Ziegelwiese nach der Abifete: nach einer halben Stunde war es sauber
Die Dämmerung setzte gerade ein, da rückte der Reinigungstrupp auf der Ziegelwiese schon an. Dort galt es wieder jede Menge Müll nach der Abifete zu beseitigen. Auch wenn der Rasen rund um die Fontäne wieder mit Plastiverkpackungen und Flaschen übersäht war, so war das Ausmaß doch geringer als in den Vorjahren. Vielleicht haben dazu auch die neuen Mülltonnen beigetragen. Auch wenn sie nicht gerade voll waren, so haben doch etliche Besucher ihren Müll in die Tonnen gebracht. Allerdings wurde eine der Tonnen auch aus der Verankerung gerissen und in den Fontäne-Teich geworfen. Zahlreiche Flaschen landeten ebenfalls dort. Doch alles in allem glänzte die Ziegelwiese nach einer halben Stunde wieder und damit deutlich eher als die Vorjahre. Davon konnte sich auch Oberbürgermeister Bernd Wiegand überzeugen, der in den Morgenstunden vorbeigejoggt kam.
Schon in der Nacht waren „Schatzsucher“ auf dem Gelände. Neben Pfandflaschen konnten sie offenbar auch Portemonnaies und Handys in den Partyüberresten entdecken, wie sich im Laufe des Morgens zeigte. Da hatten offenbar einige der Feiernden noch Hoffnung, etwas Verlorenes wiederzufinden. Die Reinigungsmitarbeiter von GHS, sie wurden von den Stadtwerken mit der Reinigung beauftragt, konnte noch Brillen, T-Shirts, Jacken und sogar einen Schlüpfer entdecken. Sogar ein „Achtung Schulanfäger“-Banner der Verkehrswacht lag auf der Ziegelwiese. Es war offenbar zuvor an einer Grundschule abgerissen worden.
Ach, die Reinigungsmitarbeiter von GHS haben dort saubergemacht ? hatte mich schon gefreut und gedacht, die Freitagsumweltschulschwänzer hätten auf der Ziegelwiese eine Aktion gestartet.
Man muss auch Verständnis haben. Sie brauchen doch ihre ganze Kraft für die Klimarettung, Da können sie doch nicht die Schweinchensuhle saubermachen.
„… dass die Ziegelwiese bis Mittag wieder aussieht, als wäre nichts gewesen.“
Diese Frist wurde deutlich unterboten. Trotz (oder wegen?) der kräftezehrenden Klimarettung. Wann hast du das letzte Mal fremden Müll aufgehoben?
Schwätzer!
Das war die Stadt, die sauber gemacht hat.
Schwätzer!
Ich sammle jedes Frühjahr den Müll entlang meines Lieblingswanderweges.
Wann hast du das letzte Mal etwas gemacht, anstatt nur zu schwätzen?
Bei Geb Sorka gilt die Devise dont feed the troll. Lass ihn einfach weiter Zuhause vor dem Spiegel mit sich selbst schwätzen.
Prima! Ich freue mich wirklich das zu lesen. Da Sie der Umwelt doch freundlich gesinnt sind, könnten Sie nächsten Freitag gleich an der Demo gegen die unsägliche Umweltpolitik teilnehmen, um damit die nächste Generation zu unterstützen. Jede Unterstützung zählt! Im kleinen können Sie es ja schon. Es ist Zeit, den nächsten Schritt zu gehen.
Es war nicht die Stadt, die sauber gemacht hat. Herr Daehn, Geschäfstführer des (privatwirtschaftlich organisierten) Unternehmens kann dir das bestätigen.
Ich bewundere deinen regelmäßigen frühjährlichen Einsatz auf deinem Lieblingswanderweg. Ich glaube dir sogar, dass du dich schon einmal gebückt hast, um etwas aufzuheben. Warum nur einmal im Jahr und warum nur auf einem Weg, ist da fast egal.
Deine Frage war, ob die Ziegelwiese bis Mittag wieder aussieht, als wäre nichts gewesen. Dieser Zustand wurde bereits kurz nach Morgendämmerung hergestellt. Ob du da jetzt noch irgendwelche zusätzlichen Kriterien an dünnen Haaren herbeiziehst, oder nicht. Immerhin scheinst du ja den Fakt an sich zu glauben und denkst dir nicht irgendwelche Geschichten zu gefälschten Fotos o.ä. aus.
Einige Kommentare hier sind doch einfach lebensfremd. Gehen Raucher alle paar Tage hin und leeren stinkende Aschenbecher? Kommen die Laternenfestbesucher am nächsten Morgen und lesen den Müll auf? Kommen Konzertbesucher tags darauf ins Stadion zurück und machen sauber?
Nein. Aber von den Abiturienten wird erwartet, dass sie nach der Party saubermachen, blitzblank selbstredend.
Wo wir bei Lebensfremd sind. Schwere Sachbeschädigungen sind also völlig normal? Und wer übernimmt die eigentlich die Reinigung nach einem Event? Nicht etwa der Veranstalter, der auch dafür vom Besucher bezahlt wurde?
Das mit der Sachbeschädigung geht gar nicht, und die nachfolgenden Generationen müssen Verantwortung übernehmen für ihr Tun.
Allerdings zahlen Raucher tatsächlich nicht dafür, wenn sie ihre Kippen fallen lassen. Auch nicht außerhalb von Veranstaltungen.
Ich schrieb nicht, dass das völlig normal ist. Nein, ich gebe nur zu bedenken, dass hier Erwartungen an Teenager gestellt werden, die auch sogenannte Erwachsene regelmäßig nicht erfüllen, erst recht nicht wenn Alkohol und Spiel kommt.
„Kommen die Laternenfestbesucher am nächsten Morgen und lesen den Müll auf? “
Die bezahlen aber auch dafür. Über die Preise . Davon fließen Konzessions- und Standgebühren an die Stadt.
Das klingt jetzt aber nach verzweifelter Ausrede. Wie so oft, wenn du einsehen musst, falsch zu liegen.
Nur weil man Geld bezahlt heißt das nicht dass Müll rumliegen lassen oder verursachen ok ist.
Darum geht es nicht. Es geht darum, dass der Veranstalter dafür zu sorgen hat, dass der Müll beseitigt wird. Vor allem solche Veranstalter, die an anderen Tagen als große Weltenretter auftreten.
Aha und das sind genau die gleichen Schüler und aus der Jahrgangsstufe?
Woher weißt du, dass das die selben Veranstalter sind?