wohl gerade vom Pferd gestiegen?
vom hohen Ross ? … ich glaub nicht .
Alte Männer …
Wie immer, die Herren haben die andere Hälfte der Menschheit vergessen.
Der Saalekreis hat in Schkopau ein Kohlekraftwerk, die Stadt hingegen hat mit dem Strukturwandel nichts zu tun. Da haben sich die üblichen Verdächtigen zusammengefunden, um Kohle zu machen.
Das Land wird das Geld mit der Gießkanne verteilen und sich wundern, das nichts dabei rausgekommen ist.
Die vorgesehene Reinigung der Fassade des Naumburger Doms mit Strukturwandelgeld ist doch ein Spitzenbeitrag zum Kohleausstieg.