Sommerfeste, Feuerwehrfeste, Flohmärkte, Lifestyle-Messe: das Wochenende rund um Halle

Die Sommerferien neigen sich dem Ende und so langsam erwacht auch die Stadt Halle (Saale) aus ihrem Schlaf. An diesem Wochenende finden gleich mehrere Veranstaltungen für Familien statt.
Samstag und Sonntag von 9 bis 15 Uhr findet in der Halle-Messe ein Flohmarkt statt. Das City-Beach auf dem Marktplatz lockt täglich ab 10 Uhr. Jeweils von 10 bis 18 Uhr findet im Schloss Schkopau die Messe „Lebensart“ zu Haus, Garten und Lifestyle statt.
Samstag:
10 Uhr beginnt auf dem Golfplatz am Heidesee ein Fußballgolfturnier.
Die Freiwillige Feuerwehr Nietleben öffnet ab 10 Uhr die Türen am Gerätehaus am Platz der Einheit 1A in Nietleben. Dort erwarten Besucher Technikvorführungen und Feuerwehrlöschübungen. Auch die Jugendfeuerwehr zeigt ihr Können und hofft auf interessierte Jugendliche, die ebenfalls Lust haben, sich in der Feuerwehr zu engagieren. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt.
Im BWG-Erlebnishaus am Holzplatz wird ab 12 Uhr zum Großen Sommerfest zum Ferienausklang eingeladen.
Ebenfalls am Samstag ab 13 Uhr lädt die Freiwillige Feuerwehr Holleben im benachbarten Saalekreis zum Tag der offenen Tür ein. Neben einer Fahrzeug- und Technikschau gibt es auch Informationen zum Hochwasserschutz und Wasserwehr, einen Kinderflohmarkt, eine Tombola, Hüpfburg, Tombola sowie einen Wettbewerb der Kinderfeuerwehr.
14 Uhr beginnt das Sommerfest der Paul-Riebeck-Stiftung im Riebeckpark, Kantstraße 1. Das Fest steht unter dem Motto „Ich hab noch Sand in den Schuhen von Hawaii…“. Neben einem Unterhaltungsprogramm werden für die Besucherinnen und Besucher Führungen durch die Anlage geboten und Vorträge zu den Themen „Pflege“ und „Betreuung“ gehalten.
Im Heidebad steigt der 9. Karibische Abend mit Kinderdisko, Live Percussion oder DJ-Musik. Der Eintritt ist frei.
Die Große Zoonacht am 6. August ab 18 Uhr ist allein schon durch ihre magisch anmutende Beleuchtung mit Fackeln und Lampions sowie faszinierende Licht- und Toninstallationen ein besonderes Erlebnis. Sonderfütterungen, Tiergeschichten, Livemusik und fantastische Inszenierungen sowie Show Acts runden das Ereignis ab. Bei einem Glas Wein oder einem frisch gezapften Bier auf den Bergterrassen zu sitzen und zu den Klängen guter Musik über die im Dunkeln funkelnde Stadt zu schauen, ist dann die Krönung eines erlebnisreichen Abends. Dass man die An- und Abreise trotz dem einen oder anderen kühlen Bier unbeschwert genießen kann, dafür sorgen Zoo und HAVAG gemeinsam. Mit Ihrem Eintrittsticket können die Besucher nämlich zwischen 16:00 und 02:00 Uhr kostenlos innerhalb des Stadtgebietes zum und vom Zoo mit der Straßenbahn fahren. Kosten: Erwachsene 10,00 € / Kinder bis 14 Jahre 5,00 € (inklusive Fahrtberechtigung mit der HAVAG, 2 Stunden vor und nach der Veranstaltung innerhalb von Halle (Tarifzone 210)
Sonntag:
Der Hallesche ISC lädt von 9 bis 15 Uhr zum traditionellen Sommerfest auf die neue Speedskatebahn am Kinderdorf ein. Gäste und Vereinsmitglieder haben die Möglichkeit, das DRIV-Skateabzeichen (vergleichbar mit dem Deutschen Sportabzeichen) zu absolvieren, die neue Skatebahn zu testen oder einfach bei Musik und Köstlichkeiten vom Grill unter Sportfreunden ins Gespräch zu kommen. Durch eine Präsentation wettkampferfahrener Speedskater erhalten alle Gäste einen ersten Einblick in die verschiedensten Disziplinen des Speedskatings. Für die Teilnahme am Skateabzeichen wird nach erfolgreichem Bestehen ein Selbstkostenpreis von 3,50€ erhoben. Dieser beinhaltet das Ausstellen des Abzeichenheftes, sowie das Skateabzeichen selbst.
Zur Führung auf der Oberburg Giebichenstein lädt das Stadtmuseum Halle am Sonntag, dem 7. August 2016, 12 Uhr, ein. Unter dem Motto „Grenzburg und Herrschaftssitz“ bietet der Rundgang einen Streifzug durch die Geschichte der Burg Giebichenstein. Ob Ludwig der Springer, die Magdeburger Erzbischöfe oder die Zeit der Frühromantik – Legendäres und Wissenswertes können die Besucherinnen und Besucher am Originalschauplatz erfahren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Freigetränk. Zum Eintritt (4 Euro, 2,50 Euro ermäßigt und Kinder unter 14 Jahren frei) wird eine Führungsgebühr in Höhe von 2 Euro erhoben.
In der Reihe „Authentischer Klang“ erklingt am kommenden Sonntag um 15 Uhr der Hammerflügel von Anton Walter in der historischen Musikinstrumenten-Ausstellung des Händel-Hauses. Claudia Meißner, Studentin der Hochschule für Evangelische Kirchenmusik, spielt das biedermeierlich gestaltete Instrument an. Anton Walter (1732-1826) war um 1800 einer der meistgefragten Hammerflügelbauer Wiens. Wolfgang Amadeus Mozart kaufte sich 1782 bei ihm seinen ersten und zeitlebens einzigen Flügel. Das Instrument, ursprünglich ein Sammlungsstück von Rolf Junghanns (1945-1993) in Bad Krozingen, stand nach einer umfangreichen Restaurierung einige Zeit auf dem Podium der Friedenauer Kammerkonzerte in Berlin. Seit dem Jahr 2000 gehört der Walter-Flügel zur Sammlung des Händel-Hauses. Das rund 20-minütige Programm ist für die Museumsbesucher des Händel-Hauses und der angeschlossenen Musikinstrumenten-Ausstellung kostenlos und bereits im Museumsticket von 5 Euro (ermäßigt 3,50 Euro) enthalten.
Neueste Kommentare