Porsche-Werk im Star Park nimmt Probebetrieb auf

Am 5. Mai geht es richtig los im Star Park Halle-Queis, doch schon ab Dienstag nach Ostern hält auch der Linienbus der 351 an der neu eingerichteten Haltestelle: denn damit werden wohl die meisten Mitarbeiter anreisen. Sie produzieren hier für eine der luxuriösesten Automarken: Porsche.
Zusammen mit dem Anlagenbauer Schuler ist hier das Joint Venture “Smart Press Shop” entstanden. Rund 100 Millionen Euro sind hier zusammen investiert worden. Am Montag war schon mal symbolische Probebetrieb, zudem auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff vorbeigeschaut hat.
In dem Werk im Star Park Halle-Queis werden unter anderem Karosserieteile für den Porsche Macan hergestellt, aber auch für Bentley. Unter anderem Motorhauben, Türen, Heckklappen und Fahrzeugdächer für die Autos kommen dann aus Halle.
135 Mitarbeiter sollen einmal in dem Werk tätig sein, das im kommenden Jahr in den Drei-Schicht-Betrieb übergeht. Ganz so viele sind es zum offiziellen Betriebsstart in anderthalb Monaten noch nicht.
Toll! Positive Nachrichten 🙂
Hier wird leider auf einen nicht zukunftsfähigen Wirtschafts-Sektor gesetzt, da das Automobil, so wie es Porsche baut und in Zukunft immer noch bauen will, nicht nachhaltig und zu umweltschädigend ist. War aber auch nicht anders zu erwarten. Schade um den wertvollen Boden, der nun versiegelt, und somit nicht mehr der Allgemeinheit zur Verfügung steht.
Was ist denn die „bessere“ Alternative?
Elektrofahrzeuge mit viel zu geringer Reichweite? Woher kommt der Strom für die Dinger? Wo soll es Ladestationen geben?
Mal abgesehen davon,dass Elektromotoren auch nicht besonders umweltfreundlich sind.
Ich bin für Forschung und Ausbreitung von Wasserstoff. Leider gibt es dafür keine Lobby, somit ist das ganze Thema der „umweltfreundlich Antriebstechnik“ für Investoren uninteressant.
Deine elektro Autos sind auch nicht gerade sehr umweltfreundlich, wieviel Wasser dadurch verseucht werden um die Inhaltsstoffe der Batterien zu fördern und das noch in Gegenden wo Wasser Mangelware ist.
Auch Elektroautos brauchen Karrosserien. Und es ist zweifelhaft, dass das Auto an sich in absehbarer Zeit abgeschafft wird. Sollten Porsche und Bentley also irgendwann nur noch Elektrofahrzeuge herstellen, wird das für dieses Werk nicht viel ändern.
Die Luxussparten waren immer ein Innovationstreiber, da Porsche sich auch immer mehr auf Elektromobilität konzentriert, ist diese Entwicklung also sehr begrüßenswert. MIV werden weiter ein sehr wichtiger Teil der modernen Gesellschaft sein, nur naive und rückwärtsgewandte Menschen, die auch noch den sozialen Fortschritt verhindern wollen, wie Du kritisieren solche Entwicklungen.
Ich sehe nicht, dass das Auto irgendeinen sozialen Fortschritt gebracht hat. Die Menschen sind eher immer asozialer geworden, je mehr Autos es gab. Mit weniger Autos funktioniert das Miteinander vielleicht auch wieder besser, weil nicht jeder nur abgeschottet in seiner nach innen lärmgedämmten und klimatisierten Blechzelle sitzt.
Werden dann auch zusätzlich mehr Busse eingeteilt oder wird die Sardinenbüchse nur voller?
Ihr wisst gar nicht, welche Autos Porsche zukünftig bauen wird. Nicht mehr Verbrenner. Nur noch Elektro. Aus Unwissenheit hier meckern. Toll
Es geht hier gar nicht so sehr um Elektro – oder Verbrennungsmotor. Es geht um das Auto an sich, und das Werbeversprechen das uns Porsche mit viel Greenwashing verkaufen will und so nicht einmal im Ansatz zukunftsfähig ist. Was Nachhaltigkeit betrifft, ist Porsche mit seinem monstermäßigen Ressourcenverbrauch bei Bau und späteren Fahrbetrieb leider neben Daimler absolutes Schlusslicht.
Man kann dort auch Karosserieteile für Pferde- und Eselwagen pressen… sogar Schutzbleche für E-Räder und -Roller sind möglich. Und wenn das alles nicht mehr, dann Kochtöpfe oder Stahlhelme…
Die Menschen hatten schon vor über 100 Jahren irrationale Angst vor dem Automobil, interessant, dass sich diese Dummheit bis heute hält. Schade, dass die Inklusion bei diesen Menschen noch immer nicht funktioniert.
Die Menschen hatten auch schon vor über 100 Jahren die Weitsicht, dass das Auto nicht nur Vorteile bringt und dass die Nachteile es nicht Wert sind, allein aufs Auto als Fortschritt zu setzen. Leider war die Autolobby stärker in der Manipulation, da sich niedere Instinkte von persönlicher Bequemlichkeit, Egoismus, Macht und materiellem Status leichter ansprechen lassen.
Ist schön wenn man kommentare überliest.