Von Schnippelsonntag bis Upcycling: Umweltministerium finanziert „Woche der Nachhaltigkeit“ mit 125.000 €

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

5 Antworten

  1. Michael Stützer sagt:

    Also, wenn ich höre, das die Bauern ihre Kartoffeln nicht bei den Supermärkten los werden und sie in die silage kippen, weil die Supermärkte Kartoffeln aus Ägypten und Israel einkaufen ist das Thema Nachhaltigkeit erstmal nur zum Lachen!

    • Rentner sagt:

      Ich hab in letzter Zeit keine Kartoffeln gekauft. Die letzten waren imho aus Deutschland. Aber Kartoffeln werden in D im Früh-Herbst geerntet (die Herbstferien hießen Kartoffelferien). Vorher sinds Frühkartoffeln, das sind imho bestimmte Sorten und die werden wohl auch vorgekeimt(?).
      Jetzt wird wohl hauptsächlich die Kombine verwendet, früher wurde Zeile für Zeile aufgefahren, mit Trecker oder Pferden, so dass man die Kartoffeln auflesen konnte. Da wusste man abends, was man gemacht hatte, insbesondere bei Matschwetter. Wir sind auch oft nach der Schule aufs Feld gefahren.
      Beim Ernteeinsatz im Studium war ich auf ner Kombine. Da musste man sich nicht bücken, sondern steht oben am Band, muss auf die vorbeilaufenden Kartoffeln achten, damit möglichst keine Steine drunter sind und auch offensichtlich faule,… Kartoffeln aussortieren. Abends dreht alles. Ist aber nun schon Jahrzehnte her, vielleicht hilft heute KI.
      Wenn jetzt noch Handarbeit dazu notwendig ist, sind bestimmt östliche Fremdarbeiter da.

  2. Michael Stützer sagt:

    Gleiches gilt, wenn Landwirte weizen zu bioethanol verarbeiten, damit E10 produziert wird. Gleichzeitig sollen die Bürger auf Plastiktüten und Strohhalme verzichten!

    • Keine Sorge sagt:

      Weizenstrohhalme bleiben erlaubt.

    • Rentner sagt:

      Wenns mehr Geld bringt , why not? Und nicht jeder Weizen, der eigentlich für Brot bestimmt war, eignet sich wasweißich warum, nicht. Dann kann der verfüttert werden oder eben anders
      verwendet werden. Landwirtschaft ist auch Glückssache,insbesondere jetzt durch Klimaänderung.
      Die Bauern wissen schon noch was draus zu machen.
      Ich glaub kaum, dass Bauern einfach was vernichten, was noch anders verwendet werden könnte. Aber Getreide und  Kartoffeln können auch vergoren werden. Oder eben verbrannt, oder in die Gülle.
      Was die Bauern machen, ist doch ihre Sache. Bei uns muss deswegen niemand hungern. Vom Feld muss es runter, denn da soll im nächsten Jahr wieder was angebaut werden.
      Kartoffeln und Getreide gibt’s ausreichend, hat natürlich alles seinen Preis. Aber da wirds auch etwas geachtet.

Schreibe einen Kommentar zu Rentner Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert