Wegen steigender Energiekosten: in Mitteldeutschland sinkt die Zustimmung zur Energiewende – und eine Mehrheit ist gegen den Atomausstieg

Eine Mehrheit der Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier befürwortet weiterhin die Energiewende und den Kohleausstieg. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zustimmung aufgrund der steigenden Energiepreise allerdings deutlich gesunken, so das Ergebnis des zum zweiten Mal erhobenen „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative Online-Befragung unter 2.020 Teilnehmern – darunter auch 252 aus Halle (Saale) – im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht jährlich das Meinungsbild zu den Themen Kohleausstieg und Strukturwandel.
„Trotz der grundsätzlichen Zustimmung zur Energiewende und einer hohen Akzeptanz für Erneuerbare Energien wird die konkrete Ausgestaltung des Strukturwandels deutlich kritischer bewertet als im Vorjahr. Insbesondere die steigenden Kosten für Energie und Mobilität sorgen für eine zunehmende Unzufriedenheit. Für die langfristige Akzeptanz der Energiewende wird es daher notwendig sein, den Klimaschutz stärker als bisher unter Gesichtspunkten der sozialen Ausgewogenheit und des effizienten Ressourceneinsatzes zu diskutieren“, erklärt Werner Bohnenschäfer, Leiter des Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.
Mehrheit weiter für Energiewende und Kohleausstieg – aber gegen Atomausstieg
Laut der repräsentativen Online-Befragung befürwortet mit 55 Prozent der im Mitteldeutschen Revier lebenden Menschen weiter eine Mehrheit die Energiewende. Allerdings sank die Zahl gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Beurteilung des Kohleausstiegs. Während 48 Prozent der Befragten der Entscheidung der Bundesregierung weiterhin zustimmen (Vorjahr: 56 Prozent), stieg die Zahl der Gegner deutlich von 29 Prozent auf nunmehr 40 Prozent. Zu einer Umkehr der Mehrheitsverhältnisse kam es bei der Frage nach dem Atomausstieg. Während im November 2020 noch 58 Prozent diesen begrüßten, lehnt ein Jahr später eine Mehrheit von 49 Prozent den Atomausstieg ab (dafür: 40 Prozent).
Steigende Unzufriedenheit mit Lebenshaltungskosten und Energiepreisen
Der stärkste Treiber für diesen Meinungstrend dürfte die zunehmende Unzufriedenheit mit den Lebenshaltungskosten, vor allem bedingt durch höhere Preise für Energie und Benzin sein. So zeigten sich in der aktuellen Befragung nur noch 36 Prozent der Menschen zufrieden mit den Lebenshaltungskosten in der Region (2020: 51 Prozent). Ebenso sank gegenüber dem Vorjahr der Anteil der Menschen, die mit ihrer persönlichen Lebenssituation (67 Prozent gegenüber 78 Prozent) und mit der Situation in der Region allgemein zufrieden sind (62 Prozent gegenüber 72 Prozent).
Mehrheit sieht weiter Notwendigkeit des Strukturwandels – Kritik am Prozess
Nahezu unverändert groß ist mit 54 Prozent der Anteil derjenigen, die einen Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier für notwendig halten. Gleichzeitig nehmen die Bürgerinnen und Bürger den Strukturwandelprozess teilweise deutlich kritischer wahr als noch vor einem Jahr. Sie sehen die aktuelle Umsetzung weniger erfolgversprechend (-9 Prozent), transparent (-12 Prozent) und zielgerichtet (-10 Prozent). Knapp die Hälfte der Bevölkerung (49 Prozent) sieht noch keine konkreten Anzeichen für einen einsetzenden Strukturwandel.
Hohe Zustimmung zu Erneuerbaren Energien und Hoffnungsträger Wasserstoff
Trotz aller Kritik sind die Zustimmungswerte für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Mitteldeutschen Revier weiterhin sehr hoch. So befürworten 87 Prozent den Ausbau der Solarenergie (2020: 88 Prozent) und 78 Prozent den Ausbau der Erdwärme (2020: 79 Prozent). Für die Energieträger Windenergie und Biomasse stieg die Zahl der Befürworter sogar von jeweils 66 Prozent im Vorjahr auf 69 bzw. 70 Prozent. Zunehmende Hoffnungen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region verbinden sich mit dem Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. 42 Prozent der Befragten schätzten die Branche als erfolgversprechenden Treiber für die Zukunft des Mitteldeutschen Reviers ein (Vorjahr: 40 Prozent). 41 Prozent nannten den Bereich Bioökonomie als wichtige Zukunftsbranche.
Die kompletten Ergebnisse sind unter www.mitteldeutschland-monitor.de abrufbar.
