Sendereihe „Halle nach dem Anschlag“ für den Grimme Online Award 2021 nominiert
Der von Radio CORAX produzierte und ausgestrahlte Podcast „Halle nach dem Anschlag“ wurde am gestrigen Donnerstag (22.4.2021) vom Grimme-Institut für den Grimme Online Award 2021 nominiert. Er gehört damit zu den 28 Beiträgen, die von der Nominierungskommission von den 1.400 eingereichten Vorschlägen ausgewählt wurden. Die Sendereihe und der dazugehörige Blog stehen in der Kategorie „Information“ neben zehn anderen nominierten Onlineangeboten. „Halle nach dem Anschlag“ ist in einer Kooperation von Radio CORAX mit Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage und dem AK Protest im Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden.
Der Podcast “Halle nach dem Anschlag” begleitete den Prozess gegen den Attentäter vom 9. Oktober 2019 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Naumburg, der – coronabedingt in den Räumen des Landgerichts Magdeburg – vom 21. Juli bis 21. Dezember 2020 stattfand. An insgesamt 26 Prozesstagen wurde gegen den Attentäter verhandelt, der am 9. Oktober 2019 die Synagoge in Halle und den Kiez Döner angriff, dabei zwei Menschen ermordete und zahlreiche weitere Menschen in Halle und Landsberg-Wiedersdorf angriff und verletzte. Zu jedem Prozesstag erschien eine Folge des Podcasts, in dem Christina Brinkmann (Radio CORAX) und Valentin Hacken (Halle gegen Rechts) von der Verhandlung berichteten, das Prozessgeschehen einordneten, juristische Fragen erklärten und mit Prozessbeteiligten sprachen. Die Berichte wurden am Tag nach dem jeweiligen Prozesstag im tagesaktuellen Programm von Radio CORAX gesendet, sowie als Podcast auf diversen Audioportalen, wie unter anderem radiocorax.de und freie-radios.net hochgeladen. Die Folgen haben eine Länge zwischen 20 – 30 Minuten.
Dank der Akkreditierung von Valentin Hacken und Christina Brinkmann für Radio CORAX war es möglich, den Prozess lückenlos zu dokumentieren. Valentin Hacken war einer der wenigen Journalisten, die an jedem Verhandlungstag im Gericht anwesend waren. Die Podcastserie „Halle nach dem Anschlag“ bereicherte damit in seiner detaillierten und kritischen Form die lokale und überregionale Berichterstattung zum Prozessgeschehen gegen den Halle-Attentäter. Darüber hinaus reihte sich der Podcast in eine umfassende Berichterstattung von Radio CORAX zum Terroranschlag in Halle und zum Prozessgeschehen ein, die vornehmlich von der tagesaktuellen Redaktion geleistet wurde, in der auch Christina Brinkmann aktiv ist.
Der Podcast zeigt einmal mehr, welche Potentiale in Freien Radios stecken. Vor allem eine gesicherte Basisfinanzierung der Community Medien ermöglicht es den Podcast- und Radiomacher*innen, die Medienlandschaft mit ihren Sendungen gesellschaftlich relevant zu bereichern. Valentin Hacken und Christina Brinkmann konnten bei Radio CORAX auf die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit zurückgreifen.
Mit dem Grimme Online Award zeichnet das Grimme-Institut seit 20 Jahren qualitativ hochwertige Online-Angebote aus. Die von Radio CORAX produzierte Sendereihe “Halle nach dem Anschlag” steht mit ihren Nominierung neben Beiträgen der Tagesschau, der Süddeutschen Zeitung, des Mitteldeutschen Rundfunks und ZEIT-Online. Am 17. Juni 2021 sollen die Preisträger*innen bekannt gegeben werden. Neben den Preisen der Jury soll auch ein Publikumspreis vergeben werden, für den online abgestimmt werden kann.
Die prozessbegleitenden Beiträge des nominierten Podcasts sind hier nachhörbar.
Den Prozess gegen den Attentäter von Halle begleitende Gespräche und Aktionen finden sich hier.
Alle Audiobeiträge zum antisemitischen, rassistischen und frauenverachtenden Anschlag in Halle sind hier zum Nachhören zusammengefasst.
Glückwunsch!
„Valentin Hacken war einer der wenigen Journalisten, die an jedem Verhandlungstag im Gericht anwesend waren.“
Ist der nicht eigentlich Wahlkreismitarbeiter von Henriette Quade? Wie kann er denn da gleichzeitig Journalist sein?
Haben wir nun jetzt nicht wirklich genug davon gehört und gelesen?
Ach Du willst den furchtbaren Anschlag unter dem Teppich kehren. Der Beifall von AfD und Rechtsextreme ist Dir sicher.
https://dubisthalle.de/wp-content/uploads/2020/06/IMG-20191009-WA0074-1200×675-1.jpg
Teppich kehren, was ist eigentlich mit dem Zeugen aus dem schwarzen PKW?
egal ob Quade/Hacken oder Raue/Liebich … ich bin Demokrat und kann mit beiden politischen Extremen, die unsere Demokratie bekämpfen, nichts anfangen. Der Grimme Online Award hat sich selber diskreditiert. Also nicht ernst zu nehmen.
Hier will überhaupt niemand etwas unter den Teppich kehren, aber das Thema wurde jetzt gerade zu tot geredet und wenn die Politik dementsprechend gut handeln will, dann hat sie genug Zeit das eindeutig zu beweisen. Aber auf dem Marktplatz sieht man ja fast jede Woche dass das alles nur hohles Gerede ist
Das ist eine abgeschlossene Sendereihe aus dem vergangenen Jahr. Und Grimme-Preise dienen nicht dazu, Politiker zum Handeln zu bewegen.
„…welche Potentiale in Freien Radios stecken. Vor allem eine gesicherte Basisfinanzierung der Community Medien ermöglicht es…“
Wie „frei“ ist man denn da wirklich?
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/De-wes_Brot_ich_ess%2C_des_Lied_ich_sing.ogg
Sehr. Wirklich. Ist gesetzlich und vertraglich abgesichert. Danke für Ihre Besorgnis.