Stromerzeugung in Sachsen-Anhalt: 60,1% Erneuerbare, 20,6% Braunkohle, 13,3% Erdgas
Insgesamt lag 2022 die Bruttostromerzeugung in Sachsen-Anhalt bei 24,8 Mill. MWh und sank damit gegenüber dem Vorjahr um 0,5 %. Auf die erneuerbaren Energien entfielen dabei 14,9 Mill. MWh Strom. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, war das eine Zunahme um 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung insgesamt betrug damit 60,1 %, was einem Anstieg um 3,5 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres entsprach. Weitere wichtige Energieträger waren Braunkohle mit einem Anteil von 20,6 % (2021: 21,3 %) sowie Erdgas mit einem Anteil von 13,3 % (2021: 15,0 %).
Den größten Beitrag zur gesamten Stromerzeugung leistete 2022 Windenergie mit einem Anteil von 34,0 % (2021: 32,6 %). Insgesamt wurden aus Windenergie 8,5 Mill. MWh Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Gegenüber dem Vorjahr war das eine Zunahme um 3,7 %. Das war auch mehr als die Hälfte des aus erneuerbaren Energieträgern erzeugten Stroms.
Strom aus Biomasse (3,0 Mill MWh) hatte an den erneuerbaren Energien einem Anteil von 19,9 % (Vorjahr 21,7 %) Die als Biomasse zur Stromerzeugung eingesetzten nachwachsenden Rohstoffe, wie Holz, pflanzlichen und tierischen Abfälle sowie Biogas hatten einen Anteil am Strommix Sachsen-Anhalts von 12,0 %.
Mit Photovoltaik wurden von 3,4 Mill. MWh Strom erzeugt, 22,5 % der Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zur Stromerzeugung insgesamt steuerte die Photovoltaik einen Anteil von 13,5 % (Vorjahr 10,9 %) bei.
Zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien trugen weiterhin noch Wasserkraft sowie Deponie- und Klärgas bei.
Eine sehr gute Nachricht! Mit 60,1% Strom aus erneuerbaren Energien braucht sich Sachsen-Anhalt vor anderen Bundesländern definitiv nicht zu verstecken.
Vorsicht, mein höchstwohlgesonnener PaulusHallenser. Laut FDP Parteiprogramm setzen wir auf Technologieoffenheit („Wir werden die Klimaschutzziele nicht erreichen, indem wir nur auf direkte Elektrifizierung auf Basis erneuerbaren Stroms in Deutschland setzen.“) Gerade auf den Gebieten Kernkraftwerke, Kernfusionskraftwerke und synthetischer Kraftstoffe hängt Sachsen-Anhalt ziemlich hinterher.
Meiner Meinung nach, war es viel zu früh, das die AKW bundesweit abgeschaltet wurden. Andere Länder betreiben diese und freuen sich,das Deutschland schön Strom aus AKW’s zu horrenden Preisen abkauft
Ach Detlef, leider ist Ihnen nicht mehr zu helfen. Wer seinen Blick stets auf Vergangenes richtet, dem ist die Zukunft ein furchteinflößendes Ungeheuer.
Soso, in Frankreich mussten im Sommer mehrere AKWs abgeschaltet werden, weil wegen der Trockenheit die Kühlung gefährdet war. In der Zukunft wird dieses Problem auf jeden Fall nicht geringer. Von der Annahme einer stabilen Energieversorgung durch AKW solltet ihr euch verabschieden…
Und durch Wiederholung wird der Unsinn, wonach Deutschland Atomstrom aus Frankreich gekauft haben soll, auch nicht wahrer.
So ist es und über die Entsorgung wird gar nicht mehr geredet.
Der Söder kann seine AKW’s ruhig bauen, wenn der Atommüll auch in Bayern bleibt.
Spätestens wenn man klar und deutlich das auspricht, erledigt sich die Sache schnell von selbst.
Den noch vorhandenen Westatommüll will man ja eigentlich auch am liebsten im Osten verbuddeln.
Den dürfen die gerne im Westen behalten! ich hoffe, dass sich die Ostbundesländer vehemment dagegen auftreten und sich aus der ergebnisoffenen Suche rausnehmen.
Wir tackern die Landschaft voller Windräder, Solarfelder und sollen dann noch den Westmüll lagern, nur das Bayern mit der Schönheit und sauberkeit iherer Landschaft prahlen kann. NEIN
Für den unwissenden W: Während Deutschland im Zeitraum Dezember 2022 bis November 2023 im Saldo 1,79 Mrd. kWh Strom nach Frankreich exportiert.Importierte es im analogen Zeitraum Ðezember 2023 bis November 2024 13,19 Mrd. kWh Atomstrom aus Frankreich.(Quelle findest du allein, wenn man will)
Dein W=Wissen ist eine gefährliche Mischung aus Gehirnwäsche und Arroganz höchsten Ausmaßes.
Hast dir schön ausgedacht. Bist du etwas Märchenbuchautor ?
Schön ausgedacht die Zahlen. Bist du etwas Märchenbuchautor ?
Ach ach ach, eindimensional denkender Rebell. Nackte Zahlen besitzen keinerlei Aussagekraft. Diese bekommen die Zahlen erst, wenn man sie einordnet. Die genannten 14 TWh fallen im Kontext des Gesamtstromverbrauchs in Deutschland von ca. 460 TWh (in dem genannten Zeitraum bis Nov. 24) kaum ins Gewicht. Wieviel sind das? 3 %?
Hier ist einh übscher Artikel zum Thema Strommarkt in Europa: https://www.focus.de/earth/experten/energie-oekonom-andreas-fischer-wie-deutsche-strom-importe-das-klima-und-den-geldbeutel-schonen_id_260031212.html
Ach Detlef! Dir kann man einfach nicht mehr helfen!
Ach Pünktchen! Dir kann man einfach auch nicht mehr helfen! Sei nicht traurig, du bist nicht alleine.
Horrende Preise, weil Atomstrom so billig ist.
Ich denke der Strom aus AKW ist so schrecklich billig? Wie kann er denn dann horrend teuer sein?
Die AKW haben lediglich 6% ausgemacht und produzierten bisher pro AKW und Jahr mehr als 30T hochradioaktiven Abfall, wo niemand weiß, was damit je passieren soll.
Mal abgesehen davon das hier niemand irgendwo Strom abkaufen muss oder gar darum betteln muss, wird es immer Austausch unter den Staaten geben, die im Europäischen Verbundnetz tätig sind. Das ist schon sehr lange so und wird auch immer so bleiben. Die Erneuerbaren erzeugen Strom für 1/4 des Preises konventioneller Kraftwerke. Dass diese Preise nicht beim Verbraucher ankommen, liegt aber einzig und allein daran, dass die Konzerne das Geld einfach einstecken. Selbst fossile Riesen wie Total oder BP setzen aus Windkraft und Solar. Ihre Ölsparten werden schon lange nicht mehr erneuert und laufen nur noch so lange, wie sie laufen.
Leider sind wir in Deutschland einfach zu träge um Innovationen mittragen zu wollen. Das Geld damit verdienen inzwischen fast nur noch ausländische Firmen. Um das zu ändern müssen wir alle umdenken und nicht am Gestern hängen.
„Die Erneuerbaren erzeugen Strom für 1/4 des Preises konventioneller Kraftwerke.“
Das mag richtig sein, wenn sich oben das Windrad dreht und man unten stationär den Strom verbraucht. Es stimmt aber nicht, wenn man bei Windstille den selben Strom nutzen möchte, vielleicht sogar mobil. An dieser Stelle braucht es mit neuen Energiespeichern usw. eine neue Netzinfrastruktur, die deutlich komplizierter und teurer ist, als wenn man für Strom verottete Dinos abfackelt oder gleich in einen mobilen Tank kippt.
Derartige Aussagen sind also nicht seriöser, als wenn man auf billigen Atomstrom verweist und dabei die Endlagerkosten ignoriert.
Erzeugung gut und schön, wenn de Strom zum Teil mit Aufgeld verschenkt wird. Wieviel tragen die einzelnen Erzeugungsarten zur Deckung des inländische Strombedarfs bei und wieviel „Frendstrom wird als Ergänzung benötigt?
Diese Mitteilung hat wenig Aussagekraft, wenn zum Teil der erzeugte Strom mit Aufgeld verschenkt werden muss.
Wieviel tragen die einzelnen Energiearten zur Deckung des inländischen Strombedarfs bei und wieviel „Fremdstrom“ zu welchem Preis wird zusätzlich benötigt?
Solche Details sind doch aber nicht wichtig, Hauptsache die Schlagzeile stimmt und die grüne Ideologie kann weitergetrieben werden.
Gott bewahre uns alle vor dem Tag, an dem „grüne Ideologie“ zum handfesten Fakt wird, den selbst der letzte Schwurbler nicht mehr ausblenden kann.
Du magst lieber braune Ideologie. Oder neudeutsch blaue Idologie. Vorwärts nimmer, rückwärts immer!
Gibt es das überhaupt Millionen MWh ? Sind das dann nicht Terra Watt Stunden?
Also nicht 3,4 Millionen MWh sondern 3,4 TWh müsste es heißen.
Klar gibt es das. Wir könnten es auch in KWh (3400000000) angeben. Sieht nur blöd aus.
Nächstes Jahr werden wieder kleinere Atomkraftwerke gebaut.Planungen liegen vor. Dann ist der grüne Mist vorbei.
Und wo wird gebaut? Bei dir im Keller?
hahahahahaha ich hab drauf gewertet, dass jemand mit diesem Quatsch kommt. Wie viele davon gebaut werden müssten ist dir bewusst? Falls es die in der echten Welt überhaupt mal geben sollte. Ach ja, wie lange soll denn dann das ganze dauern? 30-40Jahre?