Da hat die Atom-Lobby ganze Arbeit geleistet. Einige kapieren es erst, wenn sie ein „Endlager“ vor der eigenen Tür haben. Atom-Strom ist ökonomisch, wissenschaftlich und humanistischer Schwachsinn.
Es gibt keine Stromart, die teurer ist, als Atomstrom. Der momentane Strompreis ist eigentlich hoch genug. Muss aber jeder selbst wissen.
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Doch: Aber die Vernunft kommt zu spät. Es wäre besser gewesen schneller aus der Kohle und viiiel langsamer aus der CO2-freien Kernkraft auszusteigen. Und von mir aus kann der Castor auch hier verbuddelt werden, mich würde es nicht stören, aber moderne AKW machen ja auch noch den Müll zu Strom. Und wer sich über Lobby beschwert: die Grünen-Lobby ist viel massiver!
Auch wenn dein Keller als Endlager gewählt wird, betreffen die Konsequenzen nicht nur dich, sondern alle die in einem gewissen Radius leben. Atomkraft ist teuer und gefährlich. Es gibt sinnvolle Alternativen. Es macht alles aber nur Sinn, wenn der gesamte Energiebedarf nicht nur nicht weiter steigt, sondern gesenkt wird. Dafür muss aber der Wachstumslogik und damit auch dem bestehenden Wirtschaftssystem ein Ende gesetzt werden.
Was ist die Grünen-Lobby?
Was denken Sie denn wo die Endlager hinkommen? Es wird in Mitteldeutschland schon fleißig gebohrt. Dann lieber auch mal was davon gehabt haben, als nur den Müll
Schickt die dummen Freitagsschreikinder doch endlich dahin, wovon sie träumen. Bibbernd in kalte Zelte ins kommunistische Utopia. Sobald die ersten Blagen mal nicht mit Muttis SUV kutschiert werden oder das Duschwasser kalt ist, stehen die schreihend vor den Braunkohlekraftwerken und wollen wiedereröffnen.
Man muss mit seinem Leben schon sehr unzufrieden sein, wenn man nichts besseres zu tun hat, als gegen Kinder zu hetzen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Dafür hat sich die Evolution doch echt gelohnt. Weiter so
heizt doch kaum wer mit braunkohle
Du bist der dümmste Schrei!!!
Ich kann nur hoffen, dass Du keine Kinder hast. Ansonsten tun die mir sehr leid! Denn du bist kein Wegweiser für die Zukunft der Kinder, die das ausbaden, was Du vermurckst hast!
Atomstrom ist mit Abstand der teuerste Strom! Jeder denkfähige Mensch kann mit ein wenig Recherche davon überzeugen. Allein die Versicherungskosten für jedes Atomkraftwerk übersteigen alle möglichen Kosten, die durch nachhaltigen Energiegewinn entstehen könnten.
Aber so viele Menschen leben einfach im Hier und Jetzt ohne sich einmal Gedanken um zukünftige Probleme zu machen.
Bild-Zeitung und co. haben es wirklich geschafft ihren Lesern wirklich das letzte bisschen selbständiges Denken zu entziehen. Viele lesen nur eine Überschrift und glauben sofort über alles Bescheid zu wissen.
Da kommt dann die Diktatur- oder Kommunisten-Keule wie vom „Wegweiser“ weiter oben. Wie verblendet muss man eigentlich sein, zu denken, das alle Wissenschaftler von irgendeiner „Windrad-Lobby“ gekauft seien?
Übrigens werden in Deutschland schon jetzt an manchen Tagen über 80% des Stroms durch erneuerbare Energien gestellt, obwohl wirklich noch nicht viel gemacht wurde.
Aber was schreibe ich hier überhaupt, wer einmal verblendet wurde, dem ist wahrscheinlich auch in Zukunft nicht mehr zu helfen. Da kann man nur abwarten und Tee trinken und hoffen, dass die jungen Generationen etwas mehr Grips haben – bis jetzt sieht es ja ganz gut aus.
„Jeder denkfähige Mensch kann mit ein wenig Recherche davon überzeugen.“
Briten, Franzosen, Russen, … alle anderen sind doof. Die Überheblichkeit der geistigen Tiefflieger in Deutschland wird immer unerträglicher. Wo soll das noch hinführen. Bei den Grünen ist jetzt schon Studienabruch Laufbahnvoraussetzung für eine Parteikarriere.
Schon ironisch, dass regelmäßig die Kommentatoren die hohlsten Phrasen dreschen, die andere als dumm/doof/inkompetent bezeichnen.
Dass es bei o.g. Nationen andere Interessen als Energiegewinnung gibt, die mit Atomkraftwerken zusammenhängen weiß nicht jeder. Von Menschen, die sich aber öffentlich (!) zu dem Thema denken äußern zu müssen, kann man aber schonmal erwarten sich zu informieren. Sonst wird es nur peinlich.
Und bei deiner Lieblings-Partei reicht sogar der Grundschulabschluss. Vielleicht solltest du dich bewerben? Eine Rechtschreibschwäche ist ja schon mal vorhanden.
Der Gipfel der Absurdität zu dem Thema ist erreicht, wenn von „Mini-Atomkraftwerken“ gesprochen wird. Aber das System diktiert nun Mal einen Wachstum um jeden Preis. Viele kleine Atomkraftwerke bringen halt mehr Geld.
@Wie oft denn noch?
Bisher haben erneuerbare Energien erst einen Anteil von 42,1% am Bruttostromverbrauch, im Jahr 2050 sollen es aber 80% sein. Da ist also definitiv noch einiges zu tun.
Unwissenheit hat kurze Beine 🙂
Wo ist denn eine Mehrheit gegen den Atomausstieg? Bei 2020 „online“ befragten? In Mitteldeutschland leben ca. 8 Mio Menschen, da ist das wohl kaum die Mehrheit, wie suggeriert und repräsentativ ist die Umfrage damit auch nicht. Ist nicht schwer 2020 Leute zu befragen, die genau das Gegenteil sagen, wäre auch nicht repräsentativ. So sehen Fake News aus!
Es gab nie eine Zustimmung zu dieser dilettantischen Energiewende.
Die gab es nur in der Systempresse und im Lehrplan.
Stimmt. 55% sind dafür – das ist quasi niemand! Da hat jemand aber gut in Mathe aufgepasst.
Jungchen. Du hast keine Auffassungsgabe.
Die 55% Zustimmung gibt es gar nicht!
Dich gibt es nicht Steff. Denk mal drüber nach.
@Steff: Dass das in deiner Proleten-Bubble anders aussieht, bezweifle ich ja gar nicht. Aber zum Glück seid nicht nur ihr gefragt, sondern eben auch Menschen, die noch über ein gewisses Denkvermögen verfügen.
Die gibt es mit Sicherheit. Die Zustimmung wird nur deutlich höher liegen. Nur propagiert die Systempresse gerade monströse Energiekosten und verschweigt dabei den wahnwitzigen Wohlstand. Natürlich nicht bei jedem. Das verstehst sich von selbst.
Ja, ihr Hochgebildeten.
Ihr überseht nur, das eure Energiewende ein großer Betrug ist.
Sie funktioniert nämlich nicht. Und sie schont die Umwelt nicht.
Sie ist ein Hirngespinst nützlicher Idioten, die glauben was ihnen die Eliten einflüstern.
Was natürlich wieder eine unglaubliche Anmaßung und Verschwörungstheorie ist.
Dann erklärt doch nur mal einen Punkt:
Wie soll die Stromlücke in Deutschland geschlossen werden – mit Windmühlen. Zumal der Strombedarf für die Elektrokisten noch hinzukommt.
Was wirklich schön ist – ihr werdet zeitnah miterleben, wie euer Märchen in sich zusammenfällt.
Ich bin auch gegen die Energiewende, die Grüne Außenministerin legt sich mit dem Russen an und sorgt dafür dass sie uns kein Gas mehr liefern. Wer hat denn die Frau nur gewählt? Das ist unser Untergang uns das Ende der Zivilisation
Was bist du denn für ein Boomer-Doomer? Und nun wieder ab mit dir zu Youtube – das nächste Schwurbler-Video schauen.
Oder zieh nach Russland, wenn es dir da so gefällt. Vielleicht darfst du da sogar in Sibirien bei der Erdgasgewinnung helfen.
Heizen und Kochen nicht mit Gas , Heizen auch nicht mit Öl .Benzin und Diesel weg .Kohle – Gas und Atomkraftwerke weg , für die Umwelt wunderbar , aber was wird dann ? Soll das alles mit Strom aus Wind und Sonne geschehen , ich bin sehr skeptisch .
Mensch, warum nicht? Wenn die HGÜ-Netze fertig sind. Ist das ein denkbares Szenario. Als man vor 12 Jahren das Ziel „10% Strom aus eneuerbaren Energien“ ausgab, war die Skepsis auch riesig. Nun sind wir weit drüber. Und niemand sitzt im Dunkeln und wird dies auch in Zukunft nicht.
Wie wärs denn dann mit Endlager in Teutschenthal? Ist doch bestimmt noch etwas Platz da und hilft sicher auch gegen die Gammeldüfte.
Die Realität holt auch die verwegendsten Träumer ein! Das Problem besteht nur darin, dass nach dieser schlecht gemachten Energiewende niemand die Verantwortung übernehmen wird und fragwürdige Schuldzuweisungen die Runde machen werden. Deutschland verliert sich in einer europäischen Vorreiterrolle, deren Endpunkt in einer massiven Energiekrise liegen wird.
Dem ersten Satz stimme ich zu. Der Klimawandel ist menschengemacht und leider ist es keine Hysterie und Panik, darauf hinzuweisen. Deutschland wird die Vorreiterrolle erst noch übernehmen. Der Grundstein wird jetzt dazu gelegt. Würde dies nicht geschehen, würde es möglicherweise tatsächlich eine energiekrise geben. Schuldzuweisungen kann man getrost Richtung Regierung Merkel, Schröder und Kohl schieben. Die heben allesamt nichts, bzw. Zu wenig getan und dafür Sorge getragen, dass unsere Kindeskinder alles ausbaden müssen. Glücklicherweise merkt schon unsere Generation die Vorboten und kann nicht so tun, als wäre alles in Butter. Würden wir dies tun, hätten WIR die Zukunft für nachfolgende Generationen auf dem Gewissen.
Die Klima „Aktivisten“ haben es übertrieben mit ihrer Radikalität und bekommen jetzt die Rechnung.
Und das ist erst der Anfang.
Pro Atomstrom !
Benzinpreise runter !
Keine Windräder mehr die, die Landschaft verschandeln und Vögel töten !
Na? Noch mehr hohle Phrasen auf Lager?
Bastel dir ein Schild und stell dich vors Rathaus, da hat wenigstens jeder etwas zu lachen.
Nö.
Brauche ich nicht.
Na und wer demnächst lacht, weißt du ja selbst.
Stichwort Öko Atomstrom. 🤣🤣🤣
Geh doch nach Tschernobyl. Da ist viel Platz. Wirst strahlend schön.
Wenn die Wende nicht gekommen wäre, würde KKW Stendal arbeiten. Nicht weit von Halle. Tschernobudjet.
Ach Bumerang….das Klima übertreibt es vielleicht mit seiner Radikalität. Bei den Klimaschützern vermisse ich selbige.
Die Überbevölkerung nicht zu vergessen.
Alle die sich für die Kernenergie aussprechen, dürfen gerne rund um ein Kenrkraftwerk wohnen. Selbstverständlich wird der Atommüll dann in Euren Keller und Wohnungen gelagert. Aber keine Sorge, alles ungefährlich. Auf den Atomfässer wird dann ein grünes Label geklebt und alle strahlen zufrieden!
Es gibt genug Länder in dieser Welt die gerne unser Atommüll sicher bei sich einlagern würden, wenn Deutschland dafür ein paar Millionen Euro überweisen täte.
Die hohen Strompreise sind eine Folge dessen das in Frankreich mehrere Reaktoren runter gefahren werden mussten und Deutschland Strom liefern muss.
Durch die EU Einstufung der Atomkraft als nachhaltig werden wir in Zukunft für die Reparatur der französischen AKW zahlen.
Dank guter Arbeit der Atomlobby finden das auch noch die meisten Deutschen gut.
Es freut mich wie weit die Europäische Solidarität mittlerweile geht.
Natürlich ist Merkels Energiewendemärchen nicht ursächlich.
Unsere Windmühlen beliefern also Frankreich mit Strom!!!!
Danke für dieses Fachwissen.
Das hätte man auch alles billiger haben können. Genügend kritische Stimmen gibt es ja. Wichtig ist jetzt zusammen den Fehlentwicklungen entgegen zu arbeiten.
Sehr verwegen aus der Fragestellung: „Befürworten Sie persönlich grundsätzlich die Ziele der Energiewende“ eine Zustimmung der Menschen zur Energiewende und den Kohleausstieg zu machen.
Man kann durchaus die Ziele der Energiewende befürworten, also verminderung der CO2 Emissionen und die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels, ohne den Weg dahin für sinvoll zu halten, oder sogar den überhasteten Kohleausstieg zu befürworten.
Jeder der etwas rechnen kann wird schnell merken dass es mit Sonne und Wind alleine nicht funktionieren wird. Schaltet man alle Kohle und Kernkraftwerke ab hat Deutschland keine gesicherte eigene Grundlastversorgung. Zum Grünausbau werden jetzt noch die Industrie, die Hausheizungen und die KFZ auf Strom umgestellt. Somit werden pro existierenden Windmühlen 10 weitere zur Stromversorgung nebst Fotovoltaik bis 2030 benötigt. Durch den erhöhten Gasverbrauch sind wir dann fast komplett von Putin abhängig. Zufall oder Plan ?