Strategie gegen Fahrradklau? Stadtrat lehnt Antrag ab

Die Stadt Halle gehört bundesweit zu den Hochburgen des Fahrraddiebstahls. Die SPD wollte deshalb die Stadtverwaltung beauftragen, eine „Strategie zur Bekämpfung von Fahrraddiebstählen im öffentlichen Raum“ aufzustelllen. Dort sollten Diebstahlshochburgen identifiziert werden zu erarbeiten. Anhand der Ergebnisse könnten diese Schwerpunktorte zum besseren Schutz vor Diebstahl schrittweise mit sicheren Fahrradabstellanlagen, Fahrradboxen und Fahrradhäuschen ausstattet. Der Stadtrat hat diesen Antrag aber mehrheitlich abgelehnt.
Die SPD ist sauer darüber. Denn die Aufklärungsquote in Halle liege bei nur zehn Prozent, in Magdeburg ist sie doppelt so hoch. „Das ist ein unerträglicher Zustand, insbesondere auch, wenn das Ziel ist, dass Halle fahrradfreundlicher wird und die Menschen im Alltag auch stärker das Fahrrad nutzen sollen“, sagt Eric Eigendorf. „Es ist deshalb unverständlich, dass sich die Verwaltung über das Aufstellen von Fahrradbügeln hinaus nicht weiter Gedanken machen soll, wie Fahrraddiebstähle besser verhindert werden können.“
Dr. Silke Burkert, umwelt- und ordnungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion fügt hinzu: „An Schulen mussten Schüler schon dabei zusehen, wie ihre Fahrräder gestohlen wurden. Am helllichten Tage werden angeschlossene Fahrräder im öffentlichen Raum vom Fahrradbügel geklaut. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Selbstverständlich hat jeder zunächst in eigener Verantwortung Maßnahmen zu ergreifen, um sein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Aber auch die Kommune ist in der Verantwortung. Neben fest installierten Fahrradbügeln sind sichere Abstellanlagen in Bike&Ride- oder Park&Ride-Zonen ebenso denkbar wie verschließbare Fahrradhäuschen, Quartiersgaragen für Fahrräder, Fahrradboxen in den Wohngebieten oder sichere Abstellanlagen in den Gebäuden der kommunalen Wohnungsgesellschaften. Die Hände in den Schoß zu legen und nichts zu tun ist ein absoluter Offenbarungseid. Vielmehr sollten sich Verwaltung und Polizei, unterstützt durch den ADFC, auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen, wie die Sicherheit vor Fahrraddiebstählen erhöht werden kann.“
Wer sollte denn da in der Stadtverwaltung kompetent sein?