Stadtwerke Halle machen Lehrkräfte fit zu Erneuerbaren Energien
Lehrer in Halle sollen fit gemacht werden für die Diskussionen zu Erneuerbaren Energien. Die Stadtwerke Halle GmbH (SWH) und das Dresdner Unternehmen leXsolar haben dazu am Mittwoch Lehrer informiert. Unter dem Motto „Erneuerbare Energien erleben und verstehen“ stellten Vertreterinnen und Vertreter von SWH und leXsolar Experimentierkästen vor, die in den Unterricht integriert werden und den Schülerinnen und Schülern das Thema erneuerbare Energien vermitteln können.
Die Schulkommunikation der Stadtwerke Halle als Mittlerin zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen nimmt ihre regionalen Verpflichtungen und das Thema erneuerbare Energien ernst. Sie möchte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Ausbildungsweg, vor allem im MINT-Bereich, unterstützen und dafür zunächst die Lehrkräfte über aktuelle Möglichkeiten der Wissensvermittlung informieren.
An der heutigen Informationsveranstaltung haben sieben Lehrkräfte teilgenommen, die sich über die Experimentierkästen von leXsolar informieren und ausprobieren konnten. Außerdem hatte Bärbel Uhlenhaut, Referentin für Schulkommunikation der Stadtwerke Halle, die Möglichkeit, herauszufinden, welche Angebote tatsächlich auf Interesse stoßen, um sich nach den Bedarfen der Lehrkräfte richten zu können. Bereits vor sechs Jahren haben die Stadtwerke Halle die ersten Kästen erworben und möchten nun weitere, modernere Modelle anschaffen.
leXsolar ist der weltweit führende Anbieter von Ausbildungssystemen und hat zahlreiche Experimentierkästen entwickelt, die unter anderem die Themen Photovoltaik, Windkraft, Brennstoffzelle, Energiespeicherung und Elektromobilität abdecken. Mithilfe dieser Lehrmittel kann das Thema erneuerbare Energien anschaulich und praxisnah vermittelt werden.
Neben Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte bietet die Schulkommunikation auch in anderen Bereichen Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. So werden neben dem Historischen Technikzentrum der Stadtwerke Halle (HTZ) als außerschulischer Lernort auch Betriebsbesichtigungen in der Kläranlage Halle-Nord, dem Betriebshof Rosengarten und dem Betriebshof Äußere Hordorfer Straße angeboten.
Für Rückfragen steht Bärbel Uhlenhaut, schulkontakt@swh.de, gern zur Verfügung.
Klar zur Energiewende? Wenn ich eben die sprachliche Wendung »Erneuerbare Energien« lese, befürchte ich nein!? Zumindest im Kopf herrscht keine Klarheit. Die Erfinder dieses – leider weit verbreiteten – Slogans scheinen im Physikunterricht ihren Kopf nur als Hutständer benutzt zu haben!
Energie ist nicht erneuerbar! (Gibt’s interessante hard-core-Fachliteratur zu: Wolfang Osterhage: Energie ist nicht erneuerbar. Eine Einführung in Thermodynamik, Elektromagnetismus und Strömungsmechanik.)
Zu Erinnerung an den Physikunterricht:
(1) Energie geht nicht verloren. Sie kann weder erschaffen noch vernichtet werden.
(2) Alle natürlichen Prozesse sind irreversibel. Davor schützt auch kein, wir schaffen das.
Mir scheint, das Beste ist wohl, wir Deutschen verlagern ganz ganz schnell neben dem Denken auch unsere ganze Energieerzeugung ins Ausland. Dann erreichen wir die Klimaziele vielleicht.
Trotzdem wünsche ich den Lehrern und Schülern viel Spaß mit den Experimentierkästen (auch wenn sie ein unklares Motto tragen). Vergeßt aber die Theorie nicht!
Theorie ist nicht gefragt – nur der Glaube zählt!