Schüler und Politiker testen ein Handwerk in halleschen Betrieben
31 Schüler und 16 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sammelten heute Erfahrungen als Handwerker. Beim Aktionstag „Hände hoch fürs Handwerk“ konnte sich Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff als Schornsteinfeger und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausprobieren. Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert schnupperte gemeinsam mit Schülern in den Beruf Gebäudereiniger und Bildungsminister Marko Tullner in den Beruf Elektrotechniker hinein. Weitere Politiker und Persönlichkeiten waren als Bäcker, Augenoptiker, Zahntechniker, Metallbauer oder Kraftfahrzeugtechniker im Einsatz.
„Unser Aktionstag soll auf die Bedeutung des Handwerks als Ausbilder hinweisen“, sagt Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle. „Mehr als 300 freie Ausbildungsplätze haben wir noch im Angebot und beste Karrierechancen für die Zukunft noch dazu.“ Es sei wichtig, den jungen Menschen zu verdeutlichen, dass es in der Region Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf gibt, die sie über eine duale Ausbildung erreichen können, so Keindorf weiter.
„Die Botschaft der Zahlen ist klar: Die Chancen, mit einer dualen Ausbildung in Sachsen-Anhalt Fuß zu fassen, sind so gut wie nie zuvor. Die meisten Ausbildungsabsolventen werden von den Betrieben übernommen. Die Chance dazu ist sogar erstmals höher als in Westdeutschland. Ich begrüße die Initiative ‚Hände hoch fürs Handwerk‘. Das Handwerk hat durchaus ein wenig Werbung nötig, aber es hat sie auch verdient“, sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff.
Im Anschluss an den Praxisteil in den Betrieben übergab die Handwerkskammer Halle Staffelstäbe für das Projekt „Hände hoch fürs Handwerk“: Im kommenden Jahr führen der Burgenlandkreis und die Handwerkskammer Lille (Frankreich) unter dem Motto Projekte zur Berufsorientierung durch.
Neueste Kommentare