Solarfaltdächer für städtische Gebäude?
An städtischen Gebäuden sowie an Gebäuden städtischer Gesellschaften könnten Solarfaltdächer installiert werden.
Die CDU-Stadtratsfraktion schlägt vor, diese Möglichkeit zu prüfen und will wissen, welche Voraussetzungen notwendig sind.
Schon seit vielen Jahren werden in Halle Photovoltaikanlagen errichtet, um einen Anteil am Ausbau der erneuerbaren Energien zu leisten. Bislang sind die Anlagen vor allem auf Hausdächern oder in Form von Freiflächenanlagen entstanden.
„In der Schweiz wurde kürzlich ein innovatives Solarfaltdach in Betrieb genommen, was auch ein innovativer Ansatz für Halle (Saale) sein könnte“, so der Fraktionsvorsitzende Andreas Scholtyssek.
Und will die CDU diese Dächer auch bezahlen oder übernimmt das wie so oft der Wähler? Wartet lieber bis nach der Wahl damit sonst merkt es noch einer.
Solange diese Anlagen nicht das Erscheinungsbild historischer Gebäude beeinträchtigen…
Die Feuerwehren wird es „freuen“, im Brandfall macht eine solche Anlage nämlich ziemlich Probleme.
xxx, bitte mal die technischen Details von Photovoltaik-Anlagen zuerst studieren, ehe man kritisiert und der allgemeinen Meinung folgt.
Sie haben nur z.T Recht . https://www.strom-magazin.de/ratgeber/photovoltaikanlagen-brandschutz/
Wenn es zum Brand im Inneren des Gebäudes kommt ist der Löscheinsatz erschwert.
Sind die Dächer von PV Anlagen bedeckt haben die Feuerwehren kaum noch die Möglichkeit das Dach zu öffnen und den Brand direkt zu bekämpfen. Das ist die größte Crux bei den PV Anlagen
die Solarzelle von heute, ist der Sondermüll von morgen.
Na klar, zurück in die Höhlen und zum Lagerfeuer.
Wieder Totschlagargumententag heute?
@ ZuHauseInHalle
„Recycling von Solarmodulen- PV Cycle erreicht 96 Prozent Recyclingquote bei Silizium-Solarmodulen. (…) Die durchschnittliche Recyclingquote für Silizum basierte Solarmodule liege bei 90 Prozent und für nicht-Silizium basierte Solarmodule bei 97 Prozent über alle Partner von PV Cycle. Damit werde sowohl der Industrie- als auch der WEEE-Standard bereits übertroffen.“
https://maxx-solar.de/news/recycling-von-solarmodulen/
https://efahrer.chip.de/news/photovoltaik-und-umwelt-so-steht-es-um-die-umweltbilanz-der-solaranlagen_102469
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/solarmodule-so-sauber-ist-die-entsorgung-wirklich/150/32542/367546
noch Fragen Kienzle?
@ SF6
Frage: Was schreibt wohl die Originalstudie der Artikel des Frauenhofer Instituts zu „Rücknahme und Recycling“?
Zitat: „PV-Produzenten haben im Juni 2010 ein herstellerübergreifendes Recyclingsystem in Betrieb genommen (PV Cycle), mit derzeit über 300 Mitgliedern. Die am 13. August 2012 in Kraft getretene Fassung der europäischen WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive) musste bis Ende Februar 2014 in allen EU-Staaten umge-setzt sein. Sie verpflichtet Produzenten, mindestens 85% der PV Module kostenlos zu-rückzunehmen und zu recyceln. Im Oktober 2015 trat in Deutschland das Elektro- und Elektronikgerätegesetz in Kraft. Es klassifiziert PV-Module als Haushaltsgerät und regelt Rücknahmepflichten sowie Finanzierung. Im Recyclingprozess werden Aluminiumrahmen, Anschlussdose und Glas vom Laminat getrennt. Aluminium und Glass werden wiederverwertet. Verfahren zur Stofftrennung
Fakten zur PV.docx 10.06.20 80 (98) für das verbleibende Laminat befinden sich in der Entwicklung, zu seinen wertvollen Bestandteilen zählen Silizium, Silber und das Kupfer der Zellverbinder.“
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf
Wollten Sie noch was anmerken?
Vielleicht ist es auch eine Idee aus Saudi Arabien. 😉
Wenn die sie selber bezahlen ist das schon ok