„SONNENGESANG DES ECHNATON“: Ausstellung ab Dienstag in der Moritzkirche
Am Dienstag, dem 21. November 2023 um 19 Uhr eröffnet in der Moritzkirche Halle die Ausstellung
„SONNENGESANG DES ECHNATON“ mit der Weißenfelser Künstlerin Christina Simon.
Einzigartig im Kanon der unzähligen ägyptischen Hymnen und Gebete ist der große Sonnengesang des Echnaton, der das Verhältnis zur Schöpfung neu besingt. Er trägt einen universalen Denkansatz in sich, der sich in der Formensprache, den Welt- und Lebensbildern der Amarnazeit deutlich ausdrückt. Es war nicht nur ein kühner Versuch, den Monotheismus vorwegzunehmen, sondern auch das Verhältnis des Menschen zur Natur und zueinander neu auszurichten. In den farbenprächtigen, großformatigen Linolschnitten bringt die Künstlerin diese Erhabenheit grandios zum Ausdruck. Ihre fließende, moderne Bildsprache lässt den Betrachter in sphärische Welten tauchen.
Begleitend zur Ausstellung laden die Katholische Akademie des Bistums Magdeburg und die Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth zum Moonlight-Prayer „im Angesicht der Sonne“ am 24. November, um 18 Uhr in die Moritzkirche ein. Begleitet wird die Andacht auf der Orgel von Tobias Geuther, Förderverein SAUER-Orgel Moritzkirche Halle (Saale) e.V.
Am 12. Dezember liest Anna Wessel, Sprechwissenschaftlerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um 19 Uhr, den „Sonnengsang“ in der Moritzkirche. Als klangvolle Begleitung sind drum@phone mit Simone Juppe am Handpan und Gerlinde Coch am Saxophon zu hören.
Die Kirche ist Dienstag bis Sonntag von 14 bis 15 Uhr geöffnet. Die Ausstellung ist bis 31. Januar 2023 zu sehen. Einzelheiten zum Begleitprogramm unter www.katholische-akademie-magdeburg.de.
Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg. Der Eintritt ist frei.
Neueste Kommentare