Sachsen-Anhalt fördert wieder öffentliche E-Ladesäulen – aktuell gibt es im Land rund 1.500 Ladestationen
Vom 15. August 2023 bis zum 15. Oktober 2023 können über das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalts Förderanträge für den Bau neuer öffentlich zugänglicher Ladesäulen für E-Fahrzeuge gestellt werden.
Gefördert wird Ladeinfrastruktur im Straßenraum, auf öffentlichen Parkplätzen, auf Kundenparkplätzen, in Parkhäusern, in Tiefgaragen, an innerörtlichen Lade-Hubs, an Tankstellen und an Lade-Hubs entlang von Verkehrsachsen in allen Orten in Sachsen-Anhalt.
„Freiheit bedeutet auch die freie Wahl der persönlichen Mobilität. Mit dem neuen Förderprogramm schaffen wir ein Stück weit die Voraussetzung, dass die Entscheidung auf E-Mobilität fallen kann. Durch die Offenheit des Programms steht die Förderung einer Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen zur Verfügung. Zudem vereinfacht das Online-Verfahren die Beantragung der Fördermittel“, unterstrich Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Frau Dr. Lydia Hüskens.
Ziel sei es, dass öffentlich zugängliche Ladesäulen von jedem Ort aus innerhalb von 15 Minuten Fahrtzeit zu erreichen sind. Um dieses Ziel zu erreichen, wolle das Land auch in den nächsten Jahren Fördermittel zur Verfügung stellen. Allein für das Jahr 2023 konnten bisher 106 Ladesäulen an 89 Standorten mit 215 Normalladepunkten und 18 Schnellladepunkten für 1.182.783,22 € gefördert werden, so die Ministerin.
Der Fördersatz beträgt für alle Ladepunkte 55 Prozent, ist aber in Abhängigkeit von der Ladeleistung des Ladepunktes betragsmäßig begrenzt. So werden für Normalladepunkte maximal 2.375 Euro, für Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt bis 100 Kilowatt höchstens 9.500 Euro und für die Schnellladepunkte ab einer Ladeleistung von 100 Kilowatt bis zu 19.000 Euro an Unterstützung gewährt. Für den Anschluss an das Niederspannungsnetz steuert das Land pro Standort bis maximal 9.500 Euro bei.
Die geförderten Ladesäulen müssen 24 Stunden an sieben Tagen die Woche öffentlich zugänglich sein. Sie sind bis spätestens Ende 2024 in Betrieb zu nehmen und müssen mindestens sechs Jahre lang betrieben werden. Bedingung der Förderung ist zudem, dass die Ladesäule mit Grünstrom betrieben wird.
Antrags- und Bewilligungsbehörde ist nach Auskunft der Ministerin die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH). Der Zugang zum Antragsverfahren ist im Internet unter https://www.nasa.de/foerderung/foerderprogramme/ladeinfrastruktur-programm/ frei möglich. Dort sind auch weiterführende Unterlagen und Informationen erhältlich.
Das Kompetenzzentrum „Intelligente Verkehrssysteme, Grüne Mobilität und Logistik“ der NASA GmbH steht bei Fragen zur Verfügung.
Zu Ihrer Information
Bisher wurden insgesamt acht Förderaufrufe veröffentlicht, sieben Aufrufe für die Neuerrichtung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur und ein Aufruf für die Modernisierung bereits bestehender Ladeinfrastruktur.
Seit dem Jahr 2015 konnten so insgesamt 538 Ladepunkte mit Unterstützung des Landes errichtet werden. Das Land hat den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit bisher insgesamt 3.655.712,12 Euro gefördert.
Mit Stand vom 1. Mai 2023 gibt es in Sachsen-Anhalt 1 452 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon sind 1 009 Normalladepunkte und 443 Schnelladepunkte. Im Vergleich zur Gesamtanzahl von 1 147 Ladepunkten am 1. Mai 2022 gab es im Verlauf eines Jahres im Land Sachsen-Anhalt einen Zuwachs von 305 Ladepunkten, was einer Steigerung von 27 Prozent entspricht.
Warum E Ladesäulen fördern, wenn je keiner E Autos kauft ????? Wasserstoff ist doch auf dem Vormarsch. 2030 kauft keiner mehr ein E Auto.
Wasserstoff wird nie in großem Umfang Autos antreiben.
Du hast mal was von Wasserstoff gehört und das es möglich ist damit Autos zu betreiben, aber richtig informiert hast du dich nie. Deswegen bitte nicht solche falsch Informationen verbreiten.
Du aber auch nicht.
Wird meine Tankfüllung auch gefördert?
Ja. Fast ausschließlich aus unterirdischen Vorkommen mit endlichem Inhalt.
Leuna liegt oberirdisch.
Leuna fördert auch kein Erdöl. Ganz sicher.
Mal sehen wie die Umweltbilanz der E Auto nach dem Frachterunglück aussieht.
Leute, lest mal die richtigen Seiten.Elektroautos sind Ladenhüter.Die kaufen nur noch Honks. Wartet noch 2 Jahre, dann Antrieb mit Wasserstoff .
Lasst euch nicht mit solchem Mist verarschen! Grünes Dünnes.
Jeden Moment ist das mit dem Wasserstoff soweit!
Hören wir seit 20-30 Jahren…
Wasserstoff wird nie in großem Umfang Autos antreiben. Du hast mal was von Wasserstoff gehört und das es möglich ist damit Autos zu betreiben, aber richtig informiert hast du dich nie. Deswegen bitte nicht solche falsch Informationen verbreiten.
2 Jahre das war der Beste Heute. 🙂 🙂 🙂
Du wiederholst dich, nichts besseres im Gepäck.
Ist die Wahrheit finde dich damit ab das es immer die selbe ist!
So bekloppt muss man erstmal sein, sich für 40000€ ein Auto mit einer Reichweite von 400 km zu kaufen, das dann nach 4 Jahren Schrott ist, weil der Akku im Arsch ist. Das Auto hat dann noch einen Wert wie ein 4 Jahre altes Handy bei ebay-Kleinanzeigen. Nämlich 4% des Neupreises. Und dafür geben die dann 4 Mrd. € Steuergelder aus und nennen es „Freiheit“. Welche 4 Spacken stecken dahinter? 👎
Akku ist nicht nach 4 Jahren im Arsch.
Restwert wesentlich höher als 4% nach 4 Jahren.
Mal ganz ehrlich hast du einen Schulabschluss?
,,Wir wickeln gerade die Dieseltechnik ab, die nachweißlich erheblich weniger CO 2 erzeugt , weil wir E-Autos kaufen sollen, die man nirgendwo richtig laden kann.Bei dem die Batterien schon bei der Produktion so viel CO 2 erzeugen, dass man mit dem Diesel 8 Jahre lang hätte fahren können.Aber die Batterien sind ja vegan und glutenfrei.Großartig!“
Mal ganz ehrlich hast du einen Schulabschluss?
Tja, wenn eine Ideologie von der Regierung vorgegeben und von den unreflektierten Medien gebetsmühlenartig verbreitet wird, was willst Du erwarten? Hat doch schon bei Corona bestens funktioniert.
Ja wer kennts nicht Autos über 8 Jahre sind extrem selten. Vorallem Diesel.
Was ist nach 8 Jahren wenn die Bilanz der E Autos besser ist zählt das nicht?
Pferdemist – das große Umweltproblem vor 129 Jahren……und Batterieschrott der E- Mobile – das Umweltproblem der nahen Zukunft.
Und nun!…bin gespannt.