Protokolle der Lernentwicklungsgespräche: Alternative zum Halbjahreszeugnis an Grund- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt wird ermöglicht
![](https://dubisthalle.de/wp-content/uploads/2022/04/klassenraumcf28abcb-49d0-4e38-843a-289f92ba97a8.jpeg)
Auf Initiative des Lehrerhauptpersonalrats, des Grundschulverbands und der GEW hat das Bildungsministerium im Auftrag einer Arbeitsgruppe Vorschläge zur Vereinfachung der Halbjahreszeugnisse in der Schuleingangsphase (Schülerinnen und Schüler im 1. und 2. Schuljahr) an Grund- und Förderschulen erarbeitet.
Beginnend zum Schulhalbjahr 2022/2023 können landesweit einheitliche und standardisierte Protokolle der Lernentwicklungsgespräche, sog. Halbjahresbilanzen, eingesetzt werden, die alternativ das bisherige Halbjahreszeugnis ersetzen. Eine Entscheidung obliegt der jeweiligen Schule nach Abstimmung mit den Elternräten und Beschluss der Gesamtkonferenz. Die Einführung der Halbjahresbilanzen ist freiwillig und wird nach voraussichtlich zwei Jahren evaluiert.
Die Einführung ist mit dem Ziel verbunden, zeitnah und langfristig eine zeitliche Entlastung der Lehrkräfte im Grundschulbereich zu erreichen. Zeitgleich soll damit dennoch den berechtigten Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigten nach einer angemessenen Einschätzung der Leistungen Rechnung getragen werden.
Es können genutzt werden:
– Dokumentationsformulare für die Lernentwicklungsgespräche zum Schulhalbjahr in der Schuleingangsphase als Indikatoren-gestützte Fassung
– Dokumentationsformulare für die Lernentwicklungsgespräche zum Schulhalbjahr in der Schuleingangsphase mit Berichtsdokumentation
Die Schulen können aber auch wie bisher die traditionellen Zeugnisse nutzen.
„Die Einführung ist mit dem Ziel verbunden, zeitnah und langfristig eine zeitliche Entlastung der Lehrkräfte im Grundschulbereich zu erreichen.“
Was denn für eine zeitliche Entlastung?
Dokumentationsformulare sind genau so aufwendig, wie ein Halbjahreszeugnis.
Aus meiner Sicht, ist die Ausarbeitung des Konzepts, eigentlich nur wieder eine Beschäftigungsmaßnahme, für irgendwelche Weltfremden Personen.
Jedes Jahr was Neues, also weiter experimentieren. Wo sitzen eigentlich diese Experten, in der Schule, davor oder ganz weit weg?
Nach Zeugnisnoten bleiben Viele sitzen und so kann Man Alle durch winken bis zum Bürgergeld .
Ach Jim Knopf, nicht richtig gelesen? Oder den Text nicht verstanden? Möglicherweise haben Sie auch keine Ahnung. In Klasse 1 und 2 auch Schuleingangsphase (die auch 3 Jahre umfassen kann) genannt, gibt es ebensowenig Noten, wie Schülerinnen und Schüler sitzen bleiben.