Stromerzeugung in Sachsen-Anhalt: 62 Prozent aus erneuerbaren Energien – Windkraft hat den größten Anteil – Braunkohle und Gas sind auch wichtig
Insgesamt lag 2020 die Bruttostromerzeugung in Sachsen-Anhalt bei 24,8 Mill. MWh (Rückgang zum Vorjahr um 3,7 %), wie das Statistische Landesamt mitteilt.
Auf die erneuerbaren Energien entfielen dabei 15,2 Mill. MWh Strom (Anstieg um 1 % im Vergleich zum Vorjahr). Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung insgesamt betrug damit 61,5 % (2019: 58,1 %).
Den größten Beitrag zur Stromerzeugung insgesamt in Sachsen-Anhalt leistete die Windenergie mit einem Anteil von 37,2 % (2019: 36,4 %). Weitere wichtige Energieträger waren Erdgas mit einem Anteil von 15,8 % (2019: 15,7 %) sowie Braunkohle mit einem Anteil von 15,5 % (2019: 19,3 %).
Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dominierte 2020 die Windenergie, deren Anteil bei 60,5 % lag (2019: 62,2 %). Insgesamt wurden aus Windenergie 9,2 Mill. MWh Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Gegenüber dem Vorjahr war hier ein Rückgang um 1,8 % zu verzeichnen.
Zweitwichtigster Energieträger bei den erneuerbaren Energien war die Biomasse mit einem Anteil von 20,4 % (2019: 20,3 %) und einer Stromerzeugung von 3,1 Mill. MWh. Als Biomasse zur Stromerzeugung werden nachwachsende Rohstoffe, wie Holz, aber auch pflanzliche und tierische Abfälle sowie Biogas eingesetzt. Der Anteil der Biomasse am Strommix Sachsen-Anhalt betrug 12,6 %.
Auch die Photovoltaik hat sich zu einer wichtigen Stromquelle bei den erneuerbaren Energien entwickelt und lag mit einer Stromerzeugung von 2,8 Mill. MWh bei einem Anteil von 18,1 % an 3. Stelle der erneuerbaren Energien. Zur Stromerzeugung insgesamt steuerte die Photovoltaik einen Anteil von 11,1 % (2019: 9,7 %) bei.
Zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien trugen weiterhin noch Wasserkraft sowie Deponie- und Klärgas bei.
Und warum stehen ein Drittel der windräder immer still?
Die Dinger sind Wartungsintensiv. Das fehlende Personal dafür trägt sein übriges. Zum Artikel, Wie viel Windenergie wird denn tatsächlich für die Sachsen-Anhalter genutzt und wie viel geht über Trassen in andere Bundesländer über?
Dem Stromnetz ist egal, wie der Strom produziert wurde. Selbst, wer bei seinem Versorger einen Ökostrom-Tarif nutzt, erhält Strom u.a. aus Kohle- und Atomkraftwerken.
Sachsen-Anhalt erzeugt mehr Strom als es verbraucht. 2019 z.B. 25,7 Mill. MWh erzeugt und 5,9 Mill. MWh exportiert. https://statistik.sachsen-anhalt.de/themen/wirtschaftsbereiche/energie-und-wasserversorgung/tabellen-energiebilanz/#c207068
das drittel ist die „bruttostromerzeugung“! 😀 😀
Die Kosten dafür sind nicht gestiegen, auch nicht die der heimischen Braunkohle. Wieso steigt mein Strompreis dann so stark, wenn so wenig aus Gas und Öl kommt?
Weil manche clever sind und unter einem Deckmäntelchen (erst Corona, jetzt Ukraine) fette Gewinne einfahren wollen.
62%, ja wenn die Sonne scheint und der Wind weht.
Gab es da 2020 Besonderheiten?
Wasserstoff aus überschüssigen Strom herstellen